Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hermann, Karl Friedrich
Lehrbuch der griechischen Antiquitäten ([1]): Lehrbuch der griechischen Staatsalterthümer — Heidelberg: in der akademischen Buchhandlung von J.C.B. Mohr, 1831

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51467#0315
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
299

Cap. VII.
Innere Geschichte der athenischen Demokratie.
Vergl. A. Böckh , die Staatshaushallung der Athener, vier Bücher.
Berlin 1817 j 2 Bde. 8, und ein Heft Inschriften, Fol.

155.
Wie genehm dem athenischen Demos dieser Staatsorga-
nismus war, zeigt zur Genüge die Anhänglichkeit, die er
demselben während eines Zeitraumes von mehren Jahrhun-
derten bewies , und die Sorgfalt, mit der er ihn nach jeder
kurzen Erschütterung in seiner ursprünglichen Reinheit wie-
derherzustellen bemüht war; dem wahren Wohle des Staats
aber konnte er nicht länger zuträglich seyn , als jene Ein-
tracht und Gleichheit der Gesinnungen fortdauerte, die allein
die 'Demokratie vor der Entartung, ein Despotismus der
Mehrzahl gegen die Minderzahl zu werden, sicher zu stellen
vermochte. Jede Theilung der Interessen mufste daher noth-
wendig den Character offener Feindseligkeit annehmen; und
je weniger die gesetzlichen Bestimmungen eine Oppositions-
partei vorhergesehn hatten, desto mehr mufsten sie sich ge-
fährdet dünken, als die äufsern Umstände und der Gang der
Verhältnisse eine solche hervorriefen. Selbst die allgemeine
Redefreiheit konnte ihrer Natur nach nur da von Nutzen
seyn , wo alle von denselben Principien ausgingen, auf die-
selben Zwecke hinarbeiteten, und nur in der Wahl der Mittel
uneins waren: bei einem Wetteifer, wie der zwischen Th e-
mistokles und Aristides, konnte das gemeine Beste auf allen
Fall nur gewinnen <). Sobald aber nach und nach die Rück-
sicht auf das Gemeinwohl in den Hintergrund zu treten und
jeder aus seiner politischen Stellung die gröfstmöglichen Vor-
theile [ziehen zu wollen anfing , spalteten sich mit den Zwek-
ken der Einzelnen die politischen Tendenzen selbst; und bei
der Unmöglichkeit, dafs die nämliche Form allen auf gleichp
 
Annotationen