Oberitalien (Genua, Lombardei).
73
ranken aus breiten lappigen Blättern übergeht; Initial-
bild: Neben einem unter einem Ciborium stehenden
Altar sitzt Jesus in blauem Gewand, umgeben von
Aposteln, im Gespräche mit einem Pharisäer mit
sprechend erhobener Rechten.
f 270': Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D
mit Zierleistchen wie f. I'; Initialbild: Halbfigur eines
Greises in rotem Gewand, mit erhobenen Händen.
f. 271: Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f. 9, belebt von je einem fliegenden
bunten Hahn oben und unten.
„DE MU|LIERE|IN AD|ULTERI|O DEPRE-|
HENSA. |CAPITU|LUM OC|TUAGESI|MUM TER-|
CI|U|M“.
Große rosenrote Initiale S; Initialbild: Vor der
Absis des Tempels steht Christus in blauem Gewand,
mit sprechend erhobenen Händen; links, kniend, ein
junger Mann (statt der Ehebrecherin) in grünem
Gewand und goldlackbraunem Mantel, mit gefalteten
Händen; links im Hintergründe Apostel.
f. 272’: Oben, unten und zwischen den Spalten
Randleiste in derselben Art wie f. y', belebt
von einem großen bunten Vogel oben, einem grauen
bärtigen Kopf mit Tierohren und einem Adler
unten.
Zur Oratio kleine rosenrote Initiale I auf gold
und blau bemaltem Grund, an der sich ein Mann in
grünem Gewand festhält.
„DE QUIBUSDAM VERBIS DOMINI, | PRO
QUIBUS VOLEBANT JUDEI EUM|LAPIDARE.
CAPITULUM LXXXIIII“.
Große rosenrote Initiale Q mit Seraphim in den
Halbbogen und einem Tierkopf in der Cauda; Initial-
bild: Discussion zwischen Jesus und Pharisäern.
Links, von Jüngern begleitet, Jesus in weinrotem
Gewand und goldlackbraunem Mantel im Gespräch
mit einem Pharisäer in scharlachrotem Gewand.
f. 277: Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f y'> belebt von einem Hasen oben
und einem bunten Vogel unten.
Zur Oratio kleine rosenrote Initale D; Initial-
bild: Halbfigur eines betenden Greises in goldlack-
braunem Gewand.
„DE PASTORE OVIUM. CAPITULUM
LXXXVI“.
Große goldene Initiale E mit schwarzen und weißen
Konturen auf blauem Grund; Initialbild: Links, von
Aposteln begleitet, sitzt am Abhange eines Berges
Jesus in weinrotem Gewand und blauem Mantel im
Gespräche mit zwei Pharisäern. Im Hintergrund
ein goldlackbrauner und ein hellgrüner Berg.
f 279: Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D
mit Zierleistchen wie f. I'; Initialbild: Halbfigur eines
Greises in goldlackbraunem Gewand und grünem
Mantel.
f 279’: Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f y', belebt von einem bunten Vogel
oben, einem phantastischen Drachen links und einem
Hasen unten.
„DE CECO| A NATI|VITATE. | CAPITULUM
LXXXV.
Große rosenrote Initiale E; Initialbild: Heilung
des Blindgeborenen. In einem Gemache, einem Vor-
raum des Tempels, steht links, von Aposteln begleitet,
Jesus in goldlackbraunem Gewand und blauem Mantel,
mit sprechend erhobenen Händen; rechts sitzen, auf
Stäbe gestützt, zwei blinde Bettler in grauen Ge-
wändern.
f 289': Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f. y', belebt von einem Putto mit Chla-
mys, mit Windfähnchen und Steckenpferd oben, einem
von einem Windspiel angefallenen Hirschen unten, auf
den ein Putto mit einem Bogen schießt.
Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D; Initial-
bild: Halbfigur eines betenden Mannes in rotem Ge-
wand mit grünem Mantel.
Nach der Tabula capitulorum f. II: Capitu-
lum LXXXVIII: „De traditionibus phariseorum
communia contra dei mandata“.
Große weinrote Initiale Q mit Cherubim in der
Mitte der Halbbogen; Initialbild: Links, von Aposteln
begleitet, Jesus in rotem Gewand und Mantel, lehrend;
rechts eine Gruppe von Pharisäern.
f 28y': Oben, links und unten Randleiste aus
schwarzen mit der Feder gezeichneten Spiralranken
mit goldenen Trauben und Weinblättem, belebt von
sechs grauen Vögeln.
Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D; Initial-
bild: Halbfigur eines betenden Greises in hellgrünem
Gewand.
Nach der Tabula capitulorum f. II: Capitu-
lum LXXXVII. „De enceniis, in quibus voluerunt
Judei Jesum lapidare“.
Große rosenrote Initiale F; Initialbild: Ein Altar
in einer Absis.
f. 288': Oben, unten und zwischen den Spalten
Randleiste in derselben Art wie f. 259 aus gelben
Spiralranken mit zinnoberroten, blauen, goldlackbraunen
und olivgrünen lappigen Blättern in der Art der
Trecentoranken, begleitet von Goldplättchen mit Dornen
und belebt von zwei Tierköpfen und einer Drollerie
aus dem Hinterleib eines Tieres und menschlichem
Oberleib in rotem Gewand mit Schwert und Schild
oben, von einem phantastischen Drachen, einem Greisen-
kopf mit hoher spitzer grüner Mütze, einem Vogelkopf
mit Vogelflügeln und einem geflügelten Drachen mit
Greisenkopf mit hoher grüner Mütze unten.
Zur Oratio rosenrote Initiale D; Initialbild: Halb-
figur eines betenden Mannes in grünem Gewand und
goldlackbraunem Mantel.
