Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]
Historische Autographen aus dem Nachlaß des Verlagsbuchhändlers Dr. Fritz Baedeker sowie wenige Beiträge aus anderem Besitz: Versteigerung: Montag, 17. September 1928, Dienstag, 18. September 1928 (Katalog Nr. 139) — Berlin, 1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17270#0101
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
610 Stolberg und Hanstein, Christoph, Graf zu, der Stammvater aller
noch blühenden Zweige des Hauses Stolberg; 1567—1638. 2 Briefe
m. eigh. U. bez. m. eigh. Nachschrift u. U. Hayn, 31. Januar 1625
u. 0. 0., 8. Oktober 1628. 3 Seiten. Folio.

Im Schreiben von 1628 nimmt er Bezug auf einen Streit mit den Grafen von
Schwarzburg wegen des Besitzes der Herrschaft Hanstein und trifft Vorkehrung
wegen der „Empter Heringen, Kelbra und Rosla in lehen und geistlichen Sachen",
da „Dr. Johan Paul Münch unss zuerkennen geben, dass er sein Hausswesen nach
Leipzig transferieret, vnd also die Versehung der Empter . . . personlich nit mehr
thun kan ..." Erwähnt ist noch Graf Wolf Georg Stolberg und die Grafschaft
Reinstem [Regenstein]. Das Schriftstück ist mit unterzeichnet von Heinrich
Vollradt Graf zu Stolberg-Hanstein.

611 Thum und Taxis. — Sammlung von 6 Schriftstücken m. eigh. U.
von Grafen und Fürsten von Thum und Taxis aus den Jahren
1587—1787. Folio.

612 Wied. — Sammlung von 38 Schriftstücken m. eigh. U. von männ-
lichen und weiblichen Mitgliedern des mediatisierten Grafen- und
Fürstenhauses Wied mit den Nebenlinien Runkel und Neuwied
aus den Jahren 1561—1854. 40 und Folio.

Dabei u. a. der berühmte Explorator Brasiliens Maximilian Prinz von Wied;
1782—1867.

613 Deutscher Orden. — Sammlung von 28 Briefen m. eigh. U. von
Deutschordens meistern u. a. des Deutschen Ordens.

Gotthard von Kettler, Heermeister von Livland, erster Herzog von Kurland.
Maximilian, Erzherzog, Deutschordensmeister. Johann Eustach von Westernach;
bis 1627. J. Caspar von Stadion; bis 1641. Johann Caspar von Ampringen; bis 168 . .
Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg; bis 1694. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg;
bis 1732. Clemens August, Kurfürst von Köln; bis 1761. Carl Alexander von
Lotbringen; bis 1780. v. Reischach, Landkomthur. Maximilian, Erzherzog; bis
1801. Carl Ludwig, Erzherzog; bis 1804. Anton Victor, Erzherzog; bis 1808.

614 Johanniter-Orden. — Sammlung von 13 Briefen m. eigh. U. von
Meistern des Johanniter-Ordens.

Ernst, Markgraf v. Brandenburg; gest. 1614. Friedrich, Landgraf v. Hessen;
gest. 1682. Johann Friedrich, Fürst v. Heitersheim. Hermann, Fürst v. Heiters-
heim. Wilhelm, Fürst v. Heitersheim. Gesmin Herrmann Otto, Fürst v. Heiters-
heim. Otto, Fürst v. Heitersheim. Philipp Wilhelm, Heitersheim (Nesselrode).
Joseph Benedikt. W. Graf Xesselrode, der letzte Grossmeister.

VII. Geistliche Fürsten. Päpste, Bischöfe,

Aebte etc.

615 Päpste. —■ Alexander VII., vorher Fabio Chigi der 241. Papst, geb.
1599, Nuntius 1648 während der westfälischen Friedensverhand-
lungen, erwählt 1655 > verdammte den Jansenismus und geriet in
Streit mit Ludwig XIV., starb 1667. Brief m. eigh. U. Köln,
18. X. o. J. 1 Seite. 40.

Dankt für Glückwünsche zu seiner Ernennung zum päpstlichen Legaten und
für Überreichung von Moselwein durch die Stiftsherren Georg von Oyenhausen u.
Joh. Corradus a Petra.

616 — Pius VII., vorher Graf Barnaba Luigi Chiaramonti, der 255.Papst,
geb. 1740, erwählt 1800, krönte 1804 Napoleon I. zum Kaiser, stellte

Auktionskatalog CXXXIX, Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen