Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlung eines rheinischen Großindustriellen - Frankfurter und Berliner Kunstbesitz - Nachlaß Generaloberarzt Dr. Frank, Wiesbaden, II. Teil: Versteigerung Montag, den 11. Mai 1936, Dienstag, 12. Mai 1936, Mittwoch, 13. Mai 1936 — Frankfurt am Main, Nr. 48.1936

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5411#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
693 KABINETTSCHRÄNKCHEN, Nußwurzelholz, eingelegt. Zwischen Schubfachen Nische
mit Heiligenfigur in Wachs mit Goldkleid. — 51X30,5X26,5 cm. (4)

Süddeutsch, 18. Jahrhundert

694 ZWEI MINIATURSCHREIBKOMMODEN, a) Nußbaum furniert mit Rhombenintar-
sien, wohl Modell, b) Belegt mit gravierten Beinplättchen, einzelne durchbrochen mit
Vogel. — 33)5X36 cm- (:) a) Deutsch, b) Russisch, 18. Jahrhundert

69 s DREI MINIATURKOMMODEN, mit drei bzw. zwei Schubladen, a) Nußbaum, ge-
schweift, b) Louis XVI. Schreibkommode mit Rollverschluß, c) Boulle Arbeit.
19X27,5 cm, 19X21,5 cm, 18X23,5 cm. (1)

a,b) Deutsch, 18. Jahrhundert, c) 1. Hälfte 79. Jahrhundert

696 LACKKASTEN, mit umrahmten Landschaften in Farben und Gold auf schwarzem Grund.
Im Innern zwei rechteckige Zinn-Deckelbüchsen.

H. 13 cm, L. 19 cm, Br. 14 cm. (4) China, 18. Jahrhundert

697 NOTENPULT, zum Aufklappen. Innen Seide, bemalt mit Szenen aus den Werken
Quaglios und 1827—1837. Einliegend Gedicht zu seinem Gedächtnis. Außen aufgelegter
Name: Jean Rozier. — 35X29 cm. (6) München, um 18jy

698 GEIGENKASTEN, Kirschbaum. Rechteckig, flachgewölbter Deckel. Für zwei Instru-
mente. — 77)9^- 33>5-* 14,5 cm. (6)

MÖBEL

699 EISERNE TRUHE. Großes Schloß mit geschnittener Schubplatte. Gemalte Wappen von
Nürnberg, Holzschuher und Jahrzahl 1592. — 40X69X48 cm. (1)

Nürnberg, um 1592

700 RENAISSANCE-TISCH, Nußbaum. Auf vier Balusterfüßen mit Stegverbindung. Zwei
Schubfache. Eierstabkante. (Ergänzt.) — 84,5X200X88 cm. (1) Italien, um 1600

701 SCHRANK, Nußbaum. Zwei Türen, Füllungen mit Flammleiste. Drei gliedernde
schlanke konische Pfosten mit Ohrmuschelwerk und bekrönenden Puttenköpfen.
213X182X70 cm. (16) 17. Jahrhundert

702 KABINETTSCHRANK, hell Nußbaum, furniert. Untergestell auf Kugelfüßen mit ge-
drehten Beinen und geschnitzter Zarge, durchbrochen mit Pflanzenwerk. Schrank zwei-
türig mit Quaderung, dahinter Schubfach. Schlüsselschild Monogramm: P. M. R (?). (16)
Abb. Tafel 59 Anfang 18. Jahrhundert

703 SCHAPPSCHRANK, Eiche, hellpoliert, teilweise mit Nußbaum furniert. Drei Pfeiler
mit geschnitzten Kapitellen. Sockel mit zwei Schubladen, zwei Türen, ausladendes Ge-
sims. Füllungen gequadert mit Eckschnitzerei. Aus dem neuen Palais in Potsdam.
Abb. Tafel 59 215X160X77 cm. (1) Berlin, 18. Jahrhundert

704 SCHAPPSCHRANK, hell Eiche, poliert. Drei Pfeiler mit geschnitzten Kapitellen. Sockel
mit zwei Schubfachen, zwei Türen, verkröpftes hohes Gesims. In den Füllungen Quade-
rung mit Eckschnitzerei. Aus dem neuen Palais in Potsdam.

Abb. Tafel 59 207X108X74 cm. (1) Berlin, 18. Jahrhundert

705 SCHRANK, Nußbaum furniert. Ausladende profilierte Gesimse, Ecken abgekantet und
gebuchtet. Zwei Türen mit sechskantiger Quaderung.

202X205X77 cm. (16) Deutsch, 18. Jahrhundert

53
 
Annotationen