Genealogie, Heraldik. 23
M. Pf.
273 Isenburg, Runkel u. Wied. — Reck, J. St., Geschichte der gräftl. u.
fürstl. Häuser Isenburg, Runkel, Wied, verbunden mit der Geschichte
des Rheinthals zwischen Koblenz u. Andernach v. J. Caesar bis auf
die neueste Zeit. M. 10 Abbildgn., 1 Karte, Geschlechtstfln. u. Ur-
kunden. 4. Weimar 1825. Hldr. (16.80). 9 —
274 Italien. — A n n u a r i o della n o b i 11 ä 11 a 1 i a n a. (Pubbl. sotto la direzione
del G. B. di Crolla'anza). Anno I—XIV. Con molte stemmi in cromo-
litografia. Pisa 1878—92. Origlwdbde. (130 Lire). 80 —
275 — — Anno 18 (=1896). Mit vielen color. Waopen. Bari 1896. Lwd.
(10 L.) ‘ 6 —
276 — Giornale araldicogenealogicodiplomaticopubl.percuradellaR. Aca-
demia araldica Italiana diretto dal G. B. di Crollalanza. Anno I—XVIII.
Con molte tavole. 4. Pisa 1873—92. 180 —
277 — Imhof, J. W., hist. Italiae et Hispan. genealog. Mit zahlr.
Mappenabbild. Norimb. 1701. — Acc.: ejusdem. Corpus hist, geneal.
Italiae et Hispan. C. insign. iconibus. Fol. Nürnberg 1702. 2 Thle. in
1 Frzbd. 10 —
277a— Litta, P., famiglie celebri italiane. Fase. 1 —184. Con molte
tavole in parte colorate. Fol. Milano 1819 — 83. Heft 1—146 in
8 Hfzbdn., 147—184 broschirt. (Ladenpreis brosch. ca. 2360 fr.) 1020 —
Sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar der Originalausgabe, in -welcher äusser den
Porträts u. Wappen auch viele andere Gegenstände, wie Triumphzüge, Kampf-
scenen, Miniaturen, Ordensmedaillen etc. colorirt sind
Die vorliegenden Fascikel enthalten die Genealogien von 148 Familien, jeder Genea-
logie ist das sorgfältig colorirte Wappen beigefügt. Die übrigen Kupfertafeln
bringen Porträts (gleichfalls sorgfältig colorirt), Grabdenkmale, Inschriften, Skulp-
turen, Münzen, Medaillen, Orden, Gemälde, Bauwerke, Miniaturmalereien, Volks-
scenen etc. u. geben dem Werke damit einen hervorragenden Werth auch für die
Kunstgeschichte Italiens. Es wird wohl kaum von einem genealog. Werke anderer
Länder in Bezug auf Inhalt u. Ausstattung erreicht.
Titelblätter sind nicht erschienen; im Bd. I ist ein allgemeiner Titel mit dem „Arviso“
des Verf. eingeheftet, auch ist den Bdn. I—VIII am Schlüsse jeden Bds. ein kurzes,
später nach Erscheinen gedrucktes Inhaltsverzeichnias beigegeben.
278 — Narrazione delle solenni reali feste fatte celebrare in Napoli dal
Re per la nascita del suo primogenito Filippo, real principe delle
due Sicilie. M. 15 gr. Kupftaf. gez. v. Vinz. Re, gest. v. Vasi, Pollauzani,
Gregori, Jardin et De Laurrain. Fol. Napoli 1749. Frz. 60 —
279 — Visconti, P. E., Cittä e famiglie nobili e celebri dello Stato Pon-
tificio. Dizionario storico. Tomo I e II in 3 vol. 4. Roma 1847.
M. pelle. 20 —
280 Jülicb-Cleve-Berg. — History of the succession to the countries of
Juliers and Berg. With map and 2 tables. London 1738. Kalbleder. 5 —
— siehe auch No. 339.
281 Kaiserstein. — Pusikan, Die Kaiserstein. Geschichte des Hauses. Mit
2 Stammtfln. u. 1 Wappentfl. Wien 1873. 76 pp. 3 —
282 KALENDER. — Berliner Damen-Kalender auf das Schalt-Jahr 1804.
M. 11 Kupfern. 16. Berlin bei J. F. Unger. Cart. m. Goldschn. 6 —
M. e. Genealogie der regierenden Häupter.
283 — auf d. J. 1810. Mit Portr., 8 Kupfern, 2 Ansichten, 3 Musikbeilagen
u. 2 Tafeln Muster zu Damenarbeiten. Berlin. Gart. m. G. 6 —
Inhalt: Manfred, Karl v. Anjou, u. Konradin v. Hohenstaufen. (149 Seiten.) — Er-
steigung der höchsten Berge: Montblanc. (114 S.) — Genealogie der fürstl. Per-
sonen in Europa,
284 — Kalender, kgl. grossbrit. u. churf. Braunschw. Lüneb., auf das
1772. Jahr. Mit Porträt u. 12 Monatskupfern. Lauenburg. Kart. m. G. 14 —
285 — — 1773. M. 1 Portr. u. 12 Monatskupfern. 16. Lauenburg, bey
Johann Georg Berenberg. Pgt. m. Goldschn. 25 —
286 — — 1774. M. gest. Titel, 1 Portr., 12 Monatskupfern u. 1 Ansicht
von Batavia. 16. Lauenburg bey J. G. Berenberg. Pgt. m. Goldschn. 25 —
287 — — 1777. M. 12 Monatskupfern u. 1 gest. Titel. 16. Lauenburg
bey J. G. Berenberg. Pgt. m. Goldschn. 22 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 299.
