154
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
Brandenburg-Preussen.
Thaler 1741. Wie vorher, nur kleinerer Ordensstern, v. Arn. 411.
Sch. 1809, Anm. 2 Var. mit 8 u. 10 Doppelhlättern am Lorbeerzweig.
Schön. 2
Gulden 1741. Wie vorher. Sch. 1810 A Vorzügl. schön.
Gulden 1741. Wie vorher, Reimm. 1719. S. schön.
Noch 2 Var. des ^-Guldens. Mit grosser u. kleiner Schrift im Av. S.g.e. 2
Reichsthaler 1750. mit A. Am Armabschn. (Barbiez). 0. Henck.
1533. Schön. 2
Desgl. 1750, mit B am Armabschn. S. g. e.
Desgl. 1750, mit LB am Armabschn. Schön.
Desgl. 1750, ohne Münzmeisterchifi’re im Av. S. g. e.
*/2 Thaler 1750, mit A Rv. 2 EINEN • R:THALER S. g. e.
Desgl. 1750, mit 2 EINEN R: THALER 3 St. verseh, gerändert. S.g.e. 3
Thaler 1750. S. g. e. 4
Probe-Thaler 1755. D • G • FRIDERICUS BORUSSORUM REX • Geh.
u. gekr. Brustb. r., am Armabschn. E (Tob. Ernst). Rv. SAC • ROM •
IMP • ARCHIC • ET • ELECT • 1755« Gekr. reich verz. Adlerschild.
Gekerbter Rand. v. Arn. 414. Sch. 1816. Ad. Meyer No. 24, wo nach-
gewiesen, dass von diesem seltenen Probethaler nur 15 Exemplare ge-
prägt wurden. Stgl.
’/a Thaler 1764. C. Henck. 1670. S. g. e.
Bankothaler 1765. Bel. Brustb. r. Rv. EIN BANCO THALER Adler
auf Armaturen etc., unten 17 A 65 v. Arn. 420. Sch. 1820. Sehr schön.
J/a Thaler 1765, mit 17 * A * 65 S. g. e.
Desgl. 1765, mit 17 A 65 S. g. e.
’/i Thaler 1765. Wie vorher.
'/a Thaler 1766. C. Henck. 1705. Sehr gut erh.
Thaler 1766, für den Levante-Handel. Geh. u. belorb. Brustb. r. Rv.
Gekr. Wappen-Adler, v. Arn. 421. Sch. 1821. Vortreffl. erh.
Desgl. 1767. Wie vorher, v. Arn. 423. Sch. 1821, Anm. Sehr schön.
Probe-Thaler 1767, für den Levante-Handel. Bel. Kopf r., sonst wie
vorher, v. Arn. 425. Sch. 1823. Ad. Meyer 31. Sehr gut erh.
Albertusthaler 1767. Brustb. r. im Hermelinmantel. Rv. NACH DEM
FVS etc. Gekr. viereckiges Wappen mit aufliegend, burgund. Kreuz,
v. Arn. 424. Sch. 1822, Anm. Reimm. 1736. S. schön.
Reichsthaler 1770. C. Henck. 1728. 2 Var. S. g. e. 2
Desgl. 1771 u. 1775. C. Henck. 1732 u. 1756. S. g. e. 2
Desgl. 1782. C. Henck. 1804. S. schön.
Desgl. 1782. Zwei Var. S. schön. 2
Desgl. 1785. C. Henck. 1827. 2 Var. S. g. e. 2
Desgl. 1786. Mit 17 A 86 C. Henck. 1845. S. g. e. 3
Desgl. 1786. Mit 17-A-86 (sog. Sterbethaler). C. Henck. 1848. 2 Var.
Sehr schön. 2
J/2 Thaler 1786. Grundsteinlegung des Schlosses Bellevue. C. Henck.
1851. Stgl.
x/4 Thaler 1786, desgl. C. Henck. 1852. Schön.
