Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kinsky, Georg; Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Versteigerung von Musiker-Autographen aus dem Nachlaß des Herrn Kommerzienrates Wilhelm Heyer in Köln: ... durch Karl Ernst Henrici & Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin (Band 3): Donnerstag, den 29. September 1927 — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17173#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

62 Busoni, Ferruccio Benvenuto, Komponist und Klaviervirtuos; 1866—1924.

2 eigh. Briefe m. U. Triest, 29. Mai 1883; Lubiana [Laibach], 17. August 1883.
Je 1 Seite 4° u. 8° nebst eigh. Briefumschlägen.

Ital. Briefe an Verleger über Kompositionen aus B.s Jugendzeit. Beiliegend: eigh. Post-
karte m. U. an Otto Neitzel in Köln. Berlin, 10. Dezember 1909.

63 Cannabich, Christian, Instrumentalkomponist, Schüler und Nachfolger von Joh. Sta-
mitz als kurfürstl. Konzert- und Kapellmeister in Mannheim; 1731—1798.

Schriftstück m. eigh. U.: „Christianus Cannabich". Mannheim, 2. März 1752.
1 Seite qu. 4°. — Selten.

Quittung über 300 vom Frh. v. Eberstein empfangene rhein. Gulden „zum Behuf meiner
nacher Rom vorhabenden reiß".

64 Carafa, Michele, Opernkomponist, Kompositionslehrer am Pariser Conservatoire de
musique; 1787—1872. 4 eigh. Briefe (frz.) m. U. Paris, 21. Januar 1834—1. März
1856. 1 Seite 4° u. 4 Seiten 8°. — Catel, Charles Simon, Komponist und Musiktheo-
retiker; 1773—1830. Eigh. Brief rh. U. Paris, 30. Mai 1818. 2 Seiten 4°.

Briefe an die Komponisten Masse, Chelard, Persuis und andere Empfänger.

— Carafa, Michele: siehe auch Nr. 33 (zu Bellini).

65 Cherubini, Luigi, der Komponist der Oper »Les deux journees«; 1760—1842.

1) Eigh. Brief (frz.) m. U. 0. O. u. J. [Paris, um 1815.] 2 Seiten 4°. 2) 2 eigh.
Schriftstücke (frz.) m. U. Paris, 14. Juni 1825 u. o. J. [um 1830]. 1 Seite qu. 8° u.
y2 Seite gr. 8°.

1) Brief an einen ungenannten Textdichter, den er trotz Ablehnung eines ihm zur Ver-
tonung vorgeschlagenen Hochzeitsgedichtes (Epithalame) um seinen Besuch bittet. Erwähnt
Bertons Komposition einer Dichtung des Adr., für deren Aufführung er sich verwenden wolle.
2) Quittung über 40 Frs. für 2 Exemplare seiner 2. Messe solenneile; Verzeichnis einer Anzahl
seiner Kirchenwerke mit Angabe der Verleger. — Beiliegend: eigh. undat. Briefentwurf (frz.)
1% Seiten 8°. Betrifft die wegen Ungebührlichkeit verfügte Entlassung eines Pensionatszög-
lings.

— Cherub in i, Luigi: siehe auch Nr. 33 (zu Bellini), Nr. 46 (zu Boieldieu), Nr. 143
(Mich. Haydn).

66 Chladni, Ernst, Akustiker und Musikschriftsteller, der Erfinder des Euphon, des
Clavicylinder und der Entdecker der nach ihm benannten Klangfiguren; 1756—1827.

Eigh. Stammbuchblatt (lät.) rh. U.: „Ernestus Florens Fridericus Chladenius,
Viteberg. Saxo." [1772.] 1 Seite kl. qu. 4°. — 3 eigh. Briefe m. U. Wittenberg, 17. Sep-
tember 1792, 1. Dezember 1793, November 1801. Zusammen 3% Seiten 4°.

Die Briefe enthalten anziehende Mitteilungen über seine Erfindungen und schriftstelle-
rischen Arbeiten. Der 2. Brief ist an den Verlagsbuchhändler Q. J. Göschen gerichtet, dem
er vor seiner Reise nach Russland ein einstweilen geheim zu haltendes Ms. übersendet.

67 Chopin, Fr eddric; 1810—1849.

Eigh. Musikmanuskript: Anfang der ,Grossen Fantasie' für Pfte. mit Orchester
(op. 13) in Partitur. Unbetitelt. 4 Seiten (2 lose Blätter) in Querformat.

Enthält auf Seite 1—3 die 20 Anfangstakte der, Introduzione' (Largo non troppo; Orchester-
vorspiel bis zum Eintritt des Solo in Partitur und Klavierauszug), auf Seite 4 die Takte 34/35
der Pfte.-Stimme nebst einigen Entwürfen zur Instrumentation. — Ch.s ,Grande Fantaisie sur
des airs polonais' op. 13 ist gleichzeitig mit den Variationen op. 2, dem Trio op. 8 und dem
Krakowiak op. 14 i. J. 1828 in Warschau entstanden. Das J. P. Pixis gewidmete Werk erschien
im Mai 1834 bei H. A. Probst (Fr. Kistner) in Leipzig und M. Schlesinger in Paris. Abdruck in der
Gesamtausgabe Breitkopf & Härtel: Bd. XII (1880) Nr. 3. — Heyer-Kat. IV Nr. 662 (S. 365).

Auktionskatalog Nachlass Wilhelm Heyer. III.
 
Annotationen