Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hartmann; Henrici, Emil [Hrsg.]
Iwein, der Ritter mit dem Löwen (Band 2): Anmerkungen — Halle a.S., 1893

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.44264#0185
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Namenverzeichnis.

525

Ouwsere [: msere] 29 (ouwaere D, owsere B, ouware b, awere e,
öwere x, Auwer J. dir ändern, A verstört, Eafp verloren).
Pliopleherin, ein Artusritter 4705 (Pliopleherin A, Pliopleherim EJ,
Bliopleherin f, pliopleheri b, Plioplebrim d, Phliloplerin l, Plyo-
plerin e, bliobecherin D, Blyphopherin. p, plizoperin r, Silopherim e,
baliot blihorin a. x, fehlt, B verloren).
Riuze. ze Eiuzen hüs 7584. (riwzen E, Rewssn l, ruzen A, rfizen H,
ruzzen J, rußen b, Rusen d, Kriechen BDcfprx. a ändert).
Schande, personifiziert. der Schanden viieze 1579.
Segremors, ein Artusritter 88. 4701. — Christian 54 Sagremors
(segremors V).
Swarzer dorn, den (gräven) von dem Swarzen dorne [: verlorne]
5629. — Christian 4705 li sire de la Noire Espine.
Unsselde, personifiziert. der Unstelden kint 4449.
Uterpandragon, vater des Artus 897, vgl. anm. (vterpandragon A,
Uterpandagron d, vtterpandragan r, vsser paudragen p, vatter
pantagraton c, vtpandragvn B, vtpandagrvn B, Vtepandragon f,
vrpandragon b, yrpandragen l, fvr pandragon J, vppantagran %,
als sin vater a. E verloren). — Christian 663 Uterpandragon (ur-
pandragon C. Utpandragon keine). — die Eree-hs. Urpandragon
wie Iw. b.
Wälsch. diu wälsch lesen künde 6457 (weelsch B, walsc A, wälsch d,
wellisch c, wselhisch E, walhisch f, welische b, welche r, welhes J,
franzois D, tutsch a. Ipx, ändern).
Wunsch, personifiziert. in Wunsches gewalt 6916. auch in den
übrigen stellen, an denen clas wort vorkommt, nähert sich der
begriff mm teil der Personifizierung 1334. 3991. 6469. 7066.
Ungenannte leute.
nur die erste stelle, an der sie erwähnt werden, ist angegeben.
Aliers’ leute 3705.
Artus’ frau 59, ritter 40, knappen 7107, garzun mit dem bogen 3264.
Ascalons leute 1258.
Böses schloss: der herr, die frau, die tochter 6441, der torwart 6165,
die beiden riesen 6677, die dreihundert frauen 6191, die leute im
markt 6088, eine frau darin 6125.
Einsiedler 3287.
Gaweins Schwester, ihr mann, ihre tochter und sechs söhne 4470.
deren sechs knappen 4375 und burgwächter 5804.
Harpins zwerg 4924.
 
Annotationen