Von der klassischen Periode bis zur Neuzeit. 75
M. Pf.
976 Kochholz, E. L., Naturmythen. Neue Schweizersagen, gesammelt u.
erläut. Lpz. 1862. (6 M.) Titel fleckig. 4 —
977 — die Schweizerlegende vom Bruder Klaus von Flüe. Aarau 1875.
(6 M.). 3 —
978 Rocoies, J. B. v., Begebenheiten ausnehmender Betrüger, hrsg. v.
C. F. Pauli. 2 Teile in 1 Bde. Mit 22 Portraits. Halle 1760. Pp. 12 —
Der falsche Waldemar von Brandenburg, der falsche Eduard v. England, der falsche
Sebastian von Portugal, der falsche türkische Kaiser Mustapha etc. etc.
979 Rosenkranz, K., Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. Halle
1830. Ppbd. 3 —
980 — Geistlich. Nachspiel z. Tragödie Faust. Lpz. 1831. 1 50
981 — die Poesie und ihre Geschichte. Königsberg 1855. (9,60 M.) Hlwd. 2 50
982 Rückert, Friedrich. — Eine Sammlung von 56 eigenhändigen
Briefen, wovon 42 von Friedrich Rückert, 11 von Frau Louise
Rückert, geb. Wiethaus-Fischer, und 3 von seiner Tochter
Marie Rückert aus den Jahren 1844—65 an Professor J. A. Hartung,
Direktor des Hennebergischen Gymnasiums in Schleusingen, zum
grössten Teil datirt und mit Unterschrift, von verschiedenstem Um-
fange, von kleineren Mittheilungen auf abgerissenen Blättern bis zu
langen, vierseitigen eng beschriebenen Briefen in Quartformat, gefüllt
mit geistreichen wissenschaftlichen Ausführungen (hauptsächlich philo-
logischen Inhalts), gemütvollen und feinhumoristischen Privatmittei-
lungen und unterstreut mit kurzen (ungedruckten) dichterischen Er-
güssen. Rückerts Handschrift ist klein und zierlich, meist ganz sicher
und leserlich, bleibt sich auch ziemlich gleich bis an die letzten Jahre
seines Lebens, die Schriftzüge der Frau Louise und seiner Tochter
Marie sind gross, klar und deutlich. Die in der Charakterisirung
angegebenen Nummern beziehen sich auf die von dem letzten
Besitzer Professor Fritz Hartung vorgenommene chronologische Ord-
nung, wozu entweder das beigeschriebene Datum, oder der Poststempel
(5 der Briefe haben neben der Adresse sogar noch die Thurn und
Taxis’sche blaue, bezgl. rote Drei-Kreuzer-Marke) oder endlich der
Inhalt die Handhabung geboten hat. 600 —
Nähere Beschreibung steht auf Verlangen zu Diensten.
983 — Kaiser Heinrich IV. 2 TI. Frankfurt 1844. Pp. (6 M.) 3 —
984 — nachgelassene Gedichte u. neue Beiträge zu dessen Leben u.
Schriften. Nebst wissensch. Beigaben v. H. Rückert u. Spiegel von
C. Beyer. M. Portr. Wien 1877. Hlwd. (7 M.) 3 —
985 — Brustb. in Kpfst. V. a. Schrift. 111/2X11 cm. 3 —
986 — Brustb. in Stahlst, nach S. Amsler v. A. Schultheiss. V. d. Unter-
schr. 141/2X12 cm. 4 —
987 — Beyer, C., Friedrich Rückert. E. biograph. Denkmal. M. vielen
bis jetzt ungedr. u. unbekannten Briefen etc. R.’s. Frankfurt 1868.
Hlwd. (6 M.) 4 —
988 Bussel’s, A., Gesammt-Verlags-Katalog des deutschen Buchhandels und
des mit ihm im direkten Verkehr stehenden Auslandes. 27 Abteilungen
mit einem Gesammt-Firmen-Verzeichniss. 28 Bde. Münster 1880—94.
Orig.-Lwdbdo. (154.—). 110 —
Tadelloses Exemplar. Jeder Band ,mit dem Ex-libris des Leipziger Verlegers
H. Haacke.
989 Salzniann, Chr. G., Carl von Carlsberg od. über d. menschl. Elend.
6 Bde. M. 6 Kupf. u. 6 Titelvign. davon 8 v. Chodowiecki. Lpz.
1783—88. Ldrbde. Lesespuren. 10 —
990 Saphir, M. G., ausgewählte Schriften. 7. Aufl. 10 Bde. Brünn 1871.
In 5 Lwdbdn. (24 M.) 12 —
991 — Wilde Rosen. Mit dem Porträt des Dichters u. Illustr. von Schnorr
v. Carolsfeld. Wien 1847. Lwdbd m. G. (6 M.) 3 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 318.
