Literaturverzeichnis
77
1819 Schopenhauer, Welt als Wille und Vorstellung.
1822—1830 Berlin, Altes Museum.
1824 Beethoven, IX. Symphonie.
1825—1848 Ludwig I. von Bayern, gestorben 1868.
1825 Erste Eisenbahn in England.
1826 Erste deutsche Gasanstalt in Hannover.
1826 Odeon von Klenze.
1826—1830 Alte Pinakothek von Klenze.
1827 Schinkel, Entwurf für ein Kaufhaus.
1827 Karlsruhe, Finanzministerium von H. Hübsch (1795—1863).
1828 Hübsch, In welchem Styl sollen wir bauen?
1829 Mainz, Schauspielhaus von Moller (1784—1852).
1829 Charlottenhof von Schinkel.
1829— 1840 München, Ludwigskirche von F. Gaertner (1792—1847).
1829 Peter Cornelius, Fresken in der Ludwigskirche.
1830—1833 Fresken in den Hofgartenarkaden von K. Rottmann
(1798—1850).
1830— 1842 Walhalla von Klenze.
1831— 1840 München, Staatsbibliothek von Gaertner.
1831 Berlin, Bauakademie von Schinkel.
1832 Goethe, Faust II. Teil.
1833 Deutscher Zollverein.
1835 Erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.
1837 Erfindung des Morsetelegraphen.
1838 Schinkel, Entwurf für Schloß Orianda.
LITERATURVERZEICHNIS
Allgemeines:
Cornelius Gurlitt, Die Deutsche Kunst seit 1800. Berlin 1924.
Gustav Pauli, Die Kunst des Klassizismus und der Romantik. Pro-
pyläenkunstgeschichte, Band 14. 1925.
Adelbert Mathaei, Deutsche Baukunst im 19. Jahrhundert (aus: Natur
und Geistesleben, Band 453). Berlin 1914.
August Grisebach, Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert (Hand-
buch der Kunstwissenschaft, Abt. 22). Nur 1 Heft erschienen.
Paul Klopfer, Von Palladio bis Schinkel. Eßlingen 1911.
Sigfried Giedion, Spätbarocker und romantischer Klassizismus.
München 1922.
77
1819 Schopenhauer, Welt als Wille und Vorstellung.
1822—1830 Berlin, Altes Museum.
1824 Beethoven, IX. Symphonie.
1825—1848 Ludwig I. von Bayern, gestorben 1868.
1825 Erste Eisenbahn in England.
1826 Erste deutsche Gasanstalt in Hannover.
1826 Odeon von Klenze.
1826—1830 Alte Pinakothek von Klenze.
1827 Schinkel, Entwurf für ein Kaufhaus.
1827 Karlsruhe, Finanzministerium von H. Hübsch (1795—1863).
1828 Hübsch, In welchem Styl sollen wir bauen?
1829 Mainz, Schauspielhaus von Moller (1784—1852).
1829 Charlottenhof von Schinkel.
1829— 1840 München, Ludwigskirche von F. Gaertner (1792—1847).
1829 Peter Cornelius, Fresken in der Ludwigskirche.
1830—1833 Fresken in den Hofgartenarkaden von K. Rottmann
(1798—1850).
1830— 1842 Walhalla von Klenze.
1831— 1840 München, Staatsbibliothek von Gaertner.
1831 Berlin, Bauakademie von Schinkel.
1832 Goethe, Faust II. Teil.
1833 Deutscher Zollverein.
1835 Erste deutsche Eisenbahn von Nürnberg nach Fürth.
1837 Erfindung des Morsetelegraphen.
1838 Schinkel, Entwurf für Schloß Orianda.
LITERATURVERZEICHNIS
Allgemeines:
Cornelius Gurlitt, Die Deutsche Kunst seit 1800. Berlin 1924.
Gustav Pauli, Die Kunst des Klassizismus und der Romantik. Pro-
pyläenkunstgeschichte, Band 14. 1925.
Adelbert Mathaei, Deutsche Baukunst im 19. Jahrhundert (aus: Natur
und Geistesleben, Band 453). Berlin 1914.
August Grisebach, Die Baukunst im 19. und 20. Jahrhundert (Hand-
buch der Kunstwissenschaft, Abt. 22). Nur 1 Heft erschienen.
Paul Klopfer, Von Palladio bis Schinkel. Eßlingen 1911.
Sigfried Giedion, Spätbarocker und romantischer Klassizismus.
München 1922.