Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 172): Deutsche Geschichte: hierunter eine große Anzahl von Gesellschaftsschriften und Büchern der Provinzial- und Städtegeschichte — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1896

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68431#0030
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
28
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440

Geschichte Deutschlands.

M. Pf.
matien | . . . für Feldschlachten . . . zugetragen hat. 2 Theile m.
44 Kupfern etc. 4. Hamburg 1699. Frzbd. 30 —
Inhalt:
I. Den siegreich aussgeführten Krieg I. K. M. Leopoldi I.
II. Der Krieg zwischen der Crohn Pohlen | Türcken und Tartern.
III. Den Muscowitis. Krieg wider die Türcken und Cyrcassis. Tartern.
Der andere Theil begreift in sich:
Den ruhmwürdigen und siegreichen Krieg zwischen der Republicq Venedig mit dem
Türcken in Morea und Dalmatien.
Leider fehlt die Tafel: Kröhnung Josephi zum römischen König.
Untersuchungen zur deutschen Staats- u. Rechtsgeschichte herausge-
geben v. 0. Gierke. I.—XL. Heft. Breslau 1878—92. (136x/2 M.) 90 —
Urkunden aus dei- Reformationszeit (1521 —1567). Hrsg. v. Ch. G.
Neudecker. Cassel 1836. Ppbd. (IO1/., M.) 3 —
Urkunden (in deutscher Sprache) zur Geschichte des Schwab. Bundes
(1488—1533), hrsg. v. K. Klüpfel. 2 Bde. Stuttg., Litterar. Verein,
1846—53. Br., unbeschn. 12 —
Urkunden, Briefe u. Aktenstücke (deutsch, französ. u. latein.) zur Ge-
schichte Maximilians I. u. seiner Zeit, hrsg. v. J. Chmel. Stuttg., Lit-
terar. Verein, 1845. Br., unbeschn. 8 —
Versuch einer Lebensbeschreibg. d. Feldmarschalls Grafen v. Secken-
dorff, meist aus ungedruckten Nachrichten bearbeitet. T. I u. II.
O. O. 1792. 2 —
Versuch, historischer, über den Ursprung und Fortgang der Rechte
und der Usurpationen der Kurfürsten, Kaiser und Reichsvikarien. Aus
d. Französischen mit Anmerkgn. Germanien 1790. Cart. 2 —
Victoires, conquetes, desastres, revers et guerres civiles des Fran^ais,
de 1792 ä 1815, par une societe de militaires et de gens de lettres
(le general Beauvais. V. Parisot et autres). 27 vols. de texte av. un
grand nombre de plans de batailles, de sieges etc., in-8., et 1 carte
gr.-in-fol. Paris, Panckoucke, 1817—21. Hldr. 80 —
Inhalt: Historischer Text, 21- Bde. — Bd. 25 u. 26: Appendices et errata, Tables du
temple de la gloire, table gdographique des victoires et conquetes. — Bd. 27:
Couronne poetique (84 poesies). — 16 planches de facsimile des ecritures de
Napoleon et de ses marechaux. — Das Exemplar ist gleichmässig gebunden, die
Karte auf Leinwand gezogen in Etui. Die Pläne sind nach besten Quellen ge-
zeichnet. — Beigefügt ist ein begleitendes Bilderwerk:
Monnumens des victoires et conquetes des Franqais. Recueil de tous les objets
d’art, statues . . . consacres ä celebrer les victoires des Fran^ais de 1792 ä 1815-
100 Kupfertafeln meist in Umrissen, gezeichnet v. A. Tardieu, mit Text v. J. Ph.
Voiart. Quer-fol. Paris, Panckoucke, 1829. Hldr. Ohne Titel u. Inhaitsver-
zeichniss.
Die Tafeln sind Nachbildungen von Gemälden, Statuen, Denksäulen, Reliefs, Triumph-
bogen, Bauwerken etc. zur Verherrlichung Napoleons.
Vischer, W., Lucas Legrand. Gelehrtenbild aus d. 16. Jahrhdt.
Basel 1862. — 80

Vogt, H., die Europäischen Heere der Gegenwart. Mit zahlr. Illustra-
tionen von R. Knötel. 27 Hefte. Rathenow 1886. (13*/2 M.) 8 —
Volkstrachten der Deutschen. 50 color. Lithcgr. v. Döring, Mühlig
u. Schurig. Ca. 1840. 50 Bll. in kl.-4. in einem Hfizbd. in qu.-fol.
vereinigt. 20 —
Dieselben Blätter welche auch in Dullers Werk verwendet wurden.
Waitz, G., über die Gründung des deutschen Reichs durch den Ver-
trag zu Verdun. 4. Kiel 1843. 1 20
Was sagen Sie zu d. vertrauten Briefen. Geschr. im Oct. 1807. Ansb.
1808. Cart. T . . 5 —
Was war Teutschland? Was ist es jetzt? Was darf es von der Zu-
kunft hoffen? Germanien 1813. 3 —
Weiland, L., Friedr. Christoph Dahlmann. Festrede. 4. Gött. 1885. — 80
W’elt- u. Staats-Theatrnni, Verbessertes, worauf alle vorfallende
Staats-, Kriegs- u. Friedens-Affairen wie auch die neuesten Kirchen-

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 172.
 
Annotationen