Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 299): Genealogie und Heraldik: Ordenswesen, Sphragistik, Geschichte der Höfe und des Adels — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69617#0019
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208

Genealogie, Heraldik.

17

M. Pf.
Genf. — Galiffe, J. A., notices gönealogiques sur les familles gene-
voises depuis les premiers temps jusqu’ ä nos jours. Vol. I—III.
Gen^ve 1829—1836. D.-veau, bei exemplaiie. 40 —
La continuation de l’ouvrage et publiöe sous le möme titre par le fils de l’auteur.
— — et A. Gautier, armorial genevois. 34 plancbes en couleurs
et 1 frontispice. Avec un texte heraldique et genealogique. Fol.
GenAve 1896- Eleg. Hlwd. 48 —
„Nouvelle ödition de l’armorial historique genevois entiferement refondue.“ Nur in
wenigen Exemplaren gedruckt.
Georg Friedrich, Margraf von Ansbach-Bayreuth. — Ordnung des
Fürsten Georgen Friederichs Marggrafen zu Brandenburg Fürstl. Leych.
Begengnuss wie dieselb Montag den 13. Juny 1603 zu Onoltzbach
vom Fürstl. Schloss auss in die Stattkirchen vnd folgenden Dienstag
im Closter Hailssprunn die Leichbestattung gehalten worden. Titel
u. 43 gest, Tafeln von Jacob Guckeisen. Qu.-Fol. 110 —
In einem originellen alten Holzkasten aufbewahrt, auf dessen vord. Deckel der Titel
sich befindet. Seltenes Werk u. sehr interessant wegen der Costüme u. des
Ceremoniells. — Einige Bl. fleckig u. ausgebessert.
Gneisenau. — Pertz, G. H., Das Leben d. Feldmarschalls Grafen
N. von Gneisenau. Bd. I—III. M. 1 Kupfer, Karte u. Facsimile.
Berlin 1864-69. Ppbd. (30 M.) 12 —
Götz v. Berlicliingen. — Goethe, Götz von Berlichingen mit der
eisernen Hand. Ein Schauspiel. Zwote Auflage. Frankfurt a. M., bey
den Eichenbergischen Erben, 1774. — Vorgeb.: Lebensbeschrei-
bung Herrn Goetzens von Berlichingen mit der eisernen Hand, mit
Anmerk, erläutert. 2. Aufl. M. Porträt. Nürnb. 1775. Hldr. 60 —
Goedeke IV, 646—48 (§ 237, No. 2 u. a.); Hirzel S 12. Vorliegende Ausg. des Götz
von den 3 Drucken dieses Jahres die bei Hirzel an 2. Stelle genannte. Titel
dieser Ausg. gestochen mit dem Wappen des Götz.
Grazebrook. — Genealogical memoranda relating to the family of
Grazebrook. With 2 plates. 3. London 1878. Privately printed.
37 pp. 10 —
Grenser, A., Wappen des geistlichen Standes (Erzbischöfe, Bischöfe,
Aebte). Originalmanuscript von 86 Bll. (auf starkem blauen
Cartonpapier) mit zahlreichen Handzeichnungen u. handschriftlichen
Notizen. Gr.-8. In Schutzdeckeln. 50 —
Dabei einige weitere auf den Gegenstand bezügliche handschriftliche Beilagen, sowie
ein Sep.-Abdr.: Seyler (G. A.). Die Siegel der Bischöfe u. des Domcapitels
von Meissen. Nebst e. Reihenfolge der Bischöfe. Mit 23 Holzschn. 18 S. 8 br.
— Die Wappen der Erzbischöfe von Salzburg. Bis 1666 nach Franz
Dückher v. Hasslaw’s Saltzburger Chronica, von da ab nach Münzen,
Siegeln u. andern authentischen Quellen zusammengetragen von Alfr.
Grenser. Originalmanuscript. Titel, Vorrede u. 72 saubere u.
hübsch illuminirte Federzeichnungen (jede auf einem Blatte) mit
Namen, Jahreszahl, etc. Lwd. 100 —
— Nachrichten über Wappen nach Siegeln, Grabsteinen u. andern
zuverlässigen, zumeist bisher unedirten Quellen. Originalmanu-
sript Grenser’s auf einzelnen Blättern in-8 obl., nebst sonstigen
Beilagen, mit vielen Wappenzeichnungen. 180 —
Eine Grenser’s ausserordentlichen Sammeleifer kennzeichnende Sammlung, die in
einer Art Zettelkatalog in alphabetischer Eolge weit über 1000 Familien aller
Länder umfasst, meist ist der Abbildung oder doch in einigen Fällen die Be-
schreibung des Wappens beigegeben, in sehr vielen Fällen auch der Stammbaum
beigezeichnet. Häufig liegen auch die Originalbriefe der betr. Familienglieder
bei an die sich Grenser um Auskunft gebeten hatte, und so bietet dieser
Handkatalog Grenser’s ein unschätzbares Interesse für Genea
logen und Heraldiker.
— Tausend Wappenbeschreibungen von deutschen Geschlechtern des
hohen und niedern Adels, in den JJ. 1852—54 gesammelt von Alfr.
Carl Grenser, Leipzig. Originalmanuscript. 169 engbeschriebene
Folioseiten nebst e. Register von 6 Seiten ä 4 Col. Hldr. 80 —

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 299«.
2
 
Annotationen