Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger: Sammlung des Herrn August von der Heyden, Berlin: Medaillen und Münzen von Brandenburg-Preussen, Reformations-Prägungen, Freimaurer-Medaillen, Schiess- und Jagdmünzen, Medaillen auf berühmte Personen; die öffentliche Versteigerung findet statt: Montag, den 17. Oktober 1904 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1904

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33163#0108
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104

Medaillen auf Privat-Personen.

1866 Burg, Joh. Friedr. Pastor in Breslau. Brustb. im Ornat r. ßv. Weibl.

Figur vor e. brennenden Altar. Auf s. 50. Geburtstag 1739. Fr. & S.
3721. Mm. 36. 14,6 Gr. S. g. e.

1867 Av. Wie vorher. Rv. Burg auf e. Felsen. 50jähr. Amtsjubil. (Held 1763.)
Amp. 9366. Fr. & S. 3723. Mm. 56. 55 Gr. Stgl.

1868 Busse, Gottl. Commerzienrath in Luckenwalde. Brustb. v. vorn. ßv.
Pelikan. (Brandt 1837.) JE. Mm. 41. Stgl.

1869 Cajetani, Domenico, gen. Graf Ruggiero. Alchimist u. Abenteurer, der

am 23. August 1709 in Cüstrin an einem vergoldeten Galgen auf'gehängt
wurde. Oben: NONENS CHIMICVM • / NOVVM • Auf sieben Hügeln
mit den chemischen Zeichen erbebt sicb ein dreitbeiliger Galgen mit
der Aufschrift: ACIDVLiE CVSTRINENSES , an welchem Cajetano
hängt. Der Spruch PARTVRIENT • MONTES NASCETVR RIDICVLVS
MVS um den Galgen vertheilt, MVS steht auf dem Rock des Delinquenten.
An den drei Seiten des Galgens steht FATICHE FVMO FAME — FOE-
TORE FREDDO ET FVNE — 0 QVANT(VS) ARTIFEX PEREO —
FVMVM VENDIDI FVNE PERII • Im Abschn.: COMES DE CAIE-
TANIFV — /NEFINIT ANNOS-/23. AVG • Rv. 3i3S I • /

tgszysBy i aojwdf / e,s,zq(e)®fe>ds ‘sagn» /

/ ty'Veii • Die Zeilen 1, 4 u. 8 sind von rechts nach links zu
lesen, so dass dieselben im sächsischen Dialect lauten: Sik Muntus
fuld tezibi ed kwia Allgemisdarum bloena sund ommnia ercho toezip-
biadur. Im Felde vertheilt 1 — 7 — 0 — 7 Randschr. in zwei Zeilen.
SPERNE LVCRI / SPECIEM , SI QVAE TIBI CVRA SALVTIS / NAM
FALLAX HAEC ARS ET MALE PERDIT OPES • (Chr. Wermuth 1709.)
Cat. Pniower 167, dessen Exemplar. Mm. 32. 28,9 Gr. Vorzüglich erhalten.

1870 Canstein, Raban v. Kurfürstlich brandenburg. Geheimrath 1617—1680.

RAB • A • CANSTEIN . S • E * B • CONS • ST • INT • S • A • MAR • C •
E • S • PRJES • Geh. Brustb. v. vorn, am Armabschnitt G • L • Rv.
PR • ST • BES • H • Z • & L • CAP • DN • IN • CANST • LIND • &MALL®
Beh. Wappen, darüber drei Kränze mit COELITVS — SVBLIMIA —
DANTVR (Gottfr. Leigehe o. J.) Köhler M. B. XIII. pag. 57. Berliner
Zeitschrift für Num. 1883, pag. 214. Cat. Delb. 813. Mm. 44. 36 Gr.
Geprägt. Im Rv. etwas Doppelschlag, sonst vortreffl. erh., alt verg.
Exemplar. Abgebildet auf Tafel VI.

1871 Caprivi, Graf. Reichskanzler. Kopf r. Rv. Schrift. (1891.) JE. Mm. 28.
S. schön.

1872 Carnot, Sadi. Präsident Frankreichs. Brustb. 1. Rv. Schrifttafel auf
Eichenzweigen. (A. Dubois 1887.) Domp. T. 2. 7. M. Mm. 68. Stgl.

1873 Casimir-Perier. Präsident Frankreichs. Brustb. 1. Rv. Weibl. Figur
legt e. Stimmzettel in die Wahlurne. (Chaplain 1894.) Domp. T. 9. 36.
JE. Mm. 68. Schön.

1874 Caspary, J. M. W'einhändler in Berlin. Brustb. r. Rv. Widmung zum
80. Geburtstag. (Kullrich 880.) JE. Mm. 38. Stgl.
 
Annotationen