Overview
Metadaten

Kinsky, Georg; Karl Ernst Henrici <Berlin> [Hrsg.]; Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Versteigerung von Musiker-Autographen aus dem Nachlaß des Herrn Kommerzienrates Wilhelm Heyer in Köln: ... durch Karl Ernst Henrici & Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin (Band 3): Donnerstag, den 29. September 1927 — Berlin, 1927

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17173#0075
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
65

[Dresden 1856]. 3% Seiten folio. 2) 6 eigh. Briefe m. U. Leipzig, 30. September 1835

— Dresden, 24. Oktober 1856. Zusammen 12 Seiten 8°; 4 Briefe mit Adressen.

1) Wortlaut eines Vortrags für W.s 6. musik. Soiree in Dresden. 2) Briefe an C. F. Becker,
F. Brendel, Fr. Hofmeister und andere Empfänger, z. T. in Konzertangelegenheiten seiner
Tochter Clara. — Beiliegend: 4 eigh. Briefe eines Sohnes, des Geigers A 1 w i n W. (1821—1885)
und je 2 eigh. Widjnungsblätter und Briefe seiner jüngeren Tochter, der Pianistin Marie W.
(1832—1916).

381 Schürer, Johann Georg, Kirchen- und Opernkomponist, kurf. sächs. Hofkomponist;
1720—1786.

2 eigh. Schriftstücke m. U. Dresden, 12. April 1765 u. 8. Februar 1780. 2 Seiten
gr. 4° u. 3 Seiten folio nebst Adresse. — Selten.

1) Aufstellung und Bescheinigung über die in seinem Verwahrsam befindlichen 495 Parti-
turen eigener Kirchenkompositionen. 2) Eingabe (Promemoria) an den „Maitre des Plaisirs de
la Cour de Saxe", August v. König, betr. Ankaufs von 68 Partituren Kirchenmusik.

382 Schuster, Joseph, Kirchen- und Opernkomponist, kurf. sächs. Kirchen- und Kammer-
kompositeur und Hofkapellmeister; 1748—1812.

1) 2 eigh. Musikmanuskripte m. U.: themat. Verzeichnisse eigener Kirchenkompo-
sitionen, dat.: Dresden, 6. Oktober 1788 u. 1. Juni 1799. Zusammen 11 Seiten in Quer-
format. 2) Eigh. Brief m. U. Dresden, 16. November [17]83. 1 Seite 4°.

1) Heyer-Kat. IV Nr. 199/200 (S. 146). 2) Anscheinend an Immanuel Breitkopf in
Leipzig betr. des Drucks einer Kantate. Auf der 2. Seite: Entwurf zum Antwortschreiben des
Empfängers. — Beiliegend: Schriftstück m. eigh. Bestätigung u. U. (über ihm geliefertes
Notenpapier). Dresden, 24. April 1804. 1 Seite 4°.

— Schuster, Joseph: siehe auch Nr. 384 (Seydelmann).

383 Sechter, Simon, Komponist und Musiktheoretiker, k. k. Hoforganist, der Lehrer Bruck-
ners; 1788—1867.

2 eigh. Musikmanuskripte m. N. u. U.: 2 Praeludien für Orgel oder Pfte., op. 56;
2 Gesangskompositionen auf Texte von Klopstock: ,Dem Unendlichen' für eine Sing-
stimme m. Pfte., ,Wamung' für gemischten Chor (dat.: Juli 1835 u. Mai 1842). Zu-
sammen 10% Seiten in Querformat.

Heyer-Kat. IV Nr. 308/09 (S. 238).

— Sechter, Simon: siehe auch Nr. 277 (Konvolut ,Musikschriftsteller').

384 Seydelmann, Franz, Kirchen- und Opernkomponist, zusammen mit seinem Freunde
Joseph Schuster [s. Nr. 382] kurf. sächs. Kirchen- und Kammerkompositeur und Hof-
kapellmeister; 1748—1806.

1) 2 eigh. Musikmanuskripte m. U.: themat. Verzeichnisse eigener Kirchenkompo-
sitionen; Nr. 1 dat.: Dresden, 18. Januar 1792, Nr. 2 a. d. J. 1802. 71/B Seiten in Hoch-
u. 8 Seiten in Querformat. 2) Schriftstück m. eigh. U. von Schuster und Seydelmann.
Dresden, 30. August 1772. 3 Seiten folio nebst (in Kupfer gestochener!) Adresse. 3) Eigh.
Brief m. U. Dresden, 18. Februar 1795. 1 Seite 4°.

1) Beiliegend: ein 3. themat. Verzeichnis von Kirchenkompositionen m. U. der Witwe
Johanne Friederike S. und eigh. Bestätigung Schusters [Dresden 1807]. 5 Seiten in kl. Quer-
format. Heyer-Kat. IV Nr. 201—202a (S. 146/47). 2) Eingabe an den Kurfürsten Friedrich
August um Gehaltserhöhung. 3) Der ungenannte Empfänger des Briefes ist Joh. Adam H i 11 e r
in Leipzig, dem S. eine Messe und 2 Salve regina zur Aufführung übersendet.

385 Smetana, Friedrich, der Komponist der Oper »Die verkaufte Braut«; 1824—1884.

Eigh. Musikmanuskript m. N.: 6 Klavierstücke op. 1: ,1m Walde' [ursprünglich:
,Gretchen im Walde1], ,Erwachende Leidenschaft'. ,Das Schäfermädchen', ,Die Sehn-
sucht', ,Der Krieger', ,Die Verzweiflung'. Aufschrift des Titelblatts: „A Monsieur Franz

Auktionskatalog Nachlass Wilhelm Heyer. III.

5
 
Annotationen