36
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
Geschichte Deutschlands.
M. Pf.
Barnim u. Philippen, . . . Hertzogen zu Stettin, Pommern etc. . . . auf
dem Land-Tage zu Treptow 1535 geschlossen . . . auff Rath der Theo-
logen u. Bewilligung der Land-Stände, erneuert u. vermehret. Fol.
Alten Stettin 1690. 14 —
In hoch- und niederdeutscher Sprache.
Knoop. 0., Sagen und Erzählungen aus der Provinz Posen. 4. Posen
1893. (7 M.) 4 50
Sonderveröffentl. d. hist. Gesellsch. f. d. Prov. Posen. Bd II.
Kühler, K. u. B. Erzepki, Album d. im Museum d. Posener Gesellsch.
d. Freunde d. Wissenschaften aufbewahrten prähistor. Denkmäler d.
Grossherzogt. Posen. Heft 1. Mit 20 Taf. Fol. Posen 1893.
Hlwd. 40 —
Königsberg. — Gebser, A. R. u. E. A. Hagen, der Dom zu Königs-
berg in Preussen. Eine kirchen- u. kunstgeschichtl. Schilderung.
2 Thle. in 1 Bde. Königsb. 1833 — 35. (7y2 M.) Ausgabe ohne Tafeln. 3 50
— Gedenkblatt zur 600jähr. Jubelfeier der kgl. Haupt- u. Residenzstadt
Königsberg i. Pr. 6 Bll. gr.-qu.-fol. Königsberg 1855. — Lithogr.
Facsimile des grossen Planes: „Eigentlicher Abris vnd Contrafactur
der churfürstl. Sehe-Stadt Köningsperg in Preussen, wie dieselbe av.
1613 mit allen Vorstedten erbauwet gewesen. Joch. Bering inven. et
exc." Mit 18 grossen Costümfiguren. 15 —
— Heusche, W., Wappen u. Siegel der Kgl, Haupt- u. Residenzstadt
Königsbreg. M. Titelvign. u. 3 Kpfrt. Fol. Kgsb. 1877. Gart. 4 50
— Kehrberge, A., erleuterter hist.-chronol. Abriss der Stadt Königs-
berg in der Neu-Marck. Mit 1 Ansicht in Kpfst. 4. Berlin 1714.
Ldr. 8 —
Kunersdorf. Plan de la battaille de Cunersdorff donnee 12. aout
1759. Saubere Hand- u. Tuschzeichnung v. Heinrich XXXVHI Graf
Reuss 1763. M. 2 hübschen Cartouchen; e. ders. mit e. reitendem
Cosacken als Staffage. 20 —
Lauban. — Gründer, J. G., Chronik der Stadt Lauban. 4. Lauban
1846. Hldr. 16 —
Mit e. Plan der Stadt i. J. 1842 von E. A. Illgen. Nicht im Handel, selten.
Liegnitz. — Bräu-Ordnung der Fürstlichen Stadt Liegnitz, 1673. Mit
Holzschn.-Wappen auf d. Titel. Fol. Gedruckt zu Liegnitz, durch
G. G. Nerlichen, in der Schneiderischen Erben Druckerei. 6 Bll. 8 —
Liegnitz. — Lehrbrief für den Kauf- und Handelsmann Johann Gott-
lieb Pfundt, welcher bei dem Bürger Kauff- u. Handelsmann Johann
David Günther in Liegnitz von 1734—1739 sein Gewerbe erlernt hat.
Kalligraphisches Meisterwerk auf einem Pergamentblatt in imp.-qu.-fol.
(61X 76 cm), unter dem Zeugniss eine in Aquarell gemalte Ansicht
von Liegnitz. 25 —
Lindenblatt, J., Jahrbücher oder Chronik Johannes von der Pusilie.
Officials zu Riesenburg. Hrsg. v. J. Voigt u. F. W. Schubert. Königs-
berg 1823. Pp. (5 M.) 3 —
Lubin. Nova illustrissimi principatus Pomeraniae descriptio cum ad-
juncta principum genealogia et principum veris et potiorum urbium
imaginibus et nobilium insignibus. — Prächtiges Exemplar der be-
rühmten Karte, in 12 unbeschnittenen Blättern, altcolor.; die durch-
schnittliche Grösse jeder Platte beträgt 41 X 54 cm, sodass die ganze
Karte eine Grösse von 126 X 220 cm hat. Gestochen ist dieselbe um
1660 und repräsentirt wohl das grossartigste, was auf dem Gebiete
der Kartographie im 17. Jahrhundert geleistet ist. Die eigentliche
Karte ist umgeben von einem doppelten Rahmen; im inneren Rahmen
befinden sich die Wappen von 318 pommerschen Geschlechtern, im
äusseren Ansichten und Pläne von 49 pommerschen Städten. In den
freien Raum der Ostsee ist ein Stammbaum der Herzöge von Pommern
mit 150 männl. ‘ u. weibl. Porträts eingezeichnet. Vergl. auch „Oel-
richs, Nachricht von der Lubin’schen Land-Charte.“ 280 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 172.
