Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Autographen aus verschiedenem Besitz: darunter Sammlung Friedrich Wilhelm Jähns II. Teil, Sammlung Wilhelm Ludwig Holland ; deutsche Kaiser, Haus Brandenburg, allgemeine Geschichte, Musik und Kunst, Literatur und Wissenschaft ; Versteigerung 24., 25. November 1927 (Katalog Nr. 125) — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24338#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

erleichtern, insbesondere Pferde zu stellen „deren Ein und Neunzig, zum ziehen
und reüthen erforderlich seynd:“ Beiliegend ein Schreiben mit eigh. U. Wien, den

14. April 1741. 3 Seiten folio. Mit Adresse und Siegel. Hierin wird mitgeteilt, dass
der Kaiser die Catharina Zintel und ihren unehelichen Sohn Casper restituiert habe.

30 Karl VII., römisch-deutscher Kaiser, der Gegenkaiser gegen Maria
Theresia; 1697—-1745. Schreiben mit eigh. U. Frankfurt, den

15. September, 1742. 2 Seiten folio.

31 -—- Brief m. eigh. U. Frankfurt a. M. den 6. Februar 1744. 2 Seiten.
Folio. M. Adresse u. Siegel.

An Johann Christoph Quintzenhoffer, Procurator des Kaiserl. Cammergerichts.
In Sachen der Vormundschaft des gräfl. Lippischen Hauses.

32 Joseph, II., römisch-deutscher Kaiser; 1741—1790. Calligraphisches
Porträt. Kniestück im Oval. J. Franck fec. 1781. Blattgrösse

35% x39 cm.

Beiliegend ein Passbrief für „zwei u. dreissig Fass .... Farbe und Ephel“,
mit eigh. U. Lugos, den 11. Oktober 1788. 1 Seite Gross-quer-Folio. Mit Siegel.

33 -— Schreiben an den Kaiser, mit Marginalie und eigh. U. Wien,
den 30. März 1785. Darauf angeklebt eine eigh. Notiz m. U. 0. 0.
u. D. 4 Zeilen. 1 Seite Folio.

Das Schreiben ist unterzeichnet von Carl Graf Palffy, an den auch
die Notiz gerichtet ist.

Beiliegt: Schreiben der Ungarischen Kanzlei an die Kaiserin Maria Theresia,
mit Marginalie und eigh. U. „aegrotante Augusta Josephus“. Wien, den 20. Mai
1767. 2 Seiten Folio. — Joseph vertrat damals seine erkrankte Mutter. Das
Schreiben betrifft ein vom ungarischen Grafen Grassalkovich
fundiertes Capucinerkloster.

34 Leopold II., römisch-deutscher Kaiser; 1747—1792. Begleitschreiben
mit eigh. U. Wien, den 16. Dezember 1790. % Seite. 40. An Palffy.

35 Franz II., römisch-deutscher Kaiser; 1768—-1835. Schreiben mit
eigh. U. Wien, den 26. März 1795. 2 Seiten Folio.

Accreditiv für den Gesandten Grafen von Schlick beim Bischof von Würzburg.
Beiliegend: Schreiben an den Kaiser, mit eigh. 5 zeiliger Marginalie m. U.
Wien, den 8. April 1791. 1 Seite Folio.

2. Das Haus Brandenburg—Preussen.

36 Albrecht, Markgraf von Brandenburg, letzter Grossmeister des
deutschen Ordens in Preussen, erster Herzog in Preussen;
1490—1568. Brief m. eigh. U. („manu ppria . .“) Königsberg 2. Nov.
1554. I14 Seiten. Folio. Mit Siegel.

Ladet seinen Oheim und Schwager zum Beilager seiner Tochter Anna Sophia
mit dem Herzog zu Mecklenburg ein.

37 Johann I. Cicero, Kurfürst von Brandenburg; 1455—1499- Doku-
ment in seinem Namen geschrieben. Cöln an der Spree am Sonntag
Oculi 1483. I Seite. Quer-40. Auf Pergament. Etwas beschädigt.

Bestätigt, dass den Brüdern Nickel und Michel Storm eine Wiese gehört, die
ihr Vater von dem Berliner Bürger Berem Reichen gekauft hat.

Auktionskatalog CXXV, Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen