Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]; Auktionator H. Messikommer <Zürich> [Hrsg.]
Sammlung Leopold Iklé, St. Gallen: Textilien, Spitzen und spitzenähnliche Gebilde, Stickereien auf Leinen, Seide und Sammet, Liturgische Gewänder, gewirkte Bildteppiche, Gobelins, Antependien ; Versteigerung in Zürich im Zunfthaus zur Meise, 18. September und folgende Tage (Band 1): Katalogband 1: Text — München [u.a.], 1923

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23293#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
401 Decke mit Buratto-Einsätzen. Italien. 17. Jahrhundert. L. 165, Br. 134 cm.
Gelbe Seide. Breite eingesetzte Bordüre, letztere zeigt auf violettem Grund Renaissance-
ornament mit vielfarbiger Seide eingestopft. Schmale Franse.

402 Decke mit Buratto-Borte zu einer Tovaglia zusammengestellt. Italien.
17. Jahrhundert. L. 120, Br. 66 cm.

Leinen, an den Schmal- und Längsseiten besetzt mit Borte. Brauner Grund mit ein-
gestopftem weissem Rankenornament. Das Ganze mit zum Drehergrund passender
Franse eingefasst.

403 Decke mit Buratto-Einsatz. Italien. 17. Jahrhundert (?). L. 152, Br. 95 cm.
Rote Seide. Einsatz: Auf grünem Grund stilisierte Blumen in Seidenstickerei. Den
Abschluss bildet eine Klöppelzacke.

404 Streifen. Italien. 17. Jahrhundert.

Grüner Grund. Stilisierte Blumen und Ranken in vielfarbiger Seide eingestopft. —-
Auf Karton aufgenäht. Abb. Tat 60.

405 Streifen. Italien. 17. Jahrhundert. L. 40, Br. 15 cm.

Gelber Grund. Blumenranken mit Leinengarn gestopft, mit Seide konturiert. An einem
Rand hebräische Buchstaben. An den Seiten Klöppelfranse. Abb. Taf. 5.

406 Streifen. 17. Jahrhundert. L. 67, Br. 10 cm.

Auf hellem Grund Blumenranken in gelbem Leinenfaden, rot konturiert.

407 Zwei Streifen und ein Fragment. Italien. 17. Jahrhundert.

a) L. 60, Br. 21 cm. Auf rötlichem Grund Nelkenranken in verschiedenfarbiger Seide.
Den unteren Abschluss bildet eine Franse aus den Kettfäden des Gewebes mit Seide.
Beschädigt, b) L. 31, Br. 7,5 cm. Auf grünem Grund Blumenzweige in verschieden-
farbiger Seide, c) 28 X 26 cm. Auf hellem Grund grosse Blumenranken und Blätter
in farbiger Seide.

408 Sechs Muster.

Das Muster bei fünf Stücken in farbiger Seide, bei einem Stück in Leinenzwirn einge-
stopft. Zeichnung: Blumen und geometrische Figuren.

409 Tauftuch. Appenzeller Vorderland. Anf. 19. Jahrhundert. 155 X io3 cm.
Weiss. In Kettenstich Blumen und Blätter.

410 Zwölf Stickereien. Appenzell. 19. Jahrhundert.

Ecrüfarbene Seidengaze (Lyon) mit gleichfarbiger Seide bestickt. Blumenranken.
Zehn grosse Stücke, ca. 95 X 41 cm (einige grösser), zwei schmale Streifen, dazu
zwei unbestickte Stücke des gleichen Stoffes.

411 Kleine Decke. Mexiko. 18. Jahrhundert. L. 35, Br. 25 cm.

Weiss. Im Mittelfeld eine Monstranz, flankiert von zwei Weihrauch streuenden,' auf
Wolken schwebenden Engeln. Die Borte zeigt Vögel und geometrische Ornamente.

Abb. Taf. 5.

412 Decke. China. 17. Jahrhundert. 68 X 66 cm.

Im Flächenstich mit bunter Seide bestickt. Der Fond gelblich. Stilisierte Blumen
(Päonien) und Ornament füllen das Mittelfeld wie die Bordüre. Mit gelber Seide
unterlegt.

48
 
Annotationen