Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Editor]
Autographen und Stammbücher: Versteigerung am 6. u. 7. Mai 1910 (Katalog Nr. 2) — Berlin, 1910

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22005#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Dichter. Schriftsteller. Gelehrte.

3

ziehen, wie die Betteimönche, wenn die Speisekammer leer ist...." Freut sich dann über gute
Beiträge Bouterweks. Ferner: „Der berüchtigte'Dietrich Menschenschreck [= Bürger selbst] samt
Frau Gemahlin werden hin und wieder einige Pfefferkörner dran thun, um dem Publico das Ver-
gnügen zu machen, dass unser Schatz, der Gothaische Recensent, das Maul wieder ein wenig ver-
ziehe ..." Klagt sehr über seine Gesundheit und nennt sich einen „armen alten Invaliden".

21 Busch, Wilhelm; humoristischer Schriftsteller und Zeichner; 1832—1907.
Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift und Adresse. Mechtshausen 18. Dec.
1903. 6 Zeilen.

22 — P. a. s. Undatiert. 2 Zeilen.

Abschiedsgruss an Bassermann mit Bleistift auf eine fremde Visitenkarte geschrieben.

23 — Album enthaltend Festnummern zu Wilhelm Büschs 70. u. 75. Ge-
burtstage; „Die Jugend", „Die Woche", „Ulk", „Lustige Blätter", „Ber-
liner u. Leipziger Illustrierte Zeitung", „Simplicissimus" etc. In eleg.
Leinwandband, folio.

Auf dem Vorsatzblatt von Busch eigenhändig das folgende Gedicht eingetragen:
„Und wenn er sich in alten Tagen
Erinnert an des Lebens Mai,
So sagt er noch mit Wohlbehagen
Ich war dabei."

W. Busch.
Mechtshausen Mai 1907.

24 Byron, George Noel Gordon 6. Lord; 1788—1824. Eigenhändiger engl. Brief
mit Unterschrift in griechischen Lettern. („MnaiQcbp.") Cheltenham
Sept. 28th 1812. 4 volle Seiten. 4°. Von grösster Seltenheit.

An William Bankes gerichtet über seine Privatangelegenheiten etc. voll der interessan-
testen Einzelheiten, besonders über den Verkauf des Stammsitzes Newstead-Abbey..........

„ You heard that Newstead is sold—the sum of L. 140,000.; Rochdale is also likely to do well—so
my worldly matters are mending. I have been here some time drinking the waters, simply because
there are waters to drink, and they are very medicinal and sufficiently disgusting. ... We had a
very pleasant set here; the first the Jerseys, Melbournes, Cowpers, and Hollands, but all gone; and
the only persons I know are the Rawdons and Oxfords, with some later acquaintances of less bril-
liant element.... Did you hear of a sad accidentin the Wye t'other day ? A dozen drowned; and
Mr. Roscoe, a corpulent gentleman, preserved by a boat-hook or an eel-spear, begged, when he heard
his wife was saved—no—lost—to be thrown in again !—as if he could not have thrown himself in,
had he wished it.. .. what stränge beings men are in and out of the Wye! . . . When will Parlia-
ment meet!—in sixty days on account of Ireland, I presume—etc." Prachtstück von tadelloser
Erhaltung.

{Verkleinert.)

25 Chamisso, Adelbert von; Romantiker; 1781—1831. Ms. a. s. O. O. u. 1.
[ca. 1835.] 6\<4 Seiten 8°.

Das interessante Manuscript ist überschrieben: „Gedichte von Adelbert von Chamisso"; es
enthalt Vorbemerkungen für „die H. H. Setzer und Korrektoren hinsichtlich der Rechtschreibung"
und genaue tabellarische Angaben sämtlicher Gedichte, die in der Ausgabe seiner gesammelten Werke
(1836—39) zum Abdruck kommen sollten.

26 — L. a. s. [Berlin], 22. Jan. 1838. 2 Seiten 8° m. eigenh. Adresse.

Sehr schöner Brief kurz vor dem Tode geschrieben an Karl Bölsche in Braunschweig,

der ihn zur Beteiligung an einem „Lessing-Almanach" aufgefordert hatte. ,.....ein müder siecher

Mann, von dem die Musen gewichen sind, kann nur mit seinen besten Wünschen Ihr Unternehmen
begleiten, aber Mitwirkung zu versprechen, das vermag er nicht. Ich habe gesungen, so
langeesmirsozuHerzenwar, aber nievermocht mir nureinen Reimab-
zuzwingen..."

Auktions-Katalog II. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.

1*
 
Annotationen