M. Pf.
273 Isenburg, Runkel u. Wied. — Reck, J. St., Geschichte der gräftl. u.
fürstl. Häuser Isenburg, Runkel, Wied, verbunden mit der Geschichte
des Rheinthals zwischen Koblenz u. Andernach v. J. Caesar bis auf
die neueste Zeit. M. 10 Abbildgn., 1 Karte, Geschlechtstfln. u. Ur-
kunden. 4. Weimar 1825. Hldr. (16.80). 9 —
274 Italien. — A n n u a r i o della n o b i 11 ä 11 a 1 i a n a. (Pubbl. sotto la direzione
del G. B. di Crolla'anza). Anno I—XIV. Con molte stemmi in cromo-
litografia. Pisa 1878—92. Origlwdbde. (130 Lire). 80 —
275 — — Anno 18 (=1896). Mit vielen color. Waopen. Bari 1896. Lwd.
(10 L.) ‘ 6 —
276 — Giornale araldicogenealogicodiplomaticopubl.percuradellaR. Aca-
demia araldica Italiana diretto dal G. B. di Crollalanza. Anno I—XVIII.
Con molte tavole. 4. Pisa 1873—92. 180 —
277 — Imhof, J. W., hist. Italiae et Hispan. genealog. Mit zahlr.
Mappenabbild. Norimb. 1701. — Acc.: ejusdem. Corpus hist, geneal.
Italiae et Hispan. C. insign. iconibus. Fol. Nürnberg 1702. 2 Thle. in
1 Frzbd. 10 —
277a— Litta, P., famiglie celebri italiane. Fase. 1 —184. Con molte
tavole in parte colorate. Fol. Milano 1819 — 83. Heft 1—146 in
8 Hfzbdn., 147—184 broschirt. (Ladenpreis brosch. ca. 2360 fr.) 1020 —
Sehr schönes, unbeschnittenes Exemplar der Originalausgabe, in -welcher äusser den
Porträts u. Wappen auch viele andere Gegenstände, wie Triumphzüge, Kampf-
scenen, Miniaturen, Ordensmedaillen etc. colorirt sind
Die vorliegenden Fascikel enthalten die Genealogien von 148 Familien, jeder Genea-
logie ist das sorgfältig colorirte Wappen beigefügt. Die übrigen Kupfertafeln
bringen Porträts (gleichfalls sorgfältig colorirt), Grabdenkmale, Inschriften, Skulp-
turen, Münzen, Medaillen, Orden, Gemälde, Bauwerke, Miniaturmalereien, Volks-
scenen etc. u. geben dem Werke damit einen hervorragenden Werth auch für die
Kunstgeschichte Italiens. Es wird wohl kaum von einem genealog. Werke anderer
Länder in Bezug auf Inhalt u. Ausstattung erreicht.
Titelblätter sind nicht erschienen; im Bd. I ist ein allgemeiner Titel mit dem „Arviso“
des Verf. eingeheftet, auch ist den Bdn. I—VIII am Schlüsse jeden Bds. ein kurzes,
später nach Erscheinen gedrucktes Inhaltsverzeichnias beigegeben.
278 — Narrazione delle solenni reali feste fatte celebrare in Napoli dal
Re per la nascita del suo primogenito Filippo, real principe delle
due Sicilie. M. 15 gr. Kupftaf. gez. v. Vinz. Re, gest. v. Vasi, Pollauzani,
Gregori, Jardin et De Laurrain. Fol. Napoli 1749. Frz. 60 —
279 — Visconti, P. E., Cittä e famiglie nobili e celebri dello Stato Pon-
tificio. Dizionario storico. Tomo I e II in 3 vol. 4. Roma 1847.
M. pelle. 20 —
280 Jülicb-Cleve-Berg. — History of the succession to the countries of
Juliers and Berg. With map and 2 tables. London 1738. Kalbleder. 5 —
— siehe auch No. 339.
281 Kaiserstein. — Pusikan, Die Kaiserstein. Geschichte des Hauses. Mit
2 Stammtfln. u. 1 Wappentfl. Wien 1873. 76 pp. 3 —
282 KALENDER. — Berliner Damen-Kalender auf das Schalt-Jahr 1804.
M. 11 Kupfern. 16. Berlin bei J. F. Unger. Cart. m. Goldschn. 6 —
M. e. Genealogie der regierenden Häupter.
283 — auf d. J. 1810. Mit Portr., 8 Kupfern, 2 Ansichten, 3 Musikbeilagen
u. 2 Tafeln Muster zu Damenarbeiten. Berlin. Gart. m. G. 6 —
Inhalt: Manfred, Karl v. Anjou, u. Konradin v. Hohenstaufen. (149 Seiten.) — Er-
steigung der höchsten Berge: Montblanc. (114 S.) — Genealogie der fürstl. Per-
sonen in Europa,
284 — Kalender, kgl. grossbrit. u. churf. Braunschw. Lüneb., auf das
1772. Jahr. Mit Porträt u. 12 Monatskupfern. Lauenburg. Kart. m. G. 14 —
285 — — 1773. M. 1 Portr. u. 12 Monatskupfern. 16. Lauenburg, bey
Johann Georg Berenberg. Pgt. m. Goldschn. 25 —
286 — — 1774. M. gest. Titel, 1 Portr., 12 Monatskupfern u. 1 Ansicht
von Batavia. 16. Lauenburg bey J. G. Berenberg. Pgt. m. Goldschn. 25 —
287 — — 1777. M. 12 Monatskupfern u. 1 gest. Titel. 16. Lauenburg
bey J. G. Berenberg. Pgt. m. Goldschn. 22 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 299.