Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Goldmünzen aller Zeiten und Länder, antike Münzen, Römisch-Deutsches Reich, Geistlichkeit, weltliche Herren, Städte, besonders reiche Reihen von Sachsen und Württemberg: anschließend Verzeichnis numismatischer Kataloge und Werke zu Verkaufspreisen ; Versteigerung ... 16. September 1940 und folgende Tage — München, Nr. 80.1940

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14108#0131
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Herren in Schwaben 129

12 3267 Konstanz. Franz Konrad von Rodt. Ovale vergold. Med. o. J. (v. Thiebaud)

* der Johann Nepomuk-Bruderschaft. Der Heilige mit langem Kreuz zw. 4
Engeln. Rs: Stadtwappen in verzierter Kartusche. Exemplar d. Slg. Jäger
(Helbing 1927). Forster 596. Berst. 423. 53/47 Mm. 45,5 g. Mit an-
geprägter Öse. Pol. Sehr schön.

:2 3268 Klippe 1637 a. d. Stiftung d. Lorettokapelle zum Andenken an die schwed.

* Belagerung. Madonna zw. Rauten über Stadtwappen. Exemplar Aukt.
Helbing 1927. Wund., Hall., Berst. — . 30/32 Mm. 8,5 g. Fast s. g. e.

Herren in Schwaben.

2 3269 Hohenlohe-Neuenstein Johann Friedrich d. Ältere zu Oehringen 1676/1702.

V* und Vs Taler 1699. Ritter 1. sprengend. Dreifach behelmt. Wappen.

Albr. 129. Henkelspur. Schön bis sehr schön.
2 3270 Karl Ludwig zu Weikersheim 1708/56. V* Taler 1742. Brustb. r. Rs: Dreifach

* behelmt. Wappen Albr. 145. Vorz.

2 3271 Johann Friedrich d. Jüngere zu Oehringen 1708/65. V* Taler 1760. Brustb. 1. in

doppelter Umschrift. Rs: 3 Wappen unter Fürstenhut. Albr. 164. Vorz.

3 3272 Ludwig Friedrich Karl zu Oehringen 1765/1805. 20 Kreuzer 1770. Wappen auf

gekr. Fürstenmantel. Rs: Wert. Sehr schön.
3 3273 10 Kreuzer 1770. Wappen auf gekr. Fürstenmantel. Rs: Wert.

2 3274 10 Kreuzer 1803 a. d. Einweihung der Schule zu Oehringen. Wappen und

Schrift. Albr. 183. Vorz.

3 3275 Kreuzer 1774. Wappen und Monogramm. Vorz.

2 3276 Hohenlohe-Waldenburg. Ludwig Gustav zu Schillingsfürst 1631/97. Vis Taler
1689. Wappen u. Wert. Batzen 1696 Wappen u. Phönix. Albr. 253.
S. g. e. 2 St.

2 3277 Philipp Ernst zu Schillingsfürst 1697/1750. Silberabschlag des Dukaten 1750.

Brustb. 1. Rs: Phönix. Albr. 288. Sehr schön.

3 3278 Montfort. Ulrich 1564/74. Einseit. Pfennig o. J. Innerhalb eines Perlkreises

die Kirchenfahne in herzförmigem Schild, darüber V(dalricus). Eb. 21. S.g.e.
3 3279 Hugo IV. u. Johann 1619/62. Taler 1620. Behelmt, schräg gestellter Schild,

darüber Inful und Wappenmantel. Rs: Doppeladler u. Titel Ferdinands II.

Vor der Jahrzahl kleine Arabeske. Eb. 42. Sehr schön.
3 3280 Taler 1620. Wie vorher. Mit großer Arabeske vor der Jahrzahl und am

Schluß der Vs.-Umschrift. Eb. 43. Sehr schön.
3 3281 Taler 1621. Ähnlich dem vorigen. Ohne Arabeske, mit Kreuzchen zwischen

den Wörtern. Eb. 45. Sehr schön.
3 3282 2 Kreuzer 1624, 1626, 1627, 1628 (4), 1629 (5). Das Wappen in verzierter

Einfassung. Rs: Reichsapfel. Alles Varianten. S. g. e. bis schön. 12 St.
3 3283 2 Kreuzer 1626, 1627, 1628 (4), 1629 (5). Alles Varianten. S. g. e. bis schön. 11 St.
3 3284 Johann 1662/86. Gulden 1678. Brustb. r. Rs: Zwischen 2 Zweigen das ge-
krönte Wappen, unten 16 (60) 78 Eb. 107. Schrötlingsfehler. Sehr schön«
3 3285 Gulden 1679. Wie vorher. Eb. 114 Schön.
 
Annotationen