3465
3466
3467
3468
3469
3470
3471
3472
3473
3474
3475
3476
3477
3478
3479
3480
3481
3482
3483
3484
3485
3486
3487
3488
3489
3490
3491
3492
3493
3494
3495
Brandenburg-Preussen.
Thaler 1741. Wie vorher, nur kleinerer Ordensstern, v. Arn. 411.
Sch. 1809, Anm. 2 Var. mit 8 u. 10 Doppelhlättern am Lorbeerzweig.
Schön. 2
Gulden 1741. Wie vorher. Sch. 1810 A Vorzügl. schön.
Gulden 1741. Wie vorher, Reimm. 1719. S. schön.
Noch 2 Var. des ^-Guldens. Mit grosser u. kleiner Schrift im Av. S.g.e. 2
Reichsthaler 1750. mit A. Am Armabschn. (Barbiez). 0. Henck.
1533. Schön. 2
Desgl. 1750, mit B am Armabschn. S. g. e.
Desgl. 1750, mit LB am Armabschn. Schön.
Desgl. 1750, ohne Münzmeisterchifi’re im Av. S. g. e.
*/2 Thaler 1750, mit A Rv. 2 EINEN • R:THALER S. g. e.
Desgl. 1750, mit 2 EINEN R: THALER 3 St. verseh, gerändert. S.g.e. 3
Thaler 1750. S. g. e. 4
Probe-Thaler 1755. D • G • FRIDERICUS BORUSSORUM REX • Geh.
u. gekr. Brustb. r., am Armabschn. E (Tob. Ernst). Rv. SAC • ROM •
IMP • ARCHIC • ET • ELECT • 1755« Gekr. reich verz. Adlerschild.
Gekerbter Rand. v. Arn. 414. Sch. 1816. Ad. Meyer No. 24, wo nach-
gewiesen, dass von diesem seltenen Probethaler nur 15 Exemplare ge-
prägt wurden. Stgl.
’/a Thaler 1764. C. Henck. 1670. S. g. e.
Bankothaler 1765. Bel. Brustb. r. Rv. EIN BANCO THALER Adler
auf Armaturen etc., unten 17 A 65 v. Arn. 420. Sch. 1820. Sehr schön.
J/a Thaler 1765, mit 17 * A * 65 S. g. e.
Desgl. 1765, mit 17 A 65 S. g. e.
’/i Thaler 1765. Wie vorher.
'/a Thaler 1766. C. Henck. 1705. Sehr gut erh.
Thaler 1766, für den Levante-Handel. Geh. u. belorb. Brustb. r. Rv.
Gekr. Wappen-Adler, v. Arn. 421. Sch. 1821. Vortreffl. erh.
Desgl. 1767. Wie vorher, v. Arn. 423. Sch. 1821, Anm. Sehr schön.
Probe-Thaler 1767, für den Levante-Handel. Bel. Kopf r., sonst wie
vorher, v. Arn. 425. Sch. 1823. Ad. Meyer 31. Sehr gut erh.
Albertusthaler 1767. Brustb. r. im Hermelinmantel. Rv. NACH DEM
FVS etc. Gekr. viereckiges Wappen mit aufliegend, burgund. Kreuz,
v. Arn. 424. Sch. 1822, Anm. Reimm. 1736. S. schön.
Reichsthaler 1770. C. Henck. 1728. 2 Var. S. g. e. 2
Desgl. 1771 u. 1775. C. Henck. 1732 u. 1756. S. g. e. 2
Desgl. 1782. C. Henck. 1804. S. schön.
Desgl. 1782. Zwei Var. S. schön. 2
Desgl. 1785. C. Henck. 1827. 2 Var. S. g. e. 2
Desgl. 1786. Mit 17 A 86 C. Henck. 1845. S. g. e. 3
Desgl. 1786. Mit 17-A-86 (sog. Sterbethaler). C. Henck. 1848. 2 Var.
Sehr schön. 2
J/2 Thaler 1786. Grundsteinlegung des Schlosses Bellevue. C. Henck.
1851. Stgl.
x/4 Thaler 1786, desgl. C. Henck. 1852. Schön.