Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 25): Kunst: Kunst des Orients, Archäologie, neuere Kunstgeschichte, Kunstdenkmaler, illustrirte Werke, Handzeichnungen und Kunstgewerbe — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhandlung und Antiquariat, 1887

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.59771#0082

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
80
1320
1321
1322
1323
1324
1325
1326
1327
1328
1329
1330

Portrait-Werke.

M. Pf.
Notizen u. Index. 4. Zwickau 1818—31. 3 Ppbde. mit Titel. (140 M.)
Sauberes Ex. 40 —
Buchner, W., deutsche Ehrenhalle. Die grossen Männer des deutschen
Volkes in ihren Denkmalen. Mit zahlreichen Stahlst. Lex. 8. Darmst.
1862. Hfz. (25 M.) 14 —
Bullart, J., acad^mie des Sciences et des arts eont. les vies des
hommes illustres — parmy diverses nations de l’Europe. 2 vols.
Avec 274 portraits grav^s en t. d. par N. de Larmessin. fol. Amst.
1682. Ldrbde. 60’ —
Unter der Portraits befinden sich 86 von Künstlern (bes. Nalern). — Für Amerika hat
das Werk besonderes Interesse, da es Portraits von Columbus, Vespucci, Magellan,
H. Cortez, Fr. Drake, Mercator enthält.
Das Ex. der Fonthill Aukiton wurde mit 15 — (300 M.) verkauft.
Titel des 1. Bdes. fehlt-
Carderera y Solano, Val., Iconografia Espanola: coleccion de retratos,
estatuas, mausoleos y demas monumentos ineditos de reyes, reinas,
grandes capitanes, escritores y otros personages celebres de la nacion,
desde el siglo XI—XVII. copiados de los originales; con texto
biograf. y descriptivo en espanol y frances. 2 vols. Roy. fol. Madrid
1855—64. Halbmaroquin, oberer Schnitt vergoldet. Neues, tadel-
loses Ex. (420 sh.) 200 —
92 prachtvolle Lithographien, wovon 9 in Gold u. Farben illuminirt. Bin höchst in-
teressantes, wenig verbreitetes Werk.
Carl August, Grossherzog von Sachsen-W.-Eisenach. Bildniss (ganze
Figur — im Garten v. 2 Hunden begleitet). C. A. Schwerdgeburth
del. et sculps Weimar 1824. gr. 4. Sehr selten. 20 —
Cavallerijs, Jo. Baptista de, Romanorum imperatorum effigies. Elogiis
ex diversis scriptt. p. Thomam Treterü coli., illustratae. Opera et
studio Jo. B. de Cauallerijs aeneis tabb. inscisae. Romae 1583. Pp.
Selten. 25 —
Mit gest. Frontisp., schönem gest. Titelblatt, dem Wappen des Stephanus, Königs
von Polen u. 157 Portr. in Kupferstich (von Julius Caesar bis auf Budolf II.).
Das Werk ist viel seltener als das Seitenstück: Pontificum Boman, effigies.
Bomae 1585.
Clouet, Francois. 300 French portraits, represent. personages of the
courts of Francis I., Henry H., and Francis II.; drawn by Francois
Clouet, autholithogr. from the Originals at Castle Howard by Lord
Ronald Gower. 2 vols. cont. 303 plates. fol. Lond. 1875. (6 6 sh.)
Lwd. 52 —
Crasso, Lor., elogii d’huomini letterati. 2 voll. 4. Venetia 1666.
Franzbde. 26 —
Mit 142 hübschen, halbseitigen Portraits von (vorwiegend Italien.) Gelehrten u. Dichtem
in Kupferstich.
Dethier, P. A., gal&rie histor.-chronolog. ou collection de portraits
des hommes cälebres de tous les siecles et de tous les peuples, pre-
sentant en 24 gr. tabl. gr. ä l’eau forte, pres de 1500 portr. authent.
Av. biogr. et texte explicatif. Paris 1833. Texte in-4. Taf. in-fol. Hfz. 30 —
Drugulin, allgemeiner Portrait-Catolog. Mit Supplement. 2 Thle.
Lpz. 1860—61. cart. (Suppl. br.) Vergriffen. 12 —
Das Supplement fehlt fast an allen Ex.
Freiheitskriege 1813—15. Sammlung v. 72 Portraits der betheiligten
Fürsten, Krieger, Staatsmänner etc. Kupferstiche. 4. (Zwickau,
Schumann.) Pp. - 8 —
Goethe-Portraits. — Profil-Brustbild, nach links. Die von Rollet
Seite 37—38 beschriebene Radierung von 1775. Eines der wirkungs-
vollsten Bildnisse Goethe’s. — Gutes Exemplar mit einigen geschickten
Ausbesserungen. Vergl. auch Zarncke’s Aufsatz im Goethe-Jahrbuch
4. Bd. 70 —
Erstes Portrait Goethe’s, das als selbständiges Kunstblatt herausgekommen ist.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Turnerstrasse I. Catalog 25.
 
Annotationen