Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Goethe und seine Zeit: Bildnisse, Original-Zeichnungen Goethes, Ansichten und Erinnerungsstücke, Stammbücher, Schweizer Ansichten, Kupferstiche des 18. Jahrhunderts, in der Hauptsache Liniensstiche und Schabkunstblätter der englischen und französischen Schule ; Städteansichten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: 15. und 16. April 1924 (Katalog Nr. 87) — Berlin, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16432#0011
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Goethe und seine Zeit in Bildnissen und

Erinnerungsstücken.

1. Goethebildnisse etc.

1 Brustbild, Profil nach rechts. Im Oval in viereckiger Umrahmung. [G. Fr. Schmoll
del. et sc. ca. 1775.] Radierung aus Lavater’s „Physiognom. Fragmenten“. Dritter
Versuch, 1777. Seite 222, in den Text eingedruckt. Fol.

Schulte-Strathaus 15. Rollett X, 4. „Sehr sorgfältig ausgeführte Radierung.“ Sehr
seltenes Blatt.

Auf der Rückseite desselben Blattes das Porträt von Goethes Vater. Brustbild
Profil nach links. (Nach einer kolor. Orig.-Handzeichnung in Lavater’s Sammlung.) Radierung.

2 Brustbild im Profil nach links. Oval in architektonischer Umrahmung. Anonyme
Radierung, wahrscheinlich von Schmoll (um 1775). Mit der Unterschrift: „Goethe“. 4°.

Schulte-Strathaus 16. Rollet X. Diese Radierung ist das erste Porträt Goethes, das als
selbständiges Kunstblatt erschienen ist. Brillanter Abdruck mit Rand.

Eins der seltensten frühen Stichporträts.

3 Brustbild im Schattenriss nach links. In runder Umrahmung, darunter die Unter-
schrift „Goethe“. Holzschnitt. (Unger fec.) 4°.

Schulte-Strathaus 17. Rollett XI, 1. Beiliegend das dazugehörige Titelblatt: „Schatten-
risse sechs auswärtiger Gelehrten, ln Holz geschnitten von Unger, dem Jüngeren. Erste
Sammlung. Berlin 1779.“

Siehe die Abbildung. — -.

4 Brustbild nach links in Medaillon mit viereckiger Einfassung. Mit Inschrift: „D.

J. W. Göthe“. G. M. Kraus del. Weimar 1776. D. Chodowiecki sculp. 4°. Seite n.

Schulte-Strathaus 26. Rollett XIX. 1. „Vortreffliche, mit Fleiss ausgeführte Radierung.“
Wie alle Original-Abzüge auf dünnem, grauen Papier.

== Siehe die Abbildung. ====-

5 Brustbild im Profil nach links. Im Oval. Orig.-Radierung von H. Pfenninger. 8°.

Schulte-Strathaus 35. Das Blatt war bestimmt für „Leonard Meisters Charakteristik
deutscher Dichter“, in die es jedoch dann nicht aufgenommen wurde.

6 Goethe mit Fritz von Stein. Silhouette der ganzen Figur. Auf der Rückseite Sil-
houette der Frau von Stein in ganzer Figur, die die von Klauer im Winter
1778/79 gefertigte Büste ihres Sohnes Fritz in Händen hält. Anonyme Kupferstiche
nach den Originalen im Goethe-National-Museum. 4°.

Schulte-Strathaus 50. Beiliegend Seite 186 und 1.87 der Physiognomik, auf denen Lavater
diese Silhouetten bespricht.

7 Brustbild im Profil nach rechts. Das Haupt mit Lorbeerkranz umwunden. Fauconnier
del. Litho. C. Motte. Unterschrift: Jean Wolfgang de Goethe, ne ä Francfort sur

Auktionskatalog LXXXVil. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35,
 
Annotationen