Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 299): Genealogie und Heraldik: Ordenswesen, Sphragistik, Geschichte der Höfe und des Adels — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1903

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69617#0022
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
20
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251

Genealogie, Heraldik.
M. Pt.
Hildebrandt, Ad. M., Heraldische Meisterwerke von der Internationalen
Ausstellung für Heraldik zu Berlin im Jahre 1882. 100 Lichtdruck-
Tafeln mit erläuterndem Text. Fol. Berlin (1882). Hfzbd. Einige
Taf. nicht ganz sauber, der Einbd. ramponirt. (Ungeb. 130 M.) 60 —
Waffen, Schmuck, Geräth, Gläser, Kannen, Teppiche, Porträts, Bucheinbände u. s. w.
mit mustergiltigen heraldischen Darstellungen werden im Bilde vorgeführt.
— heraldisches Alphabet. 2. Aufl. Mit chromolithogr. Titel u. 25 Tafeln
mit 3 Seiten Text. Fol. Frankfurt 1884. Hlwd, (7.50 M.) 4 —
Hof-Kalender, Gothaischer, zum Nutzen und Vergnügen auf das Jahr
1769. Gotha, bey Joh. Ghr. Dietrich. 16. Mit gest. Titel u. Textv.
Die Monatskupfer fehlen. 18 Bll. (incl. Titel), 1 Geschlechts-Tafel,
74 S„ 3 Bl., 156 S. Lwd. 45 —
— — 1770. Gotha, bey Joh. Chr. Dietrich. 16. Mit gest. Frontisp.
16 Bll., Geschlechts-Tafel, 74 S., 3 Bll., 176 S. Lwd. Die Monats-
kupfer 2, 6, 11 fehlen. 50 —
— 1780. Mit 11 (statt 12) Kupfern v. Lessingschen Werken, Chodo-
wiecki del. Geyser sc. 12. Gotha. Perg. Stark gebraucht. 10 —
— — 1783, cart. mit Goldschnitt. Titel fehlt. 15 —
Mit 14 anstatt 16 Modekupfern enthalt. Coiffures Berlinoises, framj. et de Leipsic,
chapeaux ä la mode, habillemens de Dresde, de Leipsic, de Berlin et habillemens
etrangers. 3 der vorstehenden Kupfer sind defect. — Die genealog. Ab-
theilung ist vollständig.
— — 1793. Mit Titelkupfer, gest. Titel., dem Portrait Franz II.,
2 Modekupf. (Coiffuren), 12 geschichtl. Kupfern nach Chodowiecki u.

2 Sternkarten. Orig.-Cart. Einige unwesentl. Wasserflecke. 30 —
— — 1794. 16. Gotha, Ettinger. Cart. m. G. in Futteral, Titel,
Kalendarium Mai-Dez. u. Monatskupfer 5 -12 u, die übrigen Kpfr.
fehlen. 6 —-
— — 1796. 16. Gotha, Ettinger. Cart. m. G. in Futteral. Kupfer
u. das Kalendarium fehlen. 6 —•
— — 1797» 16. Gotha, Ettinger. Cart. m. G. in Futteral. Kupfer
u. das Kalendarium fehlen. 4 -
— — 1814. Mit Frontisp. u. 6 Kupfern. 16. Gotha, C. W. Ettinger.
Orig.-Cart. m. Goldschn. Sehr selten. 60 —

Dieser Jahrgang enthält 4 Kupfer weniger als in der Beschreibung erwähnt, ist je-
doch vollständig, da diese 4 Kupfer nicht bis zur Ausgabe des Kalenders fertig
gestellt werden konnten, sie gelangten erst im Jg. 1815 zur Ausgabe, wo sie noch-
mals beschrieben werden.
— — nebst diplomatisch-statist. Jahrbuch für 1857, 74, 79. Mit 6,
bezw. 4 Portr. in Stahlst. 12. Gotha. Lwd. (16 M.) je 5 —
In 1857 u. 79 fehlt je 1 Portr.
Hoberge. Le grand office ou heures canoniques de la bienheureuse
vierge, pour l’usage et devotion de Mademoiselle Ernestine Barbe de
Hohberg 1734. Manuspript von 198 Seiten in regelmässiger Kalligraphie,
14 Zeilen auf der Seite, mit Doppellinien eingefasst. Geschmackvoller
schwarzer Maroquinband mit Goldlinien und Goldschnitt, aus der Zeit.
Der Einband ist berieben. 60 —
Vor dem Text ist ein Pergamentblatt eingeheftet, sehr sauber in lebhaften Deckfarben
mit dem Familienwappen bemalt.
Im Schild, die untere Hälfte in roth und weisse Quadrate getheilt, darüber dreiblau-
grüne Berge. Aus der Krone über dem Helm entspriesst eine rothe Bose; rechts
und links davon zwei Forellen, mit blauen und rothen Federn geschmückt. Das
Ganze mit Gold umrahmt.
Hohenberg.— Schmid, L., Gesch. d. Grafen von Zollern-Hohenberg
u. ihrer Grafschaft nach ungedruckten Quellen, mit Urkundenbuch
(unter d. Titel: Monumenta Hohenbergica). 2 Bde. in 4 Abt. Stuttg.
1862. (24 M.) 13 —
Hohenlohe-Waldenburg, das heraldische Pelz werk. M. Anhang: d.
ältesten, deutschen gemalten Wappen-Sammlgn. u. d. herald. Schild-
formen v. d. J. 1450. M. 6 Tafeln. 4. (Kupferzell.) 1876. Hlwd. 6 —
Mit der eigenhändigen Dedication des Fürsten auf dem Titel. Das Werk erschien
anonym und kam nicht in den Handel.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 299.
 
Annotationen