Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger (Nr. 233): Münzen und Medaillen aus süddeutschem Besitz: Versteigerung 14. Juli 193 — Frankfurt am Main, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12021#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8

Geistlichkeit

* 150 Johann Gebhard von Mansfeld 1558/62. Rheinischer Goldgulden 1558. Thron.

Christus über Schild. Rs. Wappen. Noß 42 b. Schön.

151 — Deutzer Taler 1558. Mit MONETA und dreipaßförm. Schlüsselgriff. St.
Petrus hinter Wappen. Rs. Beh. vierfeld. Wappen mit Mittelschild. Noß 48
(dieses Exemplar, aber ungenau beschrieben). Sch. —. S. sch.

152 Valentin, Graf von Isenburg 1567/77. Deutzer Taler 1568. Petrus von vorne.
Rs. Beh. Wappen. Noß 69 a. S. g. e.

153 Gebhard II. Truchseß von Waldburg 1577/83. Anonymer rheinischer Münzver-
einstaler 1583. Brustb. r. Rs. Vierfeld. Wappen in Kartusche. Noß 109 c.
Zu Sch. 3319. Etwas oxydiert, sonst schön.

154 Joseph Clemens von Bayern 1688/1723. Med. o. J. (v. P. H. Müller) auf den
Streit mit Frankreich. Brustb. r. Rs. Löwe von Genius bekränzt. Merle 2.
Wittelsb. 1748. 44 mm. 30 g. S. sch.

155 Magdeburg. Moritzpfennig. Brustb. unter Portal. Bl. f. Mzfr. 113. 24.
27 mm. Schön.

156 — Desgleichen. Heiliger. Das Schwert quer a. d. Schoß. Ibid. 14. 28 mm. S.sch.

* 157 Wichmann von Seebarg 1152 92. Früher Brakteat. Thron. Erzbischof. Bl. f. Mzfr.

T. 270,4. 34 mm. Schön.

* 158 — Brakteat. Brustb. unter Bogen, worauf Heiliger. Bl. f. Mzfr. 113.26. 31 mm.

Prachtstück.

* 159 Zeit Wichmanns. Um 1160. Brakteat. Brustb. mit Fahne u. Schild, unter drei-

türm. Gebäude. Bl. f. Mzfr. 113, 21. 31 mm. Vorzüglich.

*160 Ludolf von Koppenstädt 1192 1205. Brakteat. Thron. Erzbischof mit Doppel-
kreuz r. u. Krummstab 1. Leitz. 1842. S. 118. 50. 32 mm. Äußerst selten.
Rand oxydiert, sonst schön.

•'•161 — Brakteat. Auf Bogen sitz. Erzbischof. Hausw. 77 var. 31 mm. S. sch.

*162 Friedrich III. von Beichlingen 1445/64. Breiter Groschen o. J. Kreuzstab zw.
2 Wappen. Rs. Steh. Heiliger zw. 2 Wappen. Schrötter 7. Sehr selten. S.sch.

163 Albrecht von Brandenburg 1514 45. Schautaler 1524. Sehr. 62 Anm. Prä-
gung des 18. Jahrhunderts. Vorzüglich.

164 — Taler 1538. Schmales Brustb. r. Rs. Vierfeld. Wappen mit den Schilden
von Magdeburg, Mainz und Halberstadt in d. Mitte. Sehr. 88. Sch. 3403,
1. Anm. Etwas Doppelschlag. S. sch.

•♦•165 — Breiter Groschen o. J. 4 Wappen. Rs. Steh. Heiliger. Sehr. —. Vzgl.

166 — Ein 2. ähnl. Exemplar. Pr. Alex. 293 (dessen Exemplar). S. g. e.

167 — Desgl. 1530 (oder 1520). Ebenso. Doppelschlag. Sch.

168 Joachim Friedrich von Brandenburg 1566/98. Taler 1591. Hüftb. von vorne mit
Streitkolben. Rs. Großes Wappen. Sehr. 266. Sch. —. Vorzüglich.

•♦•169 —' 1k Taler 1583. Hüftb. wie vorher. Rs. Vierfeld. Wappen mit Mittelschild.

Sehr. 310 var. Sehr selten. Schön.
170 Christian Wilhelm von Brandenburg 1598/1635. Taler 1604 des Domkapitels. Beh.

Wappen. Rs. Steh. Heiliger mit Fahne u. Schild. Sehr. 391. Sch. 3428. S. sch.
♦>171 — Breiter Taler 1614. Hüftb. von vorne. Kopf nach r. Rs. St. Moritz von

vorne mit Fahne zw. Domkirche u. Schild. Vgl. Doppeltaler Sch. 3441.

Sehr. 434. Äußerst selten. Schön.
172 — 7a Taler 1623. Brustb. r. Rs. Wappen in Wappenkreis. Sehr. 459.

Sch. 3445. Hksp. Schön.
•>173 — Groschenklippe 1614. Behelmt. Schild. Rs. Reichsapfel mit Wertzahl.

Zu Sehr. 494. 7,7 g. Vorzüglich.
•♦•174 — Desgl. 1617. Reichsapfel mit Wertzahl. Rs. Vielfeld. Wappen. Sehr. 616.

4 g. S. g. e.

Die Rückseite entstammt offenbar einem Goldguldenstempel.
 
Annotationen