Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Münzen aller Länder - Italien, Frankreich, Niederlande, England, Rußland, Afrika, Asien, Amerika, Australien, antike Münzen - ,Goldmünzen - Römisch-Deutsches Reich, Salzburg, Literatur: Versteigerung ... am 22. April 1941 — München, Nr. 82.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5630#0078
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verschiedene Gebiete

75

3

2063 Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc. Leopold I. 1657-1705. Medaille 1683 a. d.
Belagerung und den Entsatz Wiens. Ansicht der Stadt und des fliehenden Feindes. Rs:
Schrift. Randschrift. 28 Mm. 9 Gr. Sehr schön.

2064 Medaille 1697 (v. P. H. Müller) a. d. Frieden von Ryswick. Mars sitzend, neben ihm steh.
Fax mit den Emblemen d. Friedens. Rs: Unter strahlendem Namen Gottes Merkurstab
etc. 45 Mm. 35 Gr. Vorzüglich.

2065 Franz I. 1745-65. Medaille 1745 (v. Vestner) a. d. Kaiserkrönung. Beiorb. Bb. r. Rs:
Thronender Kaiser, davor Tisch mit Krönungsinsignien. 44,5 Mm. 29,5 Gr. Well. 7758.
Vorzüglich.

2066 Baden. Carl Friedrich. Medaille 1751 a. s. Vermählung mit Caroline Louise, Toch-
ter des Landgrafen Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt. Steh, weibl. Figur mit Füllhorn.
Rs: Unter Fürstenhut d. badische und hessische Wappen. Berst. 284, Bally 1188. 37 Mm.
22 Gr. Sehr schön.

2067 Friedrich. Bronzemedaille 1886 (v. Schwenzer) a. d. V. Säcularfeier der Universität
Heidelberg. Brustb. 1. Rs: Genius mit d. Porträts Ruperts I. und Karl Friedrichs. Laverr.
225. 74 Mm. Vorzüglich.

2068 Preußen. Wilhelm I. Medaille 1871 (v. Kullrich und Weckwerth) a. d. Kaiserprokla-
mation. Kaiser Wilh. I. steh., zu s. Rechten d. König v. Sachsen, zu s. Linken d. König v.
Bayern, dahinter Fürsten und Staatsmänner. Rs: Kaiserkrone. 56 Mm. 74 Gr. Stgl.

2069 Stuttgart. Medaille 1929 a. d. lOOjähr. Bestehen der Technischen Hochschule. Pferd n. 1.
galoppierend. Rs: Embleme. 36 Mm. 24 Gr. Pol. Platte.

2070 Bronzemedaille 1929 a. d. Techn. Hochschule. Arbeiter an Maschinenrad r. Rs: Schrift.
51 Mm. Stempelfrisch.

2071 Lesseps, Ferdinand von. Zinkmedaille 1869 a. d. Einweihung d. Suez-Kanal. Kopf !.
Rs: Suez-Kanal. 49,5 Mm. Schön.

2072 Ferdinand I. 1521-64. 3/2 Pfundner. Gekr. Hüftb. r. Rs: Befußtes Kreuz, zwischen dessen
Schenkeln d. Schilde von Tirol, Niederösterr., Kastilien und Burgund. Enz. 6. S. g. e.

/<j~- 2073 Rudolf II. 1596-1612. Tirol. Taler 1610. Beiorb. Bb. r. Rs: Gekr. vielfeld. Wappen mit

Vließkette. Enz. 119. Schön, etwas oxydiert u. justiert .
J$0 2074 Erzherzog Maximilian Deutschmeister 1590-1618. Doppeltaler 1614. Stehender Hoch-
meister mit Schwert. Rs: Turnierritter im Wappenkreis. Enz. 71. Sehr schön. Rand
leicht ausgebrochen.

5 t 2075 Ferdinand II. 1619-37. Kärnten. 1]/L>facher Taler 1622 der Stadt St. Veit a. s. Vermäh-
lung mit Eleonore v. Mantua. Die Bb. des Kaiserpaares. Rs: Gekr. Doppeladler in dopp.
Wappenkreise. S. g. e.

/3(J *2076 Erzherzog Leopold 1618-32. Doppeltaler o, J. a. s. Vermählung mit Claudia von Medici.

Beiderseits Brustb. des Erzherzogs und d. Erzherzogin r. Die Umschrift beginnt einmal
oben, dann unten. Wie Vs. Enz. 200 und Vs. Enz. 209. Sehr schön.

2077 Doppeltaler o. J. Vs. wie vorher. Rs: Tiroler Adler mit Ehrenkranz ohne Bänder. Enz.
209. Schön.

2078 Doppeltaler 1626. Gekr. geharn. Hüftb. r., davor die Jahrzahl. Rs: Tiroler Adler mit Ver-
zierung im Ehrenkränzchen. Enz. 224. S. g. e.

2079 Taler 1628. Gekr. geharn. Hüftb. r. Rs: Gekr. Wappen. Enz. 243. Schön.

2080 Taler 1632. Gekr. geharn. Hüftb. r. Zepter auf Zwischenraum zw. AL und : Rs: Gekr.
Wappen. Ent. 263. Schön.

/ 0 -2081 Erzherzog Sigismund Franz 1662-65. Taler 1665. Bb. r. mit breitem Umlegkragen. Rs:
Gekr. Wappen mit tiroler Mittelschild. Enz. 2. Schön.
2082 Leopold I. 1657-1705. Steiermark. Breiter Taler 1687. Beiorb. Bb. r. Rs: Gekr, viel-
feld. Wappen mit d. steier. Wappen an d. Oberstelle. Mzz: IAN Sch.—. Schön.
Tirol. Doppeltaler o. J. Beiorb. Bb. r. mit jüngeren Zügen; Löwenkopf a. d. rechten
"ScTiulter. Rs: Tiroler Adler. Sch. 362. S. g. e.

2084 Doppeltaler 6. J. Beiorb. Bb. r. mit alten Zügen; ohne Löwenkopf a. d. Schulter. Rs:
Tiroler Adler. Sch. 363. Schön.

2085 Taler 1691. Bb. r. Rs: Gekr. Wappen mit tiroler Mittelschild. S. g. e.
 
Annotationen