Die Napoleonische Zeit und die europäische Geschichte von 1750—1850. 31
M. Pf.
477 Regensburg. — Corn bat de Batisbonne le 23 avril entre Napoleon
et archiduc Charles. Karte in Kpfst. ca. 1821. 31X37 cm. 6 —
Mit franz. Anmerkungen über die Heeressteilungen.
478 Eömusat, Ch. de. correspondance pendant les premieres andes de la
restauration (1814 — 21). Publ. p. son fils P. de Remusat. 6 tomes.
Paris 1883 — 87. (45 frcs.) 25 —
479 Renouvier, J., Histoire de l’art pendant la revolution, considdre princi-
palement dans les estampes. 2vols. Paris 1863. (16 frcs.) 7 —
480 Revolution 1793. Decrets de la Convention Nationale. — Dekrete
des National-Konvents während 1793. Eine Sammlung von über 200
Gesetzstücken in französischer Sprache und beigefügter deutscher
Übersetzung. 4. Strassburg, F. G. Levrault, Buchdrucker. 2 Per-
gamentbände. 95 —
481 — National-Bündnis. Zuschrift der Pariser Bürger an alle Franzosen.
4. Strassburg 1793. 12 S. 6 —
482 Revolutions - Bilder. — Illustrationen zur Geschichte der
grossen französischen Revolution. Etwa 1700 Abbildungen,
grösstenteils gleichzeitige Kupferstiche: Portraits, Revolutions-Scenen,
Schlachtenbilder, Karten, Pläne, Caricaturen, Assignaten, Stempelab-
drücke ferner Tages - Zeitungen und Ausschnitte. Den verbindenden
Text zu dieser in der ersten Hälfte des Jahrhunderts von einem Eng-
länder: William Rayner angelegten Sammlung bildet eine englische
Ausgabe von Thiers’ Geschichte der Revolution, die in Blätter zerlegt,
den Abbildungen eingeordnet ist. Alle Darstellungen sind sorgfältig
auf hellen Carton montirt, und mit rothen Linien umrahmt. In 20
Grossfolio-Mappen. 1850 —
Eine so auuerordentlich umfangreiche Sammlung zur Illustration
desZeitalters der grossen französischen Revolution dürfte sich heute
— wenn überhaupt — nur mit Aufwand langer Zeit und Mühe und mit ganz un-
verhältnismässig grösseren Kosten zusammenbringen lassen.
In der Abtheilung der Portraits überwiegen sumarisch (über 75 Stück) die pracht-
vollen Lithographien von Delpech in Grossfolio (nicht mit den Verkleinerungen
zu verwechseln) nach Maurin Grevedon u. s. w., Brustbilder der bekanntesten
Männer und Frauen jener Zeit. — Reizend ist ein gleichzeitiger Kupferstich,
welcher in einem Medaillon die Büsten Ludwigs XVI., der Marie Antoinette und
ihres Söhnchens vereint. — Der König ist etwa zwölfmal vertreten, u a. in
einem Reiterbild und auf dem Schafott, wie er die letzten Worte ans Volk richtet.
Von Marie Antoinette sind vier schöne Stiche vorhanden. — Napoleon er-
scheint in einem frühen Brustbild und in ganzer Figur, nach Hilaire Le Dru
von J. C. Bock gestochen (Blattgrösse 35X22 em), in gleicher Ausführung auch
Pichegru. Besonders interessant ist ferner ein Bild von Mme. Bonaparte, nee
de la Pagerie. — Von Mirabeau, Robespierre, Marat sind je 5 bis 7 Portraits ge-
sammelt. Ferner erwähnt ist: Charlotte Corday, Mme. Lamballe, Mlle. Roland
u. s. w., Talleyrand, Carnot, Turgot, Calame, Necker, La Tayethe (mehrfach),
Franklin, Washington. Äusser Ludwig XIV. und XV. erscheinen auch einige
Bilder der Katharina H., Friedrichs d. Gr., Paul’s I.
Die Declaration des droits de l’homme et du citoyen, döcretäs par l’assem-
blee nationale dans les söances du 20, 21, 23 et 26 aöut 1789, sanctionde par le
roy liegt in Originaldruck vor (2 Bl. fol.)
Von den wichtigen gleichzeitigen Tableaus historiques de la rdvolution
franjaise nach Swebach-Desfontaines, Fragonard fils, Duplessi-Bertaux u. a.,
sind ca. 150 Blatt aufgenommen, ferner etwa ein Dutzend der noch hervorragenderen
bei Chardon gedruckten Stiche. Vorhanden sind auch die Darstellungen aus
den fastes de la nation franyaise und etwa 24 der grossen Lithographien
von Motte (Schlachtenscenen) nach Bellange, Sabatier u. a., mit Figuren von
Adam. Ein seltenes colorirtes Schabkunstblatt stellt die „Soirfie du 30 juin 1789“
dar, ein ebenfalls colorirter Stich die Tuilerien nach Rigaud. „La Liberte“
ist ein Farbstich von Lingde Leffevre nach Boizot betitelt. Zwei colorirte
Stiche bilden die merkwürdige Maschine ab, welche die Landung der Franzosen
an der englischen Küste decken sollte. Recht eigenartig wirken 15 kleine Holz-
schnitt-Illustrationen zu einer Geschichte der Republik für Kinder.
Selten werden sich — wie hier — 27 der schärfsten Caricaturen Gillray’s
(z. Th. colorirt) zusammenfinden; darunter Charlotte Corday vor ihren Richtern,
Suworow. Unter 15 weiteren (überwiegend colorirten) Caricaturen ragt eine
Darstellung „Dumourier on a march“ noch besonders durch ihre Länge (ca.
1 m 70 cm) hervor.
Äusser einem grossen Übersichtsblatt mit Abbildung aller Arten von Assignaten
sind Stücke zu zwei- und dreihundert francs und mancherlei Anweisungen ver-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 277,
M. Pf.
477 Regensburg. — Corn bat de Batisbonne le 23 avril entre Napoleon
et archiduc Charles. Karte in Kpfst. ca. 1821. 31X37 cm. 6 —
Mit franz. Anmerkungen über die Heeressteilungen.
478 Eömusat, Ch. de. correspondance pendant les premieres andes de la
restauration (1814 — 21). Publ. p. son fils P. de Remusat. 6 tomes.
Paris 1883 — 87. (45 frcs.) 25 —
479 Renouvier, J., Histoire de l’art pendant la revolution, considdre princi-
palement dans les estampes. 2vols. Paris 1863. (16 frcs.) 7 —
480 Revolution 1793. Decrets de la Convention Nationale. — Dekrete
des National-Konvents während 1793. Eine Sammlung von über 200
Gesetzstücken in französischer Sprache und beigefügter deutscher
Übersetzung. 4. Strassburg, F. G. Levrault, Buchdrucker. 2 Per-
gamentbände. 95 —
481 — National-Bündnis. Zuschrift der Pariser Bürger an alle Franzosen.
4. Strassburg 1793. 12 S. 6 —
482 Revolutions - Bilder. — Illustrationen zur Geschichte der
grossen französischen Revolution. Etwa 1700 Abbildungen,
grösstenteils gleichzeitige Kupferstiche: Portraits, Revolutions-Scenen,
Schlachtenbilder, Karten, Pläne, Caricaturen, Assignaten, Stempelab-
drücke ferner Tages - Zeitungen und Ausschnitte. Den verbindenden
Text zu dieser in der ersten Hälfte des Jahrhunderts von einem Eng-
länder: William Rayner angelegten Sammlung bildet eine englische
Ausgabe von Thiers’ Geschichte der Revolution, die in Blätter zerlegt,
den Abbildungen eingeordnet ist. Alle Darstellungen sind sorgfältig
auf hellen Carton montirt, und mit rothen Linien umrahmt. In 20
Grossfolio-Mappen. 1850 —
Eine so auuerordentlich umfangreiche Sammlung zur Illustration
desZeitalters der grossen französischen Revolution dürfte sich heute
— wenn überhaupt — nur mit Aufwand langer Zeit und Mühe und mit ganz un-
verhältnismässig grösseren Kosten zusammenbringen lassen.
