442 GROSSE RUNDPLATTE, Kupfer mit Email. Buckelung am Nodus und Spiegel, blau,
weiß gerahmt, und grün mit goldnem Ornament. (Randausbess.) — D. 46 cm. (1)
Abb. Tafel 30 Venedig, 16. Jahrhundert
443 PAAR BILDCHEN IN SCHILDPATT mit Perlmutt- und Silbereinlage und Pique
argent: Putten und Engel, die ein Medaillon halten, mit gravierter Götterdarstellung
auf Silber. — 19,5X12,5 cm. (2) Französisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
444 BAROMETER. In Boulle-Technik. Konisches Gehäuse für den Thermometer. Darüber
Barometerscheibe, abgerundet, mit Frauenkopf. Unten Satyrmaske. (Kleine Absplitte-
rungen.) — H. 105,5 cm. (2) Paris, 18. Jahrhundert
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
445 PAAR BRONZELEUCHTER, feinst ziselierte und feuervergoldete Bronze. Auf mit
Akanthus verziertem Glockenfuß drei Karyatiden mit Girlanden. Tülle in Vasenform.
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
Abb. Tafel 40 H. 32,5 cm. (2) Paris, um 1770—80
446 PAAR HOHE KANDELABER. Auf rundem Marmorsockel mit Girlanden je eine Frauen-
gestalt, die mit beiden Händen einen dreiarmigen Leuchter nach oben hält. Die Figuren
dunkel patinierte Bronze, Gewänder, Beiwerk und Leuchter in feinst ziselierter und
feuervergoldeter Bronze. — H. 78 cm, 79 cm. (2)
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
Abb. Tafel 40 Paris, um 1770
'447 ZWEI NEGERBÜSTEN, grünlich-schwarz patinierte Bronze. Beide nach der Seite
blickend, der eine mit Käuzchen auf der Schulter. Marmorsockel mit feuervergoldeter
Bronze. — H. 30,5, 29,5 cm. (10) Französisch, um 1800
448 BRONZETINTENFASS, feuervergoldet. Auf grüner Marmorfußplatte zwei runde Ge-
fäße mit Amor auf dem Deckel. Dazwischen Dreifußgefäß. — L. 34 cm. (6)
449 BRONZEGRUPPE. Bachantin, auf einem Satyr reitend, den sie bei den Hörnern packt.
Modell von Clodion. — H. 37 cm. (23) Französisch
TAPISSERIEN
450 GROSSE TISCHDECKE, Seide und Wolle gewirkt. In einem schwarzblaugrundigen,
dicht mit Rosen, Tulpen und Früchten gefüllten Feld, in der Mitte Kartusche mit Pyra-
mus und Thysbe. Breite Rahmenborte mit goldgelben Akanthusranken, darin vier Oval-
bilder mit Landschaften und Seestücken. Ähnliche Tapisserie im Amsterdamer Museum.
Abb. Tafel 50 165X245 cm. (1) Niederländisch, wohl Amsterdam, um 1620
45I WANDTEPPICH: „MARSPORTIERE", Seide und Wolle gewirkt. In Architekturrah-
mung mit Hermen das französische Doppelwappen: Bourbon-Navarre, überhöht von
der Sonne Ludwigs XIV., Krone und Spruch: NEC PLURIBUS IMPAR, umgeben von
Waffen, Trophäen, Füllhörnern. Zu beiden Seiten darunter Mars und weibliche Gottheit
mit Granatapfel und Asklepiusstab, dazwischen Weltkugel. Entwurf von Lebrun.
Vgl. Exemplar im Louvre, s. Göbel, Wandteppiche in romanischen Ländern, Abb. 70,
Text S. 120. — 335X270 cm. (3)
Abb. Tafel 41 Paris, Manufacture des Gobelins, um 1690
452 GOTTERPORTIERE: VENUS IN WOLKEN, Seide und Wolle gewirkt. Von zwei
Schwänen und Amor umgeben thront Venus, umrahmt von einer Groteskenarkade
mit Blumenvasen, Blumengehänge, Vögeln und Eichhörnchen. Unten zwei Putten
an einem Delphinbrunnen. Goldgelber und pfirsichfarbener Grund. Goldner Rahmen
mit Rauten und Muschelecken. Bezeichnet: G. Cozette. Aus der Götterserie nach Audran.
Vgl. aus einer gleichen Folge die Tapisserie im Quirinal Rom, Göbel, Wandteppiche in
romanischen Ländern, Taf. 127. — 350X255 cm. (2) (Starke Ergänzungen.)