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
Geschichte Deutschlands.
M. Pf.
Barnim u. Philippen, . . . Hertzogen zu Stettin, Pommern etc. . . . auf
dem Land-Tage zu Treptow 1535 geschlossen . . . auff Rath der Theo-
logen u. Bewilligung der Land-Stände, erneuert u. vermehret. Fol.
Alten Stettin 1690. 14 —
In hoch- und niederdeutscher Sprache.
Knoop. 0., Sagen und Erzählungen aus der Provinz Posen. 4. Posen
1893. (7 M.) 4 50
Sonderveröffentl. d. hist. Gesellsch. f. d. Prov. Posen. Bd II.
Kühler, K. u. B. Erzepki, Album d. im Museum d. Posener Gesellsch.
d. Freunde d. Wissenschaften aufbewahrten prähistor. Denkmäler d.
Grossherzogt. Posen. Heft 1. Mit 20 Taf. Fol. Posen 1893.
Hlwd. 40 —
Königsberg. — Gebser, A. R. u. E. A. Hagen, der Dom zu Königs-
berg in Preussen. Eine kirchen- u. kunstgeschichtl. Schilderung.
2 Thle. in 1 Bde. Königsb. 1833 — 35. (7y2 M.) Ausgabe ohne Tafeln. 3 50
— Gedenkblatt zur 600jähr. Jubelfeier der kgl. Haupt- u. Residenzstadt
Königsberg i. Pr. 6 Bll. gr.-qu.-fol. Königsberg 1855. — Lithogr.
Facsimile des grossen Planes: „Eigentlicher Abris vnd Contrafactur
der churfürstl. Sehe-Stadt Köningsperg in Preussen, wie dieselbe av.
1613 mit allen Vorstedten erbauwet gewesen. Joch. Bering inven. et
exc." Mit 18 grossen Costümfiguren. 15 —
— Heusche, W., Wappen u. Siegel der Kgl, Haupt- u. Residenzstadt
Königsbreg. M. Titelvign. u. 3 Kpfrt. Fol. Kgsb. 1877. Gart. 4 50
— Kehrberge, A., erleuterter hist.-chronol. Abriss der Stadt Königs-
berg in der Neu-Marck. Mit 1 Ansicht in Kpfst. 4. Berlin 1714.
Ldr. 8 —
Kunersdorf. Plan de la battaille de Cunersdorff donnee 12. aout
1759. Saubere Hand- u. Tuschzeichnung v. Heinrich XXXVHI Graf
Reuss 1763. M. 2 hübschen Cartouchen; e. ders. mit e. reitendem
Cosacken als Staffage. 20 —
Lauban. — Gründer, J. G., Chronik der Stadt Lauban. 4. Lauban
1846. Hldr. 16 —
Mit e. Plan der Stadt i. J. 1842 von E. A. Illgen. Nicht im Handel, selten.
Liegnitz. — Bräu-Ordnung der Fürstlichen Stadt Liegnitz, 1673. Mit
Holzschn.-Wappen auf d. Titel. Fol. Gedruckt zu Liegnitz, durch
G. G. Nerlichen, in der Schneiderischen Erben Druckerei. 6 Bll. 8 —
Liegnitz. — Lehrbrief für den Kauf- und Handelsmann Johann Gott-
lieb Pfundt, welcher bei dem Bürger Kauff- u. Handelsmann Johann
David Günther in Liegnitz von 1734—1739 sein Gewerbe erlernt hat.
Kalligraphisches Meisterwerk auf einem Pergamentblatt in imp.-qu.-fol.
(61X 76 cm), unter dem Zeugniss eine in Aquarell gemalte Ansicht
von Liegnitz. 25 —
Lindenblatt, J., Jahrbücher oder Chronik Johannes von der Pusilie.
Officials zu Riesenburg. Hrsg. v. J. Voigt u. F. W. Schubert. Königs-
berg 1823. Pp. (5 M.) 3 —
Lubin. Nova illustrissimi principatus Pomeraniae descriptio cum ad-
juncta principum genealogia et principum veris et potiorum urbium
imaginibus et nobilium insignibus. — Prächtiges Exemplar der be-
rühmten Karte, in 12 unbeschnittenen Blättern, altcolor.; die durch-
schnittliche Grösse jeder Platte beträgt 41 X 54 cm, sodass die ganze
Karte eine Grösse von 126 X 220 cm hat. Gestochen ist dieselbe um
1660 und repräsentirt wohl das grossartigste, was auf dem Gebiete
der Kartographie im 17. Jahrhundert geleistet ist. Die eigentliche
Karte ist umgeben von einem doppelten Rahmen; im inneren Rahmen
befinden sich die Wappen von 318 pommerschen Geschlechtern, im
äusseren Ansichten und Pläne von 49 pommerschen Städten. In den
freien Raum der Ostsee ist ein Stammbaum der Herzöge von Pommern
mit 150 männl. ‘ u. weibl. Porträts eingezeichnet. Vergl. auch „Oel-
richs, Nachricht von der Lubin’schen Land-Charte.“ 280 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 172.