10
73
ranken aus breiten lappigen Blättern übergeht; Initial-
bild: Neben einem unter einem Ciborium stehenden
Altar sitzt Jesus in blauem Gewand, umgeben von
Aposteln, im Gespräche mit einem Pharisäer mit
sprechend erhobener Rechten.
f 270': Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D
mit Zierleistchen wie f. I'; Initialbild: Halbfigur eines
Greises in rotem Gewand, mit erhobenen Händen.
f. 271: Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f. 9, belebt von je einem fliegenden
bunten Hahn oben und unten.
„DE MU|LIERE|IN AD|ULTERI|O DEPRE-|
HENSA. |CAPITU|LUM OC|TUAGESI|MUM TER-|
CI|U|M“.
Große rosenrote Initiale S; Initialbild: Vor der
Absis des Tempels steht Christus in blauem Gewand,
mit sprechend erhobenen Händen; links, kniend, ein
junger Mann (statt der Ehebrecherin) in grünem
Gewand und goldlackbraunem Mantel, mit gefalteten
Händen; links im Hintergründe Apostel.
f. 272’: Oben, unten und zwischen den Spalten
Randleiste in derselben Art wie f. y', belebt
von einem großen bunten Vogel oben, einem grauen
bärtigen Kopf mit Tierohren und einem Adler
unten.
Zur Oratio kleine rosenrote Initiale I auf gold
und blau bemaltem Grund, an der sich ein Mann in
grünem Gewand festhält.
„DE QUIBUSDAM VERBIS DOMINI, | PRO
QUIBUS VOLEBANT JUDEI EUM|LAPIDARE.
CAPITULUM LXXXIIII“.
Große rosenrote Initiale Q mit Seraphim in den
Halbbogen und einem Tierkopf in der Cauda; Initial-
bild: Discussion zwischen Jesus und Pharisäern.
Links, von Jüngern begleitet, Jesus in weinrotem
Gewand und goldlackbraunem Mantel im Gespräch
mit einem Pharisäer in scharlachrotem Gewand.
f. 277: Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f y'> belebt von einem Hasen oben
und einem bunten Vogel unten.
Zur Oratio kleine rosenrote Initale D; Initial-
bild: Halbfigur eines betenden Greises in goldlack-
braunem Gewand.
„DE PASTORE OVIUM. CAPITULUM
LXXXVI“.
Große goldene Initiale E mit schwarzen und weißen
Konturen auf blauem Grund; Initialbild: Links, von
Aposteln begleitet, sitzt am Abhange eines Berges
Jesus in weinrotem Gewand und blauem Mantel im
Gespräche mit zwei Pharisäern. Im Hintergrund
ein goldlackbrauner und ein hellgrüner Berg.
f 279: Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D
mit Zierleistchen wie f. I'; Initialbild: Halbfigur eines
Greises in goldlackbraunem Gewand und grünem
Mantel.
f 279’: Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f y', belebt von einem bunten Vogel
oben, einem phantastischen Drachen links und einem
Hasen unten.
„DE CECO| A NATI|VITATE. | CAPITULUM
LXXXV.
Große rosenrote Initiale E; Initialbild: Heilung
des Blindgeborenen. In einem Gemache, einem Vor-
raum des Tempels, steht links, von Aposteln begleitet,
Jesus in goldlackbraunem Gewand und blauem Mantel,
mit sprechend erhobenen Händen; rechts sitzen, auf
Stäbe gestützt, zwei blinde Bettler in grauen Ge-
wändern.
f 289': Oben, links und unten Randleiste in der-
selben Art wie f. y', belebt von einem Putto mit Chla-
mys, mit Windfähnchen und Steckenpferd oben, einem
von einem Windspiel angefallenen Hirschen unten, auf
den ein Putto mit einem Bogen schießt.
Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D; Initial-
bild: Halbfigur eines betenden Mannes in rotem Ge-
wand mit grünem Mantel.
Nach der Tabula capitulorum f. II: Capitu-
lum LXXXVIII: „De traditionibus phariseorum
communia contra dei mandata“.
Große weinrote Initiale Q mit Cherubim in der
Mitte der Halbbogen; Initialbild: Links, von Aposteln
begleitet, Jesus in rotem Gewand und Mantel, lehrend;
rechts eine Gruppe von Pharisäern.
f 28y': Oben, links und unten Randleiste aus
schwarzen mit der Feder gezeichneten Spiralranken
mit goldenen Trauben und Weinblättem, belebt von
sechs grauen Vögeln.
Zur Oratio kleine rosenrote Initiale D; Initial-
bild: Halbfigur eines betenden Greises in hellgrünem
Gewand.
Nach der Tabula capitulorum f. II: Capitu-
lum LXXXVII. „De enceniis, in quibus voluerunt
Judei Jesum lapidare“.
Große rosenrote Initiale F; Initialbild: Ein Altar
in einer Absis.
f. 288': Oben, unten und zwischen den Spalten
Randleiste in derselben Art wie f. 259 aus gelben
Spiralranken mit zinnoberroten, blauen, goldlackbraunen
und olivgrünen lappigen Blättern in der Art der
Trecentoranken, begleitet von Goldplättchen mit Dornen
und belebt von zwei Tierköpfen und einer Drollerie
aus dem Hinterleib eines Tieres und menschlichem
Oberleib in rotem Gewand mit Schwert und Schild
oben, von einem phantastischen Drachen, einem Greisen-
kopf mit hoher spitzer grüner Mütze, einem Vogelkopf
mit Vogelflügeln und einem geflügelten Drachen mit
Greisenkopf mit hoher grüner Mütze unten.
Zur Oratio rosenrote Initiale D; Initialbild: Halb-
figur eines betenden Mannes in grünem Gewand und
goldlackbraunem Mantel.
10