Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Henle, Jakob
Anatomischer Hand-Atlas zum Gebrauch im Secirsaal (Band 6): Eingeweide — Braunschweig, 1877

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3231#0006
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Tafel CCII.

Fig. 1. Medianschnitt des Kopfs links neben der Nasenscheidewand. 1 Mündung
der Tuba, 2 Zungenbein, 3 Cart. thyreoidea, 4 M. arytaenoideus,
5 Platte der Cart. cricoidea, 6 Pharynx.

Fig. 2. Ansicht der Mundhöhle, nachdem durch einen frontalen Schnitt in der
Gegend der hinteren Backzähne das Gesicht abgetrennt worden. Die
Zunge herabgezogen, der Kopf ein wenig um die verticale Axe nach
links gedreht. 1 Sinus sphenoid., 2 Nasenscheidewand, 3 Nasenhöhle,

4 Kieferhöhle, 5 knöcherner Gaumen, 6 Durchschnitt der Wangen-
schleiinhaut, 7 Uvula, 8 Arcus pharyngopalatinus, 9 Durchschnitts-
fiäche des Unterkiefers, 10 Arcus glossopalatinus, 11 Arcus pharyngo-
epiglotticus, 12 hintere Wand des Pharynx, 13 Epiglottis.

Fig. 3. Schädelbasis; Ansicht von hinten. Hintere Wand des Pharynx durch
einen medianen (verticalen) Schnitt gespalten; die Schnittränder durch
Haken zur Seite gezogen. 1 Boden der Schädel- und obere Wand der
Nasenhöhle. '2 Nasenscheidewand, 3 Mündung der Tuba, 4 UvuUi

5 Arcus glossopalatinus, 6 Arcus pharyngopalatinus, 7 Gaumen, 8 Ar'
cus pharyngo-epiglotticus, 9 Zungenrücken, 10 Epiglottis, durch einen
Haken niedergehalten, 11 Ostium pharyngeum laryngis, 12 vordere,
den Kehlkopf deckende Wand des Pharynx.

Fig. 4. Frontalschnitt des Kopfs durch den zweiten Backzahn. 1 Orbita, 2 Sinus
maxillaris, 3 Unterkiefer, 4 Gland. subungualis, 5 M. temporalis.

Fig. 5. Horizontalschnitt des Schädels eines Fötus durch die Lippencommissui''
Untere Schnittfläche. 1 Querschnitt des Unterkieferastes, 2 Proc-
artic. occipitis, 3 Dens epistrophei, 4 Spitze der Tonsille, 5 EpiglottiSi

6 Unterlippe.

Fig. 2.

J
Image description

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Tafel CCIIa. Mundhöhle
Sachbegriff/Objekttyp
Druckgrafik
Klassifikation (GND)
Gattung: Illustration

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
Friedreich 413::Atlas 1-6

Objektbeschreibung

Sprachen
Deutsch
Latein

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Friedr. Vieweg und Sohn , Drucker/Druckerin
Entstehungsdatum
vor 1877
Material (GND)
Papier
Technik (GND)
Lithografie

Auftrag

Publikation

Publikation
Verlag
Vieweg
Publikationsdatum
1877 - 1877
Publikationsort (GND)
Braunschweig

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Anatomie
Illustration
Eingeweide
Mundhöhle

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2009 - 2009
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0
Creditline
Jakob Henle, Eingeweide (Bd. 6). Anatomischer Hand-Atlas zum Gebrauch im Secirsaal, Braunschweig 1877, Taf. 202a
 
Annotationen