Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: Griechische und römische Münzen, Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc., Geistlichkeit, Mittelalter, China, Orden, Ehrenzeichen, Literatur: 19. August 1941 und folgende Tage — München, Nr. 83.1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.8981#0088

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
84

Geistlichkeit

2092 BAMBERG. Anton v. Rotenhan 1431—59. Einseitiger Pfennig o. J. 2 Wappen (Bbg. u.
Rotenh.) an Band, unten B. H. 35. Schön.

2093 Georg I. v. Schaumberg 1459—75. Einseit. Pfennig o. J. 2 Wappen (Bbg. u. Schaumb.) an
Band, unten B. H. 49. Schön.

2094 Georg II. v. Ebnet 1503—05. Einseit. Pfennig o. J. GEB über Bamberger Wappenschild.

2 Var. H. 58. Schön. 2 St.

2095 Georg III. v. Limburg 1505—22. Einseit. Pfennig 1512. Gekr. Doppelwappen (Bbg. u. Limb.)
darunter IZ H. —. Sehr schön.

2096 Franz v. Hatzfeld 1633—42. Batzen 1635. 3 Wappen unter Krone. Rs: Hüftbild Kaiser
Heinrichs. H. 141. S. g. e.

2097 REGENSBURG. Johann III. v. d. Pfalz 1507—38. Batzen .1523. 4feld. Wappen unter
Jahreszahl. Rs: Steh. St. Petrus PI.—. Schön.

2098 WÜRZBURG. Hermann v. Lobdeburg 1225—54. Kleiner Denar. Brustb. mit Schwert u.
Buch. Rs: Dreitürm. Gebäude. Kat. Friedbg. 2401. Vergoldet, sehr schön.

2099 Johann v. Grumbach 1455—66. Schilling o. J. 3teil. Wappen von Franken und Grumbach.
Rs: St. Kilian. Bl. f. Mzfr. T. 202. Leicht beschädigt, sonst schön.

2100 Rudolf v. Scherenberg 1466—95. Schilling o. J. Rechenschild. Rs: St. Kilian. S. g. e.

2101 Einseit. Pfennig o. J. Brunogramm mit Ringel i. d. Mitte, kein Fadenkreis. S. g. e.

2102 Lorenz v. Bibra 1495—1519. Einseit. Pfennig o. J. In Fadenkreis Brunogramm ohne Ringel
i. d. Mitte. Schön.

2103 Einseit. Heller. Fähnchenschild. Bl. f. Mzfr. T. 202. Doppelschlag. Schön.

2104 Melchior Zobel v. Giebelstadt 1544—58. % Taler 1553. MELCHIOR.EPS.WIRCBUR.
F.DVX— St. Kilian hinter 4feld. Wappen, beiderseits S—K und 15—53 Rs: CAROL.V.
ROM—IMPERA.AVGV— Gekr. Doppeladler. Piloty —. S. g. e.

2105 Friedrich v. Wirsberg 1558—73. Schilling 1572. Wappen Rs: Reichsapfel. Fast schön.

2106 Dreier 1571, 72. 4feld. Wappen zwischen F—D, oben Jahreszahl. Rs: Reichsapfel mit
84 i. Raute. Piloty —. Schön. 2 St.

2107 Julius Echter v. Mespelbrunn 1573—1617. Sterbesechser, mit DIES, vergoldet, s. g. e.
Sterbegroschen, mit DIE. Schön. 2 St.

2108 Johann Gottfried v. Aschhausen 1617—22. Kipper-Kupfer-Kreuzer, -3 Heller und -2 Heller

1622. Schön. 3 St.

2109 Philipp Adolf v. Ehrenberg 1623—31. Schilling 1625, 28, 29, Dreier 1623, 24, 29, 3 Heller

1623, 24, 29. S. g. e. 9 St.

2110 Silberabschlag des Sterbegoldgulden. 3fach behelmt. 4feld. Wappen. Rs: Schrift, unten
Schildchen mit Reichsapfel, darin G. Henkelspur, poliert, s. g. e.

2111 Franz v. Hatzfeld 1631—42. Schilling 1635. 3 Var. S. g. e. 3 St.

2112 Sterbegroschen. Wappen. Rs: Schrift, unten W. Piloty—. Sehr schön.

2113 Johann Philipp v. Schönborn 1642—73. Schilling o. J., 1648, 49, 51, Dreier 1648, 50, 57, 58,

3 Heller 1649. S. g. e. 9 St.

2114 Sterbegroschen. Gekr. Wappen. Rs: Schrift, darunter W. Schön

2115 Johann Hartmann v. Rosenbach 1673—75. Sterbegroschen. S. g. e.

2116 Peter Philipp v. Dernbach 1675—83. Schilling 1676, 79 ( 2 Var.), 81, Dreier 1680. S. g. e.

5 St.

2117 Johann Gottfried II. v. Guttenberg 1684—98. Vi Taler 1696. Brustb. i. Ornat r. Rs: Gekr.
4feld. Wappen. Sch. 4898. Fast Stgl.
 
Annotationen