Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Griechische und römische Münzen, Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc., Geistlichkeit, Mittelalter, China, Orden, Ehrenzeichen, Literatur: 19. August 1941 und folgende Tage — München, Nr. 83.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8981#0022

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
18

Griechische Münzen

246 Goldstater. Wie vorher. Unter der Athena K 8,5 g. Prachtexemplar.

247 Tetradrachme. Kopf Alexanders d. Gr. r., wie vorher. Rs: Links sitz. Athena. 16,3 g~. Schön.

248 Tetradrachme. Wie vorher. Mit Beizeichen Monogramm HP 16,9 g. Sehr schön.

249 Tetradrachme. Wie vorher. Mit Beizeichen Biene. 17,1 g. Vorz.

250 Tetradrachme. Wie vorher. Breiter Schrötling und andere Beizeichen. 16,4 g. Sehr schön.

251 PAEONIA. König Patraus. 335—315. Tetradrachme. Kopf Apollos r. mit Lorbeer. Rs:
Bewaffneter Reiter r. sprengend, mit der Lanze einen zu Boden sinkenden Feind durch-
bohrend. BMC. 2. 12,7 g. Schön.

252 Tetradrachme. Ein ähnliches Exemplar. 12,5 g. Sehr schön.

253 Chalkidischer Bund. 392—358. Phönizische Tetradrachme. Apollokopf mit Lorbeerkranz'!-
Rs: Lyra. 14,25 g. Sehr schön.

254 Tetrobol. Apollokopf mit Lorbeer r. Rs: Lyra. 2,3 g. Schön.

255 Eion. 500—437. Obol. Gans r. steh., darüber Eidechse im Perlkreis. Rs: Vierfach geteiltes
Quadratum incus. BMC. 6. 0,95 g. Sehr schön.

256 Lete. 500—480. Nackter Satyr r. kniend. Rs: Quadratum incusum. BMC. 15. 1,1 g. Henkel-
spur. Schön.

256a Neapolis —■ Macedoniae. 411—350 v.Chr. Hemidrachme. Gorgonenhaupt v. vorn. Rs:
Kopf der Nike r. Haar hinten in Knoten zusammengesteckt. BMC. 17. 1,7 g. Schön.

257 KÖNIGE VON MACEDONIEN. Amyntas III. 389—383. Persische Didrachme. Bärtiger
Herculeskopf im Löwenfell. Rs: Steh. Pferd im Linienviereck. BMC. 2. 7,9 g. Schön.

258 Philipp II. 359—336. Goldstater. Apollokopf r. Rs: Biga r. Beiz. Kantharos. Müller 108.
8,5 g. Sehr schön.

259 Goldstater. (Münzst. Amphipolis.) Apollokopf r. Beizeichen Dreizack. Müller 59. 8,6 g.
Sehr schön.

260 Tetradrachme. Zeuskopf r. Rs: Nackter Reiter mit Zweig. Beizeichen Blitz. 13,7 g. Ein-
schlag. Schön.

261 Tetradrachme. Beizeichen Fakel. Müller 55 var. 14 g. Sehr schön.

262 Tetradrachme. Ähnlich wie vorher. Beizeichen A im Kreis. 14,4 g. Prachtexemplar.

263 Tetradrachme. Zeuskopf r. Rs: Bärtiger Reitersmann mit Causia u. Chlamys 1., mit er-
hobener r. Hand. Beiz. M u. Dreizack. Müller 71. 14,4 g. Vorz.

264 Tetrobol. Apollokopf r. Rs: Nackter Reiter. Beiz. A im Kranz. Müller 245 var. 2,6 g. Sehr
schön.

265 Tetrobol. Wie vorher. 2,55 g. Schön.

266 Bronze. Apollokopf mit Lorbeer n. r. Rs: Nackter Reiter n. r. Beizeichen E Schön.

267 Bronze. Wie vorher. Beizeichen Lanzenspitze. Schöne schwarze Patina. Sehr schön.

268 Alexander III. 336—323. Goldstater. Kopf der Athena r., im korinth. Helm mit Busch, das
Haar in losen Strähnen herabfallend. Rs: Steh. Nike; ohne Beizeichen. 8,4 g. Sehr schön.

269 Tetradrachme. Herculeskopf in Löwenhaut. Rs: Sitzender Zeus mit Adler ti. Zepter. Bei-
zeichen Fackel. Loch auf Wange. 16,8 g. Schön.

270 Tetradrachme. Wie vorher. Zeus auf hohem Stuhl. Beizeichen Monogramm TK 17 g. Vorz.

271 Tetradrachme. Wie vorher, auf niederem Stuhl. 17,1 g. Sehr schön.

272 Tetradrachme. Wie vorher. Beizeichen Dreifuß u. B 16,8 g. Breiter Schrötling. Sehr schön..

273 Tetradrachme. Wie vorher. Dreifuß verziert. 16,6 g. Sehr schön.

274 Drachme. Ähnlich d. vorigen, Beizeichen Bukranion. 4,2 g. Sehr schön.

275 Drachme. Wie vorher. Beizeichen Pfeilspitze. 4,3 g. Sehr schön.
 
Annotationen