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
Abb. Tafel 42 Paris, Manufacture des Gobelins, Werkstatt Cozette, um 1745—49
35
weiß gerahmt, und grün mit goldnem Ornament. (Randausbess.) — D. 46 cm. (1)
Abb. Tafel 30 Venedig, 16. Jahrhundert
443 PAAR BILDCHEN IN SCHILDPATT mit Perlmutt- und Silbereinlage und Pique
argent: Putten und Engel, die ein Medaillon halten, mit gravierter Götterdarstellung
auf Silber. — 19,5X12,5 cm. (2) Französisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
444 BAROMETER. In Boulle-Technik. Konisches Gehäuse für den Thermometer. Darüber
Barometerscheibe, abgerundet, mit Frauenkopf. Unten Satyrmaske. (Kleine Absplitte-
rungen.) — H. 105,5 cm. (2) Paris, 18. Jahrhundert
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
445 PAAR BRONZELEUCHTER, feinst ziselierte und feuervergoldete Bronze. Auf mit
Akanthus verziertem Glockenfuß drei Karyatiden mit Girlanden. Tülle in Vasenform.
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
Abb. Tafel 40 H. 32,5 cm. (2) Paris, um 1770—80
446 PAAR HOHE KANDELABER. Auf rundem Marmorsockel mit Girlanden je eine Frauen-
gestalt, die mit beiden Händen einen dreiarmigen Leuchter nach oben hält. Die Figuren
dunkel patinierte Bronze, Gewänder, Beiwerk und Leuchter in feinst ziselierter und
feuervergoldeter Bronze. — H. 78 cm, 79 cm. (2)
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
Abb. Tafel 40 Paris, um 1770
'447 ZWEI NEGERBÜSTEN, grünlich-schwarz patinierte Bronze. Beide nach der Seite
blickend, der eine mit Käuzchen auf der Schulter. Marmorsockel mit feuervergoldeter
Bronze. — H. 30,5, 29,5 cm. (10) Französisch, um 1800
448 BRONZETINTENFASS, feuervergoldet. Auf grüner Marmorfußplatte zwei runde Ge-
fäße mit Amor auf dem Deckel. Dazwischen Dreifußgefäß. — L. 34 cm. (6)
449 BRONZEGRUPPE. Bachantin, auf einem Satyr reitend, den sie bei den Hörnern packt.
Modell von Clodion. — H. 37 cm. (23) Französisch
TAPISSERIEN
450 GROSSE TISCHDECKE, Seide und Wolle gewirkt. In einem schwarzblaugrundigen,
dicht mit Rosen, Tulpen und Früchten gefüllten Feld, in der Mitte Kartusche mit Pyra-
mus und Thysbe. Breite Rahmenborte mit goldgelben Akanthusranken, darin vier Oval-
bilder mit Landschaften und Seestücken. Ähnliche Tapisserie im Amsterdamer Museum.
Abb. Tafel 50 165X245 cm. (1) Niederländisch, wohl Amsterdam, um 1620
45I WANDTEPPICH: „MARSPORTIERE", Seide und Wolle gewirkt. In Architekturrah-
mung mit Hermen das französische Doppelwappen: Bourbon-Navarre, überhöht von
der Sonne Ludwigs XIV., Krone und Spruch: NEC PLURIBUS IMPAR, umgeben von
Waffen, Trophäen, Füllhörnern. Zu beiden Seiten darunter Mars und weibliche Gottheit
mit Granatapfel und Asklepiusstab, dazwischen Weltkugel. Entwurf von Lebrun.
Vgl. Exemplar im Louvre, s. Göbel, Wandteppiche in romanischen Ländern, Abb. 70,
Text S. 120. — 335X270 cm. (3)
Abb. Tafel 41 Paris, Manufacture des Gobelins, um 1690
452 GOTTERPORTIERE: VENUS IN WOLKEN, Seide und Wolle gewirkt. Von zwei
Schwänen und Amor umgeben thront Venus, umrahmt von einer Groteskenarkade
mit Blumenvasen, Blumengehänge, Vögeln und Eichhörnchen. Unten zwei Putten
an einem Delphinbrunnen. Goldgelber und pfirsichfarbener Grund. Goldner Rahmen
mit Rauten und Muschelecken. Bezeichnet: G. Cozette. Aus der Götterserie nach Audran.
Vgl. aus einer gleichen Folge die Tapisserie im Quirinal Rom, Göbel, Wandteppiche in
romanischen Ländern, Taf. 127. — 350X255 cm. (2) (Starke Ergänzungen.)
Ehemals Sammlung Baronin Mathilde von Rothschild.
Abb. Tafel 42 Paris, Manufacture des Gobelins, Werkstatt Cozette, um 1745—49
35