Of GOLDNE SPINDELUHR mit Repetierschlagwerk. Gehäuse flach getrieben und ziseliert,
en trois couleurs, mit Schäferszene. Werk bezeichnet: Anselmos Lehner, Augsburg.
Abb. Tafel 54
Augsburg, um 1770—88
D. 4,2 cm. (23)
606 GOLDEMAIL-TASCHENUHR. Auf dem hinteren Deckel galante Szene, halbfigurig in
AM) farbigem Email, gerahmt von Blumenborte, graviert und ziseliert en deux couleurs. Vorn
/ Rosetteneinfassung. Werk bezeichnet: Hessen, Paris. Siehe Britten, um 1775. (Email
(23)
Paris, um 1780
607 GOLDEMAILUHR. An Vorder- und Rückdeckel Einfassung mit großen Halbperlen.
In blaugrüner Rahmung farbiges Emailbild mit allegorischer Szene. In einem Gehäuse
mit Glas und Goldreifen. Werk bezeichnet: Breguet ä Paris. Siehe Britten.
Abb. Tafel 53 ^ /^^—. D. 6 cm. (23) Paris, um 1800
608 GOLDEMAILUHR mit Hafenbild. Werk bezeichnet: Antoine ä Paris. Siehe Britte
D. 4 cm.
609 GOLDEMAILUHR. Genien mit Fackel
Roy ä Paris. Siehe Britten. Jean Antoine
Paris, Kapsel 19. Jahrhundert, Werk Ende 18. Jahrhundert
3
vor Altar. Bezeichnet: L'Epine, Horloger du
L'Epine 1720—1814. (Emailkapsel wohl später.)
Paris, um 1800
Die beiden Deckel und das Zifferblatt mit
— D. 4,5 cm. (23) Französisch, um 1830
610 SILBERVERGOLDETE EMAILUHR,
Liebesszenen und erotischer Darstellung.
Bll GOLDEMAILUHR. Vorder- und Rückdeckel graviert und ziseliert mit kleinen Figuren
° und rahmenden Ornament in buntem Email. — D. 3,9 cm. (23) Französisch, um 1840
612 GOLDEMAILUHI dem Deckel zwischen graviertem Ornament Schweizer
Landschaft. D. 3,3 cm. (23) Schweiz, Mitte 19. Jahrhundert
6ty GOLDEMAILUHR. Vorder- und
weißem Email radial angeordnet.
Rückdeckel mit Blütenmuster in schwarzem und
Tagesanzeiger über dem Zifferblatt. Werk mit
Zylinder und 10 Rubinen. D. 4,8 cm. (23)
Schweiz oder Französisch, Mitte 19. Jahrhundert
GOLDEMAILUHR. Auf dem Rückdeckel Schäferszene auf weißem Grund. Gold en
A^ 614 trois couleurs.
Abb. Tafel 53
GOLDNE SPINDELUHR. Deckel graviert.Reich gezierte reliefierte Ränder mit feinen
Blattranken en deux couleurs und mit Email, vorn Rosetteneinfassung. Schlagwerk.
Bezeichnet: Marchand fils, Paris. Siehe Britten.
D. 4,8 cm. (23)
Französisch
D. 4 cm. (23)
Paris, Ende 18. Jahrhundert
GOLDNE UHR mit Schlagwerk und zwei beweglichen Figuren, die Glocken anschlagen,
graviert und ziseliert in flachem Relief in Gold en trois couleurs aufgelegt. Unten
Körbchen mit Tauben. — D. 5,1 cm. (23)
Abb Tafel « 7 r-Französisch, Ende 18. Jahrhundert
617 GOLDNE UHR MIT SCHLAGWERK und beweglichen Figuren. Vor blauem Email-
grund Göttergestalten und Amor, die Glocken schlagend, flach reliefiert, en trois couleurs.
-7-7 , Abb. Tafel S3 { , D. 5,4 cm. (23) Französisch, um 2800
Q 618 GOLDNE SPINDELUHR mit Spielwerk. Emailblatt mit kleinem goldnem Zifferblatt
7 ° und aufgelegten Figuren in Gold en trois couleurs, die sich nach dem Spielwerk bewegen.
#±Im Rückdeckel einzelne Noten der Spielmelodie eingraviert. — D. 5,9 cm. (23)
VOnJkCu^CW Abb. Tafel 53: Französisch, Ende 18. Jahrhundert
GOLDNE UHR mit Schlagwerk und beweglichen Figuren in einer Architektur, en trois
couleurs. Zwei Putten, die Glocken schlagend. In einer Fensteröffnung darüber erscheint
— D. 5,5 cm. (23)
2^ 6l9
L ein Mann, der an die Sichel der Zeit anschlägt.
^ Abb. Tafel 53 7 , ,
Französisch (?), um 1800
3
53