Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Münzen aller Länder - Italien, Frankreich, Niederlande, England, Rußland, Afrika, Asien, Amerika, Australien, antike Münzen - ,Goldmünzen - Römisch-Deutsches Reich, Salzburg, Literatur: Versteigerung ... am 22. April 1941 — München, Nr. 82.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5630#0079
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
76

Verschiedene Gebiete

2086 Joseph I. 1690-1711. T i r o 1. Taler 1707. Bei. Bb. r. Rs: Qekr. Wappen mit tiroler Mittel-
schild. Sch. 411. Schön.
*2087 Carl VI. 1703-40. Tirol. Doppeltaler o. J. Beiorb. Bb. r. Rs: Doppeladler mit quadr.
Wappen und tiroler Mittelschild. Werth. 640. Sch. 427. Vorz.

2088 Taler 1714. Bei. Bb. r. Rs: Wie vorher. Sch. 432. Schön.

2089 Maria Theresia 1740-80. Tirol. % Taler 1744. Bb. r. mit Diadem. Rs: Qekr. Wappen
mit tiroler Mittelschild zw. Zweigen, darunter Werth. 783. Sehr schön.

2090 Ferdinand III. 1637-57. Kremnitz. Taler 1655. Bei. Bb. r. Rs: Qekr. Doppeladler mit
Wappen. Wie Sch. 2497. Schön.

Geistlichkeit.

*2091 Bistum Halberstadt. Domkapitel. Taler 1629. Beh. Stadtwappen und St. Stephan stehend.

Sch. 4292, aber STEPHANU Schön.
*2092 Erzbistum Olmütz. Carl v. Lothringen 1695-1711. Taler 1706. Bb. r. Rs: Wappen a. d.

Johanniter-Ordenskreuz. Sch. 3652. Schön.

2093 V2 Taler 1704. Wie vorher. Sch. 3648. Schön.

2094 Erzbistum Salzburg. Hieronymus, Graf von Colloredo 1772-1803. Taler 1787. Bb. r. Rs:
Vierfeld. Wappen mit Mittelschild auf gekr. Wappenrnantel. Bernh. 4512. Zell. 17. Schön.

*2095 Medaille 1790 auf Gedeon Freiherr von Loudon, österr. Feldmarschall (v. Fr. X. Matzen-
kopf). Bb. 1. Rs: Liegender Löwe, unten Jahrzahl. Zell. 47. 45 Mm. 33 Gr. Sehr schön.

2096 Jubiläumsprägimg des dreifachen Taler 1628-1928. Der Dom von 2 Schutzheiligen getra-
gen, darunter unter Kardinalshut Wappen. Rs: Unter Kardinalshut Wappen zw. den
beiden sitz. Heiligen. Stgl.

2097 Jubiläumsprägung der zweifachen Talerklippe 1628-1928. Wie vorher. Stgl.

Weltliche Herren.

2098 Batthyani. Carl 1764-72. Taler 1764. Bb. r. Rs: Gekr. Wappen auf Fürstenmantel. K.
Sch. 4972, aber M: 1764. Schön.

2099 Bayern. Maximilian II. Emamiel 1679-1726. Taler 1694. Bb. r. Rs: Madonna mit Kind.
Witt. 1645. Schön.

2100 Brandenburg-Franken. L. zu Ansbach. Friedrich, Albert und Christian 1625-34. Taler
1627. Die drei Brustbilder, darunter Löwe im Schild r. Rs: Dreifach behelmt. Wappen.
Sch. 6147. S. g. e.

2101 Taler 1629. Wie vorher, jedoch Löwe links schreitend. Sch. 6148. Schön. .

2102 — Preußen. Friedrich Wilhelm III. 1797-1840. Jeton 1814 a. d. Einzug in Paris. Die Bb.
Alexanders I., Franz I. und Friedrich Wilhelm III. Rs: Einzug d. Heeres. Sehr schön.

2103 Horn. Philipp von Montmorency, gestorben 1568. Bettlertaler 0. J. mit MARTINV Die
beh. Wappen von Montmorency und Horn. Rs: St. Martin und d. Bettler. Zu Kat. Sch.
5207. G. e.

2104 Mansfeld. Vorderort. L. Hoyer VI., Gebhard VII., Albert VII. und Philipp 1530-40. Taler
1535. Beh. quadr. Wappen. Rs: St. Georg zu Pferde. Hag. 10. 7. Schön.

'2105 — L. zu Artern. Wolrad VI., Wolfgang und Joh. Georg II. 1619-27. Taler 1624. St. Georg
zu Pferde. Rs: Zweifach beh. quadr. Wappen. Hag. 109. 20. Sehr schön.

2106 — Hinterort. L. zu Schraplau. Christoph II. 1558-91. Taler 1589. Taler 1589. St. Georg
zu Pferde hinter beh. quadr. Wappen. Rs: Gekr. Doppeladler. Hag, 134. 12. S. g. e.

2107 Sachsen. Altes Haus Gotha. Joh. Casimir und Joh. Ernst 1572-1633. Taler 1588. Beider
Bb. einander gegenüber. Rs: Wappen im Wappenkreis. S. g. e.

2108 Taler 1604. Reichsapfel D : G : IOHA : CASI: ET. IOHA : ERNS : FRA : DVCES : SAXONI:
innere Umschrift: FRID :ERNEHRT — VNFRID.VER.ZEHRT. Die beiden geharn. Bb.
einander gegenüber. Rs: LANTG : THVRI: ET.MARCHIO : MISN : MON : IMP : WA (-
Wolf Albr. in Saalfeld). Wappen im Wappenkreise, neben d. Wappen C — O Coburg?).
Fehlt bei Dassd., Amp. und Mad. S. g. e.
 
Annotationen