386
ir beider unminne
bräht zallem guote,
als st in ir muote
8155 lange het gegert.
ir dienst was wol Ions wert:
oncb waene sis alsö genöz
daz st des kumbers niht verdröz.
ez was guot lebn wamlicli hie:
8160 iclin weiz aber waz ode wie
in sit geschaehe beiden.
ezn wart mir niht bescheiden
Chr.
8155 bäte — 56 dienest — lönes — 57 waen ich daz — gnöz —
59 leben — 60 L2 ab
8153 zalleme A. 54 alsiv in irn A. 55. 56 a Lange batt gedocht Daz
hatt sy auch vollen brocht Ir dynst was wol lones wert Ich wene daz
ers nyt anders gert. 55 bete AEJ, bette bcz, hatte p. gegeret Jr,
begeret 5, begert dflz. 56 dienest A, dienste p. Ions B. 57 ovch
waene B, ovch waen B, auch wene ich 5, oh wenih AD, ich wene
auch J, ich wene acllpr, ich wen c/x. daz sies ADp, sie des c, sy
sein Iz, daz si sein f, sie r. ouch also p, uch also r, auch f, allis A.
58 niht ne A, nie mer l. Efl fehlen 8159 bis aum Schluss, f setzt
dafür 106 verse zu, vgl. s. 387 u. 388. nach 8158 setzt B 32 verse zu
er londe ir nach froV’n saelden bet
bvrge laut riebe stet
machet er ir vndertan
vn als ich vernomen han
si ne wart mit hirat niht betrogen 5
einem riehen berzogen
schönem ivngen manhaft
vol chomen gar an riterschaft
wise vn gewaere
milte vn erbaere 10
dem gaber si zewibe
von gebvrt vn an libe
was si wol in der ahte
daz si mit ereil mähte
riches landes fröwe sin 15
der kvnech vn div kvnegin
8159 lebn B. 63 deine A.
heten vberwunden
an den selben stvnden
mit frevden alle ir swaere tage
des ich got noch gnade sage 20
wan swaz er chvmbers erleit
die wile er sine frowen meit
da mit was ir niht zewol
ir lip was herceriwe vol
si trfc der sorgen vberlast 25
so daz ir leides nie gebrast
vnz vf die sseligen zit
daz g^t gemvfe den strit
behabte an swaerem mvte
si heten nv mit g^te 30
ir leides vergezzen
vn frevde besezzen
64 oh ih AB, ich auch b, ich uch
ir beider unminne
bräht zallem guote,
als st in ir muote
8155 lange het gegert.
ir dienst was wol Ions wert:
oncb waene sis alsö genöz
daz st des kumbers niht verdröz.
ez was guot lebn wamlicli hie:
8160 iclin weiz aber waz ode wie
in sit geschaehe beiden.
ezn wart mir niht bescheiden
Chr.
8155 bäte — 56 dienest — lönes — 57 waen ich daz — gnöz —
59 leben — 60 L2 ab
8153 zalleme A. 54 alsiv in irn A. 55. 56 a Lange batt gedocht Daz
hatt sy auch vollen brocht Ir dynst was wol lones wert Ich wene daz
ers nyt anders gert. 55 bete AEJ, bette bcz, hatte p. gegeret Jr,
begeret 5, begert dflz. 56 dienest A, dienste p. Ions B. 57 ovch
waene B, ovch waen B, auch wene ich 5, oh wenih AD, ich wene
auch J, ich wene acllpr, ich wen c/x. daz sies ADp, sie des c, sy
sein Iz, daz si sein f, sie r. ouch also p, uch also r, auch f, allis A.
58 niht ne A, nie mer l. Efl fehlen 8159 bis aum Schluss, f setzt
dafür 106 verse zu, vgl. s. 387 u. 388. nach 8158 setzt B 32 verse zu
er londe ir nach froV’n saelden bet
bvrge laut riebe stet
machet er ir vndertan
vn als ich vernomen han
si ne wart mit hirat niht betrogen 5
einem riehen berzogen
schönem ivngen manhaft
vol chomen gar an riterschaft
wise vn gewaere
milte vn erbaere 10
dem gaber si zewibe
von gebvrt vn an libe
was si wol in der ahte
daz si mit ereil mähte
riches landes fröwe sin 15
der kvnech vn div kvnegin
8159 lebn B. 63 deine A.
heten vberwunden
an den selben stvnden
mit frevden alle ir swaere tage
des ich got noch gnade sage 20
wan swaz er chvmbers erleit
die wile er sine frowen meit
da mit was ir niht zewol
ir lip was herceriwe vol
si trfc der sorgen vberlast 25
so daz ir leides nie gebrast
vnz vf die sseligen zit
daz g^t gemvfe den strit
behabte an swaerem mvte
si heten nv mit g^te 30
ir leides vergezzen
vn frevde besezzen
64 oh ih AB, ich auch b, ich uch