Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 318): Sprache und Literatur der germanischen Völker — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1905

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69619#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
26

Germanische Literatur.

M. Pf.
vnd der Antichristen Leben vnd handel angezogen Wider Doctor
Georgen Eders Euangelische Inquisition vnd gülden Füss zugericht.
Fol. 0. 0. 1589: Gleichzeit. Holzbd. m.gepr. Pergt. und Schliessen. 30 —
Titel rot u. schwarz gedruckt. Mit vielen Holzschnittporträts von Päpsten im Texte,
warsch. von Tob. Stimmer. Auf der Rückseite des Titels ein 38zeil. Spott-
gedicht, beginnend:
Wers Bapsthumbs anfang wissen will
Erkennen auch sein mass und ziel ....
u. endigend:
Zu feilen des Bapstes Tyrannei
Solt Eder auch bersten entzwey.
Am Rande etwas wasserfleckig.
255 Nossler, Mart., Begengnuss Predigt auff dem Tricesims oder vier
Wochen Tage nach Begrebnus des durchleuchtigsten . . . Fürsten
Johann Georgen, des hl. R. Reichs Ertz-Cämmeren u. Churfürsten in
Preussen, zu Stettin etc. 4. Franckfort a. 0., A. Eichorn, 1598. 12 —
Rückseite des Titels mit dem blattgroßen Wappen in Holzschnitt.
256 (Oslander, A.), Bedencken auff das Interim von einem hochgelerten
vnd ehrwirdigen Herrn, einem erbarn Rade seiner Oberkeit vberreicht.
4. 0. O. 1548. 22 Bl. Selten. 16 —
Originalausgabe der anonym erschienenen Schrift Oslanders gegen das Augsburger
Interim, nach derer Veröffentlichung er sich genötigt sah, nach Königsberg
zti gehen.
257 Pantaleon, H„ teutscher Nation Heldenbuch. In diesem werden aller
Hochberümpten teutschen Personen . . . Leben u. namhafte Thaten
ganz wahrhafftig beschrieben. 3 Bände. Mit zahlreichen Portraits in
Holzschnitt. Folio. Basel 1570—78. Pergtbde. Sehr schöne Ex. 45 —
Die deutsche vom Verfasser selbst bearbeitete Ausgabe ist vollständiger als das
latein. Original.
258 Parthenophilus, Das bey Academien lebende galante, ehrliche und
tugendhaffte Frauenzimmer, in einigen angenehmen Liebes-Geschichten.
Lpz. 1719. Sehr selten. 12 —
259 Pasquillus. | New Zeytung Vom Teuffel | Wie neulich der bapst vnd
sein gesell | Der oberste Sathanus auss der hell | Von ihrer gselschafft
vnd diesem Kryg I Sprach gehalten, vnd wem sie den Syg I
4. 0. 0. u. J. 1546. Ppbd 55 —
Kucz. 2122. Goedeke II. 8. 274. No. 76. 12 Bl. Seltene u. interessante Schrift
gegen das Papsttum in Form eines Dialoges zwischen Papst u. Teufel, mit ge-
reimter Vorrede. Der Teufel erklärt darin dem Papst die polit. - satir. Bedeu-
tung des Karnöff elspiels, eines beliebten Kartenspiels des 15. u. 16.
Jahrhunderts, in dem die niedern Zählkarten die höhern u. die Untei’ die Ober
stechen, der Unter, das Hauptblatt, d. i. der Karnöffel, die Kaiser u. den Papst,
nur die Sieben nicht.
260 Perneder, A., Institutiones u. anzaigung etlicher geschriben keyserl.
u. des heil Reichs Rechte. Fol. Ingolst 1571. — Derselbe, der richterl.
Process, in welchem die gemainen weltl. u. gaistl. recht auff alle Ar-
tikel allegirt. Ingolst. 1571. — Derselbe, der Lehenrecht kurze u.
aigentl. Verteutschung, item ein gerichtl. Practica aller Malifiz- oder
peynlicher Sachen. Ingolst. 1571. — Derselbe, Summa Rolandina, d.
i. bericht von allerhand Contracten u. Testamenten alten Notarien u.
Schreibern zu rechtem verstand. 1570 — Pegius, M., Dienstbarkhaiten,
stattlicher u. bäwrischer erbaigen gütter u. Bericht, wie die Irrungen
so sich in Stätten Märkten von wegen Schidmawr, Wand, Dach-
hopffen, Höherbawens, Pachofen, Härd-, Hauss- u. Hofstätt, Gang-
staigs, Waisserlaitung, Viechtrib etc. zu entscheiden zugetragen, ver-
abschiedet verden mögen. Letzlich die Recht u. Freiheiten des
Heuratgüter, auch Bawrecht, so man Erbrecht nendt mitbegriffen.
Fol. Ingolst. 1560. Pgt. 42 —
261 Petrarca, Fr., Trostspiegel in Glück vnd Unglück. Zwey Trostbücher
von Artznei vnd Rath, beydes in gutem vnd widerwertigem Glück.
Mit 260 schönen grossen Holzschnitten von Hans Burgk-
maier. Fol. Franckfort, Chr. Egenolffs Erben, 1572. — Angeb.:
Petrarcha, Fr., De rebus memorandis. Von allerhandt fürtrefflichen
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 318.
 
Annotationen