Register,
Verzeichnis der beschriebenen Handschriften und Inkunabeln in der Reihenfolge der
Nummern dieses Verzeichnisses.
Nummer des
Verzeichnisses
Bibliotheks-
signatur
Seite
Bestimmung
Oberitalien (Genua, Lombardei).
1
104
i
Oberitalienische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts, mit Ausnahme von f. jo—von dem
genuesischen Historiker Giorgio Stella geschrieben.
2
198
2
Vermutlich lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts.
3
2401
3
Vermutlich lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts, von geringem Wert.
4
470
4
Vermutlich lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts (um 1400).
5
126
9
Lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts, vermutlich für Giangaleazzo Visconti
(gest. 1402) oder Giammaria Visconti (gest. 1412) ausgeführt.
6
248
13
Lombardische Arbeit aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts.
7
156
14
Lombardische Arbeit des zweiten Viertels des XV. Jahrhunderts.
8
2634
15
Lombardische Arbeit der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts (um 1430) mit Nachträgen eines dilet-
tantischen Miniators etwa des dritten Viertels des XV. Jahrhunderts.
9
2349
17
Oberitalienische, vermutlich lombardische Arbeit, vermutlich im zweiten Viertel des XV. Jahrhunderts,
nach dem 8. November 1414, vielleicht um 1431, für Kaiser Sigismund (erwählt 2. Fe-
bruar 1410, gekrönt 8. November 1414, gest. 9. September 1437) ausgeführt.
10
3089
18
Lombardische Arbeit aus dem zweiten Viertel des XV. Jahrhunderts.
11
773
19
Lombardische Arbeit, am 12. Jänner 1433 von dem Kalligraphen Antonius de Crivellis voll-
endet, nach dem Wappen auf f. I' für ein Mitglied der mit Alfonso I. d’Aragona nach Neapel
gekommenen spanischen Familie d’Avalos, vermutlich einen Vorfahren des neapolitanischen
Kanzlers zur Zeit Ferdinands I., Inigo d’Avalos, vielleicht in Neapel ausgeführt.
12
1037
21
Geringe oberitalienische, vermutlich lombardische Arbeit aus dem Jahre 1443.
13
5168
21
Vermutlich lombardische Arbeit, am 23. Juni 1434 von dem Schreiber, dem Presbyter Bar-
tholomaeus filius Nicholai Barbi tunsoris, vollendet.
14
145
22
Handwerksmäßige oberitalienische, vermutlich lombardische Arbeit, am 6. Februar 1448 vollendet,
für ein Mitglied der Familie Visconti-Riario ausgeführt.
15
Hebr. 88
22
Lombardische Arbeit um die Mitte des XV. Jahrhunderts.
16
91
/
23
Lombardische Arbeit, vermutlich in Mailand im Jahre 1448 vonRugiero di Ferrarii da Trezo
geschrieben.
17
255
24
Lombardische Arbeit aus dem zweiten Viertel des XV. Jahrhunderts.
18
136
25
Lombardische Arbeit um die Mitte des XV. Jahrhunderts.
19
129
26
Oberitalienische, wohl lombardische Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
20
Phil, graec.
134
27
Vermutlich lombardische Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
21
73
28
Lombardische Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
22
291
29
Treffliche lombardische (wohl mailändische) Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts, für einen
infulierten Abt, vermutlich des Augustinerkonvents S. Maria Incoronata zu Mai-
land, ausgeführt.
23
3303
31
Oberitalienische, vermutlich lombardische (mailändische) Arbeit um die Mitte des XV. Jahrhunderts,
anscheinend aus dem Besitze des Francesco Filelfo.
25
Verzeichnis der beschriebenen Handschriften und Inkunabeln in der Reihenfolge der
Nummern dieses Verzeichnisses.
Nummer des
Verzeichnisses
Bibliotheks-
signatur
Seite
Bestimmung
Oberitalien (Genua, Lombardei).
1
104
i
Oberitalienische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts, mit Ausnahme von f. jo—von dem
genuesischen Historiker Giorgio Stella geschrieben.
2
198
2
Vermutlich lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts.
3
2401
3
Vermutlich lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts, von geringem Wert.
4
470
4
Vermutlich lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts (um 1400).
5
126
9
Lombardische Arbeit vom Anfang des XV. Jahrhunderts, vermutlich für Giangaleazzo Visconti
(gest. 1402) oder Giammaria Visconti (gest. 1412) ausgeführt.
6
248
13
Lombardische Arbeit aus der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts.
7
156
14
Lombardische Arbeit des zweiten Viertels des XV. Jahrhunderts.
8
2634
15
Lombardische Arbeit der ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts (um 1430) mit Nachträgen eines dilet-
tantischen Miniators etwa des dritten Viertels des XV. Jahrhunderts.
9
2349
17
Oberitalienische, vermutlich lombardische Arbeit, vermutlich im zweiten Viertel des XV. Jahrhunderts,
nach dem 8. November 1414, vielleicht um 1431, für Kaiser Sigismund (erwählt 2. Fe-
bruar 1410, gekrönt 8. November 1414, gest. 9. September 1437) ausgeführt.
10
3089
18
Lombardische Arbeit aus dem zweiten Viertel des XV. Jahrhunderts.
11
773
19
Lombardische Arbeit, am 12. Jänner 1433 von dem Kalligraphen Antonius de Crivellis voll-
endet, nach dem Wappen auf f. I' für ein Mitglied der mit Alfonso I. d’Aragona nach Neapel
gekommenen spanischen Familie d’Avalos, vermutlich einen Vorfahren des neapolitanischen
Kanzlers zur Zeit Ferdinands I., Inigo d’Avalos, vielleicht in Neapel ausgeführt.
12
1037
21
Geringe oberitalienische, vermutlich lombardische Arbeit aus dem Jahre 1443.
13
5168
21
Vermutlich lombardische Arbeit, am 23. Juni 1434 von dem Schreiber, dem Presbyter Bar-
tholomaeus filius Nicholai Barbi tunsoris, vollendet.
14
145
22
Handwerksmäßige oberitalienische, vermutlich lombardische Arbeit, am 6. Februar 1448 vollendet,
für ein Mitglied der Familie Visconti-Riario ausgeführt.
15
Hebr. 88
22
Lombardische Arbeit um die Mitte des XV. Jahrhunderts.
16
91
/
23
Lombardische Arbeit, vermutlich in Mailand im Jahre 1448 vonRugiero di Ferrarii da Trezo
geschrieben.
17
255
24
Lombardische Arbeit aus dem zweiten Viertel des XV. Jahrhunderts.
18
136
25
Lombardische Arbeit um die Mitte des XV. Jahrhunderts.
19
129
26
Oberitalienische, wohl lombardische Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
20
Phil, graec.
134
27
Vermutlich lombardische Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
21
73
28
Lombardische Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts.
22
291
29
Treffliche lombardische (wohl mailändische) Arbeit aus der Mitte des XV. Jahrhunderts, für einen
infulierten Abt, vermutlich des Augustinerkonvents S. Maria Incoronata zu Mai-
land, ausgeführt.
23
3303
31
Oberitalienische, vermutlich lombardische (mailändische) Arbeit um die Mitte des XV. Jahrhunderts,
anscheinend aus dem Besitze des Francesco Filelfo.
25