Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Henle, Jakob
Anatomischer Hand-Atlas zum Gebrauch im Secirsaal (Band 6): Eingeweide — Braunschweig, 1877

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3231#0004
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tafel CCI.

Fig. 1.

Fig. 2.
Fig. 3.

Fig. 4.

Fig. 5.

Fig. 6.

Fig. 7.

Fig. 8.

Fig. 9.

Dickendurchschnitt der Haut der Fingerspitze, parallel den Kiffen. 1 Horn-
sehiclrte, 2 Schleimschichte, *Stratum lucidum, 3 Papillen, 4 eigent-
liche Cutis, 5 subcutanes Fettgewebe, 6 Ausführungsgänge der Knäuel-
drüsen in der Epidermis, 6' dieselben in der Cutis, 7 Knäueldrüsen,
8 Gefässdurchschnitte.

Dickendurchschnitt der Haut der Fingerspitze, senkrecht zu den Riffen.

Dickendurchschnitt injicirter Haut des Fingers, die Epidermis durch
Maceration getrennt. Gefässpapillen und (a a a) Tastpapillen.

Haarbalg mit dem Haar, durch Kochen und Maceration der Kopfhaut
isolirt. 1 Haarbalg, 2 Schleimschichte, 3 Hornschichte seiner Epider-
mis, 4 Haar, 5 Haarpulpa, 6 Haarbalgdrüse, *Hals des Haarbalgs.

Horizontalschnitt (bei herabhängender Hand) des Nagels und Nagelbettes.
1 Unterste Lagen der Hornschichte, 2 Schleimschichte des Nagels,
3 Leisten der Cutis, 4 Cutis.

Horizontalschnitt (ebenso) des Seitenfalzes mit dem Nagel, um das Ver-
hältniss der Hornschichte der Epidermis zur Hornschichte des Nagels
zu zeigen.

Sagittalschnitt der Fingerspitze. Verbindung des Nagels mit der Horn-
schichte der Epidermis der Fingerspitze. Die einander zugekehrten
Flächen des freien Nagelrandes und der Fingerspitze sind mit unregol-
mässigen, trockenen Epiderniisschüppchen bedeckt und rauh, wie aus-
einander gerissen.

Frontaler, der Oberfläche des Nagels paralleler Schnitt durch das Nagel-
bett. Die Leisten der Cutis zeigen an verdickten Stellen die Quer-
schnitte der Gefässschlingen. Die Zwischenräume der Leisten von der
Schleimschichte des Nagels erfüllt.

Sagittalschnitt des Nagelfalzes, den Finger in eine rechte und linke Hälfte
trennend. Nagelwurzel, die an ihrer dem Knochen zugewandten, hier
nach rechts gekehrten Fläche mit einzelnen Spitzen zwischen die theils
spitzen, theils kolbigen Papillen des Nagelbettes eindringt.

Fig. 1.

Fig. 8.

6—■%
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Tafel CCIa. Haut, Haare, Nägel
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik
Klassifikation (GND)
Gattung: Illustration

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Friedreich 413::Atlas 1-6

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch
Latein

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Friedr. Vieweg und Sohn , Drucker/Druckerin
Entstehungsdatum
vor 1877
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Lithografie

Auftrag

Publikation

Publikation
Verlag
Vieweg
Publikationsdatum
1877 - 1877
Publikationsort (GND)
Braunschweig

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Anatomie
Illustration
Eingeweide
Haut
Haar
Fingernagel

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2009 - 2009
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Jakob Henle, Eingeweide (Bd. 6). Anatomischer Hand-Atlas zum Gebrauch im Secirsaal, Braunschweig 1877, Taf. 201a
 
Annotationen