Abröviations de la partie fran^aise.
(Les chiffres des modules sont ceux de l’echelle de Mionnet.)
OR — Medaille d’or.
AR = Argeilt.
2E = Bronze.
POT. — Botin.
zBIL. = Billon.
G. B. — grand bronze.
M. B. = moyen bronze.
P. B. — petit bronze.
Mod. = Module.
Abkürzungen im deutsch gedruckten Theil.
Vorz. sch. = Vorzüglich schön.
Gr. = Grösse.
S. sch. = Sehr schön.
Grm. = Grammes.
Sch. = Schön.
Med. — Medaille.
C1. = Sehr gut erhalten.
Mzz. — Münzzeichen.
C2. — Ziemlich gut erhalten.
Eins. = Einseitig.
n. r. — nach rechts.
Verg. = Vergoldet.
n. 1. = nach links.
Geh. — Gehenkelt.
o. J. = ohne Jahrzahl.
Gel. — Gelocht.
Die übrigen in dem Cataloge angewendeten Abkürzungen ergeben sich aus
dem Sinne des Textes von selbst. Ebenso dürfen die Abkürzungen der citirten
Werke, wie: Sch. = Schulthess-Rechberg; Mad. = Madai; Well. — Wellenheimu. s. w.
als allgemein bekannt vorausgesetzt werden; Spezialwerke finden sich zu Anfang der
jeweiligen Abtheilung stets ausgeschrieben.
Alle diejenigen Stücke, bei welchen keine anderweitige Bezeichnung,
wie: Ducaten, Gold, Bronze u. dgl. angewendet ist, sind von Silber.
Wo zum Verständniss erforderlich, findet sich das Gewicht überall in Grammes
(Grm.), — die Grösse (Gr.) in Millimetern angegeben.
Grössenmesser (in Millimetern).
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100
(Les chiffres des modules sont ceux de l’echelle de Mionnet.)
OR — Medaille d’or.
AR = Argeilt.
2E = Bronze.
POT. — Botin.
zBIL. = Billon.
G. B. — grand bronze.
M. B. = moyen bronze.
P. B. — petit bronze.
Mod. = Module.
Abkürzungen im deutsch gedruckten Theil.
Vorz. sch. = Vorzüglich schön.
Gr. = Grösse.
S. sch. = Sehr schön.
Grm. = Grammes.
Sch. = Schön.
Med. — Medaille.
C1. = Sehr gut erhalten.
Mzz. — Münzzeichen.
C2. — Ziemlich gut erhalten.
Eins. = Einseitig.
n. r. — nach rechts.
Verg. = Vergoldet.
n. 1. = nach links.
Geh. — Gehenkelt.
o. J. = ohne Jahrzahl.
Gel. — Gelocht.
Die übrigen in dem Cataloge angewendeten Abkürzungen ergeben sich aus
dem Sinne des Textes von selbst. Ebenso dürfen die Abkürzungen der citirten
Werke, wie: Sch. = Schulthess-Rechberg; Mad. = Madai; Well. — Wellenheimu. s. w.
als allgemein bekannt vorausgesetzt werden; Spezialwerke finden sich zu Anfang der
jeweiligen Abtheilung stets ausgeschrieben.
Alle diejenigen Stücke, bei welchen keine anderweitige Bezeichnung,
wie: Ducaten, Gold, Bronze u. dgl. angewendet ist, sind von Silber.
Wo zum Verständniss erforderlich, findet sich das Gewicht überall in Grammes
(Grm.), — die Grösse (Gr.) in Millimetern angegeben.
Grössenmesser (in Millimetern).
10 20 30 40 50 60 70 80 90 100