In der Abtheilung der Portraits überwiegen sumarisch (über 75 Stück) die pracht-
vollen Lithographien von Delpech in Grossfolio (nicht mit den Verkleinerungen
zu verwechseln) nach Maurin Grevedon u. s. w., Brustbilder der bekanntesten
Männer und Frauen jener Zeit. — Reizend ist ein gleichzeitiger Kupferstich,
welcher in einem Medaillon die Büsten Ludwigs XVI., der Marie Antoinette und
ihres Söhnchens vereint. — Der König ist etwa zwölfmal vertreten, u a. in
einem Reiterbild und auf dem Schafott, wie er die letzten Worte ans Volk richtet.
Von Marie Antoinette sind vier schöne Stiche vorhanden. — Napoleon er-
scheint in einem frühen Brustbild und in ganzer Figur, nach Hilaire Le Dru
von J. C. Bock gestochen (Blattgrösse 35X22 em), in gleicher Ausführung auch
Pichegru. Besonders interessant ist ferner ein Bild von Mme. Bonaparte, nee
de la Pagerie. — Von Mirabeau, Robespierre, Marat sind je 5 bis 7 Portraits ge-
sammelt. Ferner erwähnt ist: Charlotte Corday, Mme. Lamballe, Mlle. Roland
u. s. w., Talleyrand, Carnot, Turgot, Calame, Necker, La Tayethe (mehrfach),
Franklin, Washington. Äusser Ludwig XIV. und XV. erscheinen auch einige
Bilder der Katharina H., Friedrichs d. Gr., Paul’s I.
Die Declaration des droits de l’homme et du citoyen, döcretäs par l’assem-
blee nationale dans les söances du 20, 21, 23 et 26 aöut 1789, sanctionde par le
roy liegt in Originaldruck vor (2 Bl. fol.)
Von den wichtigen gleichzeitigen Tableaus historiques de la rdvolution
franjaise nach Swebach-Desfontaines, Fragonard fils, Duplessi-Bertaux u. a.,
sind ca. 150 Blatt aufgenommen, ferner etwa ein Dutzend der noch hervorragenderen
bei Chardon gedruckten Stiche. Vorhanden sind auch die Darstellungen aus
den fastes de la nation franyaise und etwa 24 der grossen Lithographien
von Motte (Schlachtenscenen) nach Bellange, Sabatier u. a., mit Figuren von
Adam. Ein seltenes colorirtes Schabkunstblatt stellt die „Soirfie du 30 juin 1789“
dar, ein ebenfalls colorirter Stich die Tuilerien nach Rigaud. „La Liberte“
ist ein Farbstich von Lingde Leffevre nach Boizot betitelt. Zwei colorirte
Stiche bilden die merkwürdige Maschine ab, welche die Landung der Franzosen
an der englischen Küste decken sollte. Recht eigenartig wirken 15 kleine Holz-
schnitt-Illustrationen zu einer Geschichte der Republik für Kinder.
Selten werden sich — wie hier — 27 der schärfsten Caricaturen Gillray’s
(z. Th. colorirt) zusammenfinden; darunter Charlotte Corday vor ihren Richtern,
Suworow. Unter 15 weiteren (überwiegend colorirten) Caricaturen ragt eine
Darstellung „Dumourier on a march“ noch besonders durch ihre Länge (ca.
1 m 70 cm) hervor.
Äusser einem grossen Übersichtsblatt mit Abbildung aller Arten von Assignaten
sind Stücke zu zwei- und dreihundert francs und mancherlei Anweisungen ver-
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 277,