OPFERGEFÄSS, Kuei. Geschweifte Wandung, auf breitem, geschweiftem Fuß, mit
zwei Tierkopfhenkeln und ornamentiertem Knauffrieß. Auf dem Fuß stilisierter
Drachenfries in Relief. Dickkrustige, rot und grünpatinierte Bronze. Im Innern in der
Mitte (durch die Patinierung unleserliche) Schriftzeichen. — H. 14 cm, D. 20 cm. (1)
Abb. Tafel 4 / _Zeit der kämpfenden Reiche oder Chou-Zeit
250 GROSSE URNE mit kurzem, weitem Hals und drei T'aothie-Ringmaskenhenkeln.
Auf der abgeflachten Schulter ein, auf der Wandung zwei breite Drachenmusterfriese,
$7 darunter zikadenförmiges Gehängmuster in Flachrelief. Grün und grau patinierte
Bronze. Repariert.
Abb. Tafel 7
H. 45 cm.
Chin-Zeit (255 —207 v. Chr.)
251 OPFERGEFÄSS, Ting. Kugelform, auf drei Kolbenfüßen, mit zwei aufsteigenden
Hw Henkeln. Auf dem Deckel drei Ringösen. Wandung, Deckel und Henkel mit Drachen-
band- und Spiralornamentfriesen in feinem Flachrelief. Grüne, rotfleckig, fein patinierte
Bronze. — H. 25 cm.
Abb. Tafel 3 . frfr
Chin-Zeit (255—206 v. Chr.)
252 ZWEI SCHWERTER, a) Kurzschwert, zweischneidig, mit glattem, etwas konischem
7 Rohr-Griff.' Graugrün patinierte Bronze mit kleinen „Kupferblüten", b) Zweischneidig,
30 mit ornamentiertem Heft und zwei Wulsten am Griff. Edle, schwärzlich patinierte
Bronze mit grünen Kupferblüten. Bruchstelle an der Klinge.
Abb. Tafel 6
«41X6
Han-Zeit
Z
3 SCHÖPFLÖFFEL von becherartiger Form mit zweischienigem, kantigem Griff mit
Osenende. Grüne, grau und dunkelgefleckte, patinierte Bronze. Holzgestell.
Abb. Tafel 4 L. 18 cm. (1) Han-Zeit
Ufr-
L. a) 36,3 cm; b) 47 cm.
KULTPFANNE,
^0
254 , Chiao Tou, zum Anwärmen des gewürzten Opferweins. Schüssel-
förmig, mit langem Griff, am Gefäßrand mit kleinerem, am Griffende mit größerem,
plastischem Drachenkopf. Hell- und dunkelgrüne, grau gefleckte patinierte Bronze.
Abb. Tafel 4 D. der Pfanne 14,5 cm, L. 32 cm. (1) Han-Zeit
- -- -
255 KOCHKESSEL mit Deckel und Vogelkopf-Ausguß. Auf drei Kolbenfüßchen. Flach-
kugelige Form. Langer, vierkantiger, seitlicher, hohler Griff. Gefäß- und Ausguß-Deckel
in Scharnieren. Leuchtend grün patinierte Bronze. Ein Fuß repariert.
H. 14,5 cm. L. mit Griff 25 cm. (1)
Abb. Tafel 4 2 N —
^ Han-Zeit
256 WEINOPFERGEFÄSS, Chüeh, auf drei Füßen. Mit Ausguß, zwei Tragknäufen auf
dem Rand und seitlichem Drachenkopfhenkel, unter dem eine Inschrift mitgegossen ist.
Auf der Leibung Spiralornament um vier Knöpfe, in Silber- und Goldtauschierung.
, Dunkelbraun, grün- und rotfleckig patinierte, edle Bronze. — H. 20 cm. (56)
Tafel 7 ,, Han-Zeit
7 KULTPFANNE, Chiao Tou, und SCHÖPFLÖFFEL. Die Pfanne auf drei schlanken
Löwentatzenfüßen (ein Fußteil ergänzt). Halbrunder Kessel mit breitem, gelapptem
Flachrand und seitlichem Ausguß, S-förmig aufsteigendem Henkel mit durchbrochenem
Drachenkopf-Griff. Der Löffel in Form eines Tönnchens mit geschweiftem Blatt-Griff.
Kräftig grüne, fleckig patinierte Bronze. Kleine Reparaturen am Gefäß.
1 H. mit Henkel 18 cm, D. 16 cm, L. des Löffels 18,5 cm. (1) Han-Zeit
Abb. Tafel 4 A
258 GROSSE PAUKE, T'ung ku. Auf Schlagplatte und Wandung durchaus dekoriert mit
schmalen, geometrischen, auf der Platte konzentrischen Ornamentfriesen in Flachrelief.
An der Wölbung der Kesselwand zwei Paar breite Tragösen-Henkel zwischen zwei
halbringförmigen Osenhenkeln. Auf dem Rand vier Frösche, dazwischen kleines Reiter-
bzw. Fischpaar neben zwei Figürchen mit Miniaturpauke (?). Blau- und hellgrün patinierte
Bronze, in einem Stück gegossen. Auf geschnitztem Holzstand.
