Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kinsky, Georg; Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Versteigerung von Musiker-Autographen aus dem Nachlaß des Herrn Kommerzienrates Wilhelm Heyer in Köln: ... durch Karl Ernst Henrici & Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin (Band 3): Donnerstag, den 29. September 1927 — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17173#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
29

164 Italienische Kirchenmusik aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sammlung
von 10 z. T. umfangreichen eigh. Musikmanuskripten folgender 7 Komponisten:

Abb. Gius. Baini, der bekannte Palestrina-Biograph: kontrapunkt. Exempel (1823).

— Franc. B a r i 1 i: Oratorium »Giuda Maccabeo« (1821). — Franc. B a s i 1 y: Psalm ,Lau-
date pueri' (1843). — Paolo B o n f i c h i: Messa da Requiem; Psalm ,Dixit Dominus' (1829).

— Pietro C a s e 11 a: Graduale .Christus factus est' (1828); Psalm ,De profundis' (1834). —
Davideda Bergamo: Magnificat. — Dario F a b i a n i: 2 Messensätze — Smtle. Mss.
in Partitur. Nähere Angaben im Heyer-Kat. IV Nr. 453, 455, 457 ,465/66 ,470/71, 1667, 473 b/c
(S. 262 f.).

165 — Eine zweite Sammlung von 12 eigh. Musikmanuskripten folgender Komponisten:

P. Anselmo Marsand: Psalm ,Exaltabo te'. — Marc' Aurelio M o n n a: Credo. —
Andrea Nencini: ,Domine ad adjuvandum' (1821).— Gius. Nicolini: Psalm ,Lae-
tatus sum'.-—Abb. Bernard. O 11 a n i: ,Domine salvum fac' [auf Kaiser Napoleon]. — Giov.
Batt. Pasine tti: 12 Orgelsonaten (1805). — Gianfranc. Poffa: /Tantum ergo' (1796);
Orgelstimme zu einem Messesatz. — Franc. Ruggi: ,Te Deum laudamus'. — Giov. Batt.
T a 11 i n u c c i: Missa brevis (1817). — Pietro T e r z i a n i: ,Litanie brevi' (in Part. u. Stim-
men).— Luigi Vecchiotti: Offertorium ,Beata es virgo' (1849). — Smtle. Mss. in Par-
titur. Nähere Angaben im Heyer-Kat. IV Nr. 502, 508, 518—20, 523, 526, 528, 531, 533,
534, 1670 (S. 272 f., 855).

166 Jensen, Adolf, Lieder- und Klavierkomponist; 1837—1879.

2 eigh. Briefe m. U. Rauschen bei Königsberg, 23. August 1864; Baden-Baden,
29. Mai 1878. Zusammen 5 Seiten 8°.

1) An einen Verleger, dem er gegen ein Honorar von nur 25 Tlr. sein Orchesterstück »Der
Gang nach Emmahus« [op. 27] anbietet, das im nächsten Jahre (1865) bei Fritz Schuberth
in Hamburg erschien. 2) Herzlicher Brief an seinen Bruder, den Geiger und Komponisten
Gustav J. in Köln, über persönliche, familiäre und musikalische Angelegenheiten. Am Schluss:
„. . . Mein Befinden ist sehr schlecht und ich hege die ernstesten Befürchtungen, doch
will ich Dich nicht beunruhigen . . ."

167 Joachim, Joseph, der klassische Geiger des 19. Jahrhunderts; 1831—1907.

Eigh. musik. Albumblatt m. U.: „Zur freundlichen Erinnerung an Joseph Joa-
chim . . ." Amsterdam, 9. Dezember [o. J.] „im Moment der Abreise". % Seite gr. 4°.

Enthält die Anfangstakte von J.s Ouvertüre zu einem Lustspiel von Gozzi (op. 8). — Heyer-
Kat. IV Nr. 936 (S. 457).

168 — 3 eigh. Briefe m. U. [Kreuznach, 26. Juni 1860.] Berlin, o. J. [wohl aus den 1870 er
Jahren.] Berlin, 27. Februar 1905. Zusammen 6y2 Seiten 8°.

1) An eine befreundete Dame („Guten Morgen, Vielliebchen!"), der er Gesteinsproben
aus Kreuznach übersendet, wo er „vorgestern 29 Jahre alt wurde und mit [der Familie Clara]
Schumanns und Freund Brahms sehr vergnügt war". 2) Teilt Ferd. H i 11 e r in Köln den Tag
seiner Ankunft mit. 3) An den Chirurgen Prof. Ernst Bergmann in Berlin über seine
Stellungnahme zu Orchesterwerken Wagners und Liszts („. . . amicus Liszt, magis amica
Musical"). Für die ihm empfohlene Pianistin [Lina Schmalhausen] wolle er sich trotz seltener
Gelegenheit gern verwenden.

169 — Joachim, Amalie, geb. Schneeweiss (Weiss), Konzertsängerin, 1863—1884 Joseph
Joachims Gattin; 1839—1899.

4 eigh. Briefe m. U. Berlin, 2. Januar 1869—14. März 1884. Zusammen 12 Seiten
8 nebst 2 Briefumschlägen.

Briefe zumeist musikal. Inhalts (Konzertverhandlungen usw.) an die Leipziger Allg. musik.
Zeitung, Kapellmeister Jul. R i e t z in Dresden, Hugo M ü 11 e r in Braunschweig und Kapell-
meister H. M. Schletterer in Augsburg.

170 Kirchner, Theodor, Klavierkomponist; 1823—1903.

3 eigh. Musikmanuskripte: ,Ein Gedenkblatt' (Trio-Serenade op. 15) in Partitur
und Bearbeitung für Pfte. allein, ,Kleine Lust- und Trauerstücke' (12 Klavierstücke,
op. 16), 4 Lieder für eine Singstimme m. Pfte., op. 6 (Ausgabe für tiefe Stimme). Zu-
sammen 48 Seiten in Querformat.

Stichvorlagen der 1873/74, 1873 u. 1883 bei B. Senff in Leipzig erschienenen Kompositionen.

— Heyer-Kat. IV Nr. 719, 720 u. 727 (S. 381 f.).

Auktionskatalog Nachlass Wilhelm Heyer. III.
 
Annotationen