Metadaten

Adolph Hess Nachfolger <Luzern> [Hrsg.]
Sammlung Kommerzienrat H. Otto, Stuttgart (Band 1): Antike Münzen: Versteigerung 1. Dezember 1931 und folgende Tage (Katalog Nr. 207) — Luzern, 1931

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12026#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

*753 AI. Hüftbild im Nimbus I. mit Kornähre und Elefantenstachel. Rs. MAOO, sonst wie vorher.

BMC. 40. 20 mm. 7,84 g. S. schön.
*754 AI. Hüftbild im Nimbus l. mit Kornähre und Speer. Rs. MIOPO Sonnengott 1. stehend mit Kranz

und Zepter: 1. Monogramm. 20 mm. BMC. 45. 7,85 g. S. schön.
*755 Af. Wie Nr. 753. Rs. NANAPAO Nanaia r. im Nimbus, Zepter und Patera haltend; r. Monogramm.

BMC. 83. 7,98 g. Vorzüglich.
*756 AI. Wie vorher. Rs. CKANAOKO - M — BIZATO / APO Skanda u. Visakha nebeneinander stehend;

zwischen ihnen das Monogramm. BMC. 112. 19 mm. 7,89 g. S. schön.
*757 Bazodeo (Vazu Deva). AI. Gewappneter König 1. stehend, die Rechte über einen Altar haltend,

in der Linken Speer; 1. Dreizack. Rs. OPKO Siva mit Kranz und Dreizack vor einem Stier stehend;

oben 1. Monogramm. BMC. 7. 20 mm. 7,97 g. S. schön.
*758 N. Ein ähnliches Exemplar. 21 mm. 7,82 g. Vorzüglich.
759 M. Ähnliche Darstellung. BMC. 25. 24 mm. S. g. e.
*760 Nordindien. AI. Ähnlich Nr. 757. Rs. Thronende Göttin. 20 mm. 7,67 g. Vorzüglich.

761 M. Ähnlich. Rs. Buddha. 20 mm. 9,75 g. Sdiön.

Arabia.

762 Arabia Felix. H imyaritische Könige. l.Jahrh. vor Chr. M. Kopf 1. zwischen Schlangenlinie
und Speer. Rs. Bukranium. BMC. S. 64,1 ff. 17 mm. 3,12 g. Schön.

763 50-150. M. Kopf r , dahinter Dreizack. Rs. Kopf r., davor Stab. BMC. S 71,1 ff. 15 mm. 1,57 g.
Stark sdiüsselförmig geprägt. S. schön.

Mesopotamia.

764 Singara. Gordianus III. und Tranquillina. AL. Ihre Büsten einander gegenüber. Rs. Stadtgöttin 1.
BMC.S. 135,8. 32 mm. Schön.

Afrika.

Aegyptus.

*765 Ptolemäus I. Soter. Statthalter 316-305. M. Kopf Alexanders des Grossen r. mit Ammonshorn,
Elefantenfell und Aegis. Rs. AAEEANAPOY Athene Promadios r.; im Felde r. Helm, HP und
Adler. Svoronos 170. BMC. 29. 28 mm. 15,57 g. Vorzüglich.

*766 M. Wie vorher. Rs. Im Felde r. Helm, K u. Adler. Svor. 164. BMC. 32. 27 mm. 15,66 g. Vorzüglich.

767 M. Wie vorher. Gegenstempel A Rs. Wie vorher: im Felde zwei Monogramme und Adler.
Svor. 139. BMC. 46. 29 mm. 15,63 g. Vorzüglich.

768 M. Wie vorher. Im Felde r. Adler und AI Svor. 34. BMC. 15. 16 mm. 3,65 g. Schön.

*769 König: 305-285. AI. Kopf des Ptolemäus mit Diadem r. Rs. Adler 1., davor Monogramm. Sv.223.

BMC. 53. 10 mm. 1,74 g. Schön.
*770 M. Wie vorher. Rs. Adler 1. auf Blitz; im Felde 1. P über A Svor. 247. BMC. 84. 26 mm. 14,15 g.

S. schön.

771 AL Wie Nr. 765. Rs. Wie vorher; im Felde l. Füllhorn. Svor. T. 10,24. 24 mm. Schön.
*772 Ptolemäus 11. Philadelphus. 285-246. A/. Büste seiner Gemahlin Arsinoe II. r. mit Diadem u.
Schleier; dahinter K Rs. APIINOHZ OIAAAEA0OV Füllhorn mit Bändern. Svor. 475. 28 mm.
27,74 g. Vorzüglich.

*773 N. AAEA4>ßN Büsten des Ptolemäus II. und seiner Gemahlin Arsinoe II. r.; dahinter Schild. Rs.
0EQN Büsten des Ptolemäus I. und der Berenike I. r. Svor. 603. BMC. S. 40,2. 26 mm. 27,70 g.
S. sdiön.

3
 
Annotationen