H. (ohne Frösche) 51 cm. D. 72 cm. (1) Südchina, Han-Zeit
Abb. Tafel§ //3. P
29
zwei Tierkopfhenkeln und ornamentiertem Knauffrieß. Auf dem Fuß stilisierter
Drachenfries in Relief. Dickkrustige, rot und grünpatinierte Bronze. Im Innern in der
Mitte (durch die Patinierung unleserliche) Schriftzeichen. — H. 14 cm, D. 20 cm. (1)
Abb. Tafel 4 / _Zeit der kämpfenden Reiche oder Chou-Zeit
250 GROSSE URNE mit kurzem, weitem Hals und drei T'aothie-Ringmaskenhenkeln.
Auf der abgeflachten Schulter ein, auf der Wandung zwei breite Drachenmusterfriese,
$7 darunter zikadenförmiges Gehängmuster in Flachrelief. Grün und grau patinierte
Bronze. Repariert.
Abb. Tafel 7
H. 45 cm.
Chin-Zeit (255 —207 v. Chr.)
251 OPFERGEFÄSS, Ting. Kugelform, auf drei Kolbenfüßen, mit zwei aufsteigenden
Hw Henkeln. Auf dem Deckel drei Ringösen. Wandung, Deckel und Henkel mit Drachen-
band- und Spiralornamentfriesen in feinem Flachrelief. Grüne, rotfleckig, fein patinierte
Bronze. — H. 25 cm.
Abb. Tafel 3 . frfr
Chin-Zeit (255—206 v. Chr.)
252 ZWEI SCHWERTER, a) Kurzschwert, zweischneidig, mit glattem, etwas konischem
7 Rohr-Griff.' Graugrün patinierte Bronze mit kleinen „Kupferblüten", b) Zweischneidig,
30 mit ornamentiertem Heft und zwei Wulsten am Griff. Edle, schwärzlich patinierte
Bronze mit grünen Kupferblüten. Bruchstelle an der Klinge.
Abb. Tafel 6
«41X6
Han-Zeit
Z
3 SCHÖPFLÖFFEL von becherartiger Form mit zweischienigem, kantigem Griff mit
Osenende. Grüne, grau und dunkelgefleckte, patinierte Bronze. Holzgestell.
Abb. Tafel 4 L. 18 cm. (1) Han-Zeit
Ufr-
L. a) 36,3 cm; b) 47 cm.
KULTPFANNE,
^0
254 , Chiao Tou, zum Anwärmen des gewürzten Opferweins. Schüssel-
förmig, mit langem Griff, am Gefäßrand mit kleinerem, am Griffende mit größerem,
plastischem Drachenkopf. Hell- und dunkelgrüne, grau gefleckte patinierte Bronze.
Abb. Tafel 4 D. der Pfanne 14,5 cm, L. 32 cm. (1) Han-Zeit
- -- -
255 KOCHKESSEL mit Deckel und Vogelkopf-Ausguß. Auf drei Kolbenfüßchen. Flach-
kugelige Form. Langer, vierkantiger, seitlicher, hohler Griff. Gefäß- und Ausguß-Deckel
in Scharnieren. Leuchtend grün patinierte Bronze. Ein Fuß repariert.
H. 14,5 cm. L. mit Griff 25 cm. (1)
Abb. Tafel 4 2 N —
^ Han-Zeit
256 WEINOPFERGEFÄSS, Chüeh, auf drei Füßen. Mit Ausguß, zwei Tragknäufen auf
dem Rand und seitlichem Drachenkopfhenkel, unter dem eine Inschrift mitgegossen ist.
Auf der Leibung Spiralornament um vier Knöpfe, in Silber- und Goldtauschierung.
, Dunkelbraun, grün- und rotfleckig patinierte, edle Bronze. — H. 20 cm. (56)
Tafel 7 ,, Han-Zeit
7 KULTPFANNE, Chiao Tou, und SCHÖPFLÖFFEL. Die Pfanne auf drei schlanken
Löwentatzenfüßen (ein Fußteil ergänzt). Halbrunder Kessel mit breitem, gelapptem
Flachrand und seitlichem Ausguß, S-förmig aufsteigendem Henkel mit durchbrochenem
Drachenkopf-Griff. Der Löffel in Form eines Tönnchens mit geschweiftem Blatt-Griff.
Kräftig grüne, fleckig patinierte Bronze. Kleine Reparaturen am Gefäß.
1 H. mit Henkel 18 cm, D. 16 cm, L. des Löffels 18,5 cm. (1) Han-Zeit
Abb. Tafel 4 A
258 GROSSE PAUKE, T'ung ku. Auf Schlagplatte und Wandung durchaus dekoriert mit
schmalen, geometrischen, auf der Platte konzentrischen Ornamentfriesen in Flachrelief.
An der Wölbung der Kesselwand zwei Paar breite Tragösen-Henkel zwischen zwei
halbringförmigen Osenhenkeln. Auf dem Rand vier Frösche, dazwischen kleines Reiter-
bzw. Fischpaar neben zwei Figürchen mit Miniaturpauke (?). Blau- und hellgrün patinierte
Bronze, in einem Stück gegossen. Auf geschnitztem Holzstand.
H. (ohne Frösche) 51 cm. D. 72 cm. (1) Südchina, Han-Zeit
Abb. Tafel§ //3. P
29