Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 25): Kunst: Kunst des Orients, Archäologie, neuere Kunstgeschichte, Kunstdenkmaler, illustrirte Werke, Handzeichnungen und Kunstgewerbe — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhandlung und Antiquariat, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59771#0033

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Kunst des Mittelalters. 31
M. Pf.
517 Archeologie de l’Empire de Russie publiee par ordre superior (de
l’Empereur Nicolas). Moscou 1849—1855. 6 tomes en fol. et 6 vols.
de texte en russe. 4. 850 —
Mit 515 color. Taf. : byzant. Kunst — Costüme — Ornamentik ete. Nicht im Handel.
518 Archiv für Niedersachsens Kunstgeschichte. Herausg. v. H. W.
Mithoff. 3 Abtheilungen. fol. Hannover 1849—62. (78 M.) 28 —
I. Mittelalt Kunstw. in Hannover, m. 24 Tafeln. II. Kloster Wienhausen bei Celle,
m. 10 Taf. III. Mittelalt Kunstwerke in Goslar, m. 42 Taf. Die Tafeln sind
theilweise colorirt (Glasgemälde, Teppiche).
519 Aretin, C. M. von, Alterthümer u. Kunstdenkmale des bayer. Herrscher-
Hauses. 9 Liefergn. (vollständig) mit 45 Taf. in prachtvollem, künst-
lerisch ausgef. Farbendruck, 10 schwarzen Taf., 5 genealog. Taf. u.
14 Holzschn. im Text. fol. München 1854—71. In 9 Cartons. (432 M.)
Tadelloses Ex. dieses bis auf 3 Ex. vergriffenen Werkes. Vollst. 120 —
Die Tafeln stellen dar: 1. Seite aus d Bechtsbuche Kaiser Ludwigs V. (1346.) mit
schöner Miniatur. St. Georgs-Capelle auf der Trausnitz. (2 Bl.) Grabmal
Ludwigs zu Seeligenthal (t 1545). Mit Portr. Bildniss Albrechts V. Schwert
Maximilians I. Fürstenbilder in Seeligenthal: Ludwig der Kellheimer u. Lud-
milla. Wandgemälde in Hoflach. Relief z Grabmal Ludwigs des Gebarteten.
Glasgemälde (in d. goth. Kirche) in Jenkofen Wilhelm IV. in Turnierschmuck.
Frauenkirche zu München 1568. (Inhalt der 2 ersten Lief.) — — Altäre, Por-
träts, Büsten, Fürstenschmuck, Kleidung, Degen, Schwerter, Bronze (u. andere)
Denkmäler, Reliefs, Pokale etc. etc. (Mehrere Tafeln stellen verschiedene Gegen-
stände dar.)
Für christliche Kunst, die Kunstgfesch. im Allgemeinen, als auch für die Entwicke-
lung der Kunstgewerbe von gleicher Wichtigkeit.
520 (Artaria, F.) H duomo di Milano, ossia descrizione stor.-crit di questo
insigne tempio e degli oggetti d’arte ehe lo adornano. Con 65 tav.
fol. Milano 1823. Pp. mit Titel. Sauberes Ex. dieser nicht häufigen
Monographie. 55 —
521 Audsley, W. and G., polychromatic decoration as applied to buildings
in the mediaeval styles. 36 plates in colours and gold with text. fol.
Lond. 1882. Lwd. Schönes Ex. (60 sh.) 40 —
522 le Beffroi (Revue): Arts. — Heraldique. — Archeologie. 4 vols. (ann^es).
Avec 27 planches et 37 grav. s. bois. 4. Bruges 1863—76. (100 fr.) 54 —
Public par Weale.
Diese fast unbekannte, interessante Publication enthält hauptsächlich Beiträge zur
älteren Christi. Kunstgesch. u. Archäologie bes. Belgiens und Hollands etc.

523 Biehler, T., über Miniaturmalereien. Wien 1861. 170 S. Vergriffen. 4 —
524 Birch, Walter de Gray, history, art and palaeography of the Ms. styled
the Utrecht Psalter. Lond. 1876. cloth. 318 S. (12 sh.) 6 —
Mit 3 Autotyp-Facsimiles von Miniaturen des Utrecht Psalter, des Harley- u. des
Tripartite Psalter of Eadwine.
525 — on the roll cont. illustr. of the life af St, Guthlac in the Brit. Mu-
seum. (12. cent.) With 4 plates. London 1881. 24 pp. Extr. 4 —
526 — and H. Jenner, early drawings and illuminations. An introduction
to the study of illustrated Mss., with a dictionary of subjects, in the
British Museum. With 12 plates: photogr. facsim. Lond. 1879. cloth.
(16 M.) 8 —
527 Bloxam, die mittelalterl. Kirchenbaukunst in England. Mit 215 Holz-
schn. Lpz. 1847. (6 M.) 2 —
528 Bock, Fr., die Kleinodien des Heil. Römischen Reichs Deutscher Na-
tion nebst den Kroninsignien Böhmens, Ungarns u. der Lombardei.
Mit kunsthist. Erläutergn., 48 prachtvollen Chromlithogr. u. 170 Holz-
schn. gr. fol. Wien 1864. (660 M.) Papierfleckig. 200 —
Das prachtvolle Werk enth. die Darstellung des Krönungschatzes der deutschen
Kaiser u. Könige: Kronen, Waffen, Gewänder, Schmucksachen etc. etc., soweit
er noch in Wien, Prag, Ofen, Aachen, Paris, Madrid, Mailand, Rom, Peters-
burg etc. in den grossen Sammlungen vorhanden ist.
529 — der Kronleuchter Friedrich Barbarossa’s im Münster zu Aachen u.
die formverwandten Lichterkronen zu Hildesheim u. Comburg. Mit 16
Kupf. u. 4 Holzschnitttaf. 4. Lpz. 1864. (18 M.) 5 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Turnerstrasse I. Catalog 25.
 
Annotationen