Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzenhandlung Adolph Hess Nachfolger <Frankfurt, Main> [Hrsg.]; Adolph Hess Nachfolger (Luzern) [Mitarb.]; Adolph Hess AG (Luzern) [Mitarb.]
Katalog / Adolph Hess Nachfolger (Nr. 233): Münzen und Medaillen aus süddeutschem Besitz: Versteigerung 14. Juli 193 — Frankfurt am Main, 1938

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.12021#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Geistlichkeit

13

Ordensmeister, Gnadenmedaillen und Abteien.

*263 Deutscher Orden. Statthalter Hermann Gans 1413/14. Schilling. +ffiTCGISTäR++
GCUttaRTCIilS Hochmeisterschild. Rs. +flßOßaTKlDRORV$ß : PRVQI Ordens-
schild, darüber D (= Danzig). Voßb. 633. Selten. Schön.
264 Michael Kuchmeister von Sternberg 1414/22. Schilling. Geschlagen v. d. Statt-
halter Herrn. Gans. Hochmeisterschild. Rs. Ordensschild, darüber D (= Danzig).
Voßb. 635. S. g. e.

*265 Maximilian, Erzherzog von Oesterreich 1590/1618. Tiroler Dukato. J. Steh. Erz-
herzog. Rs. Gekr. Wappen, darauf Ordenskreuz mit Tiroler Adler. Enz. 13.
Dud. 232. Vorzüglich.

266 — Dicker Doppeltaler 1613 (aus 1612 im Stempel geändert). Steh. Erzherzog.
Rs. Turnierritter im Wappenkreis, über Hochmeisterschild 16—13 Enz. 54.
Dud. 195 Anm. 1. Stgl. Schön.

267 — Tiroler Taler o. J., in Wien geprägt. Brustb. r. Rs. Gekr. ausgebogenes
Wappen. Sch. 4961. Wie Enz. 97. Schrötlingsfehler, sonst schön.

268 — Desgleichen. Ebenso, aber mit glattem Wappen. Enz. 98. Sch. 4962.
Selten. Schön.

269 Johann Eustach von Westernach 1625/27. Taler 1625. 3 fach beh. Wappen. Rs.
Madonna. Sch. 5020. Dud. 247. Schön.

270 Livländischer Orden. Heinrich v. Galen 1551/57. Ferding 1555 von Reval.
Hutt.-Cz. nicht (verschieden von 4476 etc.). S. sch.

271 Wilhelm von Fürstenberg 1557/59. Rigaer l/> Mark 1557. Ritter hinter Wappen.
Rs. Stadtwappen. Cz. 6292. Hksp. S. g. e.

272 Gotthard von Kettler 1559/62. Ferding 1560 von Reval. Wappen. Rs. Kreuz-
schild. Cz. 8480 R3. S. g. e.

273 St. Andreae am Lavantbach (Kärnten). Jeton o.J. +CAPITVLVM LAVAN-
TINVM St. Andreas. Rs. Doppeladler. 19 mm. 4 g. Selten. S. sch.

274 Köln (?). Herzförm. getrieb. Gnadenmed. (v. C S). Verkündigung Mariä. Rs.
Rs. Die hl. Drei Könige. Ähnl. Zeller 66. 36 mm. 6V2 g. S. sch.

275 Maria Zell. Herzförm. getrieb. Gnadenmed. (v. V S). Das Gnadenbild.
Rs. Die hl. Familie. 50/48 mm. 15Va g- Vorzügliche Arbeit.

276 Werden und Helmstedt. Conrad von Gleichen 1454/74. Hohlpfennig. Wap-
pen, darüber ®6® Grote III. S. 422. 11 f. S. sch.

*277 Essen. Elisabeth von Nassau 1370/1413. Turnose. Doppelte Umschrift. Mzz.

Löwe. Rs. MOHGTK • ESSEItt Turnosentyp. Grote III. 452. 4 b. S. g. e.
•♦•278 — Denar. eWSKBGT^DÖ ßTCSSOV Thron. Kaiser. Kopf innerhalb des

Binnenreifs. Rs. + SRO . . . ®THSSIftDöRSIS Nassauerschild im Dreipaß.

In d. Winkeln Q Grote III. 453.6 a. S. g. e.
279 — Obol. Umschleiertes Brustb. v. vorne. Rs. Typus wie vorher. Var. von

Grote 9/10. Fast s. g. e.
*280 Quedlinburg. Beatrix II. von Winzenberg 1138/60. Früher Brakteat. Äbtissin

mit Palmzweig. Neben ihr Vogt mit Schwert. Archiv II. 88. 12. Leukf. I. 7.

32 mm. Etwas beschädigt, sonst s. sch.

281 Anna Sophia, Pfalzgräfin 1645/80. Gulden 1675. Brustb. 1. Rs. 6 feld. Wappen.
Sch., Cappe nicht. S. g. e.

282 Anna Dorothea von SachsensWeimar 1684/1704. Begräbnistaler 1704. Brustb. r.
Rs. Tierkreis über Landschaft. Sch. 5284. Daßd. 2209. S. sch.

283 Thoren. Franziska Christine von Pfalz * Sulzbach 1717/76. Med. o.J. (1767).
50jähr. Jubiläum. Brustb. 1. Rs. FONS SALIENS etc. 5 Kinder an Spring-
brunnen. Kat. Sch. 3180. 41 mm. 29 g. S. sch.
 
Annotationen