M. Pf.
976 Kochholz, E. L., Naturmythen. Neue Schweizersagen, gesammelt u.
erläut. Lpz. 1862. (6 M.) Titel fleckig. 4 —
977 — die Schweizerlegende vom Bruder Klaus von Flüe. Aarau 1875.
(6 M.). 3 —
978 Rocoies, J. B. v., Begebenheiten ausnehmender Betrüger, hrsg. v.
C. F. Pauli. 2 Teile in 1 Bde. Mit 22 Portraits. Halle 1760. Pp. 12 —
Der falsche Waldemar von Brandenburg, der falsche Eduard v. England, der falsche
Sebastian von Portugal, der falsche türkische Kaiser Mustapha etc. etc.
979 Rosenkranz, K., Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. Halle
1830. Ppbd. 3 —
980 — Geistlich. Nachspiel z. Tragödie Faust. Lpz. 1831. 1 50
981 — die Poesie und ihre Geschichte. Königsberg 1855. (9,60 M.) Hlwd. 2 50
982 Rückert, Friedrich. — Eine Sammlung von 56 eigenhändigen
Briefen, wovon 42 von Friedrich Rückert, 11 von Frau Louise
Rückert, geb. Wiethaus-Fischer, und 3 von seiner Tochter
Marie Rückert aus den Jahren 1844—65 an Professor J. A. Hartung,
Direktor des Hennebergischen Gymnasiums in Schleusingen, zum
grössten Teil datirt und mit Unterschrift, von verschiedenstem Um-
fange, von kleineren Mittheilungen auf abgerissenen Blättern bis zu
langen, vierseitigen eng beschriebenen Briefen in Quartformat, gefüllt
mit geistreichen wissenschaftlichen Ausführungen (hauptsächlich philo-
logischen Inhalts), gemütvollen und feinhumoristischen Privatmittei-
lungen und unterstreut mit kurzen (ungedruckten) dichterischen Er-
güssen. Rückerts Handschrift ist klein und zierlich, meist ganz sicher
und leserlich, bleibt sich auch ziemlich gleich bis an die letzten Jahre
seines Lebens, die Schriftzüge der Frau Louise und seiner Tochter
Marie sind gross, klar und deutlich. Die in der Charakterisirung
angegebenen Nummern beziehen sich auf die von dem letzten
Besitzer Professor Fritz Hartung vorgenommene chronologische Ord-
nung, wozu entweder das beigeschriebene Datum, oder der Poststempel
(5 der Briefe haben neben der Adresse sogar noch die Thurn und
Taxis’sche blaue, bezgl. rote Drei-Kreuzer-Marke) oder endlich der
Inhalt die Handhabung geboten hat. 600 —
Nähere Beschreibung steht auf Verlangen zu Diensten.
983 — Kaiser Heinrich IV. 2 TI. Frankfurt 1844. Pp. (6 M.) 3 —
984 — nachgelassene Gedichte u. neue Beiträge zu dessen Leben u.
Schriften. Nebst wissensch. Beigaben v. H. Rückert u. Spiegel von
C. Beyer. M. Portr. Wien 1877. Hlwd. (7 M.) 3 —
985 — Brustb. in Kpfst. V. a. Schrift. 111/2X11 cm. 3 —
986 — Brustb. in Stahlst, nach S. Amsler v. A. Schultheiss. V. d. Unter-
schr. 141/2X12 cm. 4 —
987 — Beyer, C., Friedrich Rückert. E. biograph. Denkmal. M. vielen
bis jetzt ungedr. u. unbekannten Briefen etc. R.’s. Frankfurt 1868.
Hlwd. (6 M.) 4 —
988 Bussel’s, A., Gesammt-Verlags-Katalog des deutschen Buchhandels und
des mit ihm im direkten Verkehr stehenden Auslandes. 27 Abteilungen
mit einem Gesammt-Firmen-Verzeichniss. 28 Bde. Münster 1880—94.
Orig.-Lwdbdo. (154.—). 110 —
Tadelloses Exemplar. Jeder Band ,mit dem Ex-libris des Leipziger Verlegers
H. Haacke.
989 Salzniann, Chr. G., Carl von Carlsberg od. über d. menschl. Elend.
6 Bde. M. 6 Kupf. u. 6 Titelvign. davon 8 v. Chodowiecki. Lpz.
1783—88. Ldrbde. Lesespuren. 10 —
990 Saphir, M. G., ausgewählte Schriften. 7. Aufl. 10 Bde. Brünn 1871.
In 5 Lwdbdn. (24 M.) 12 —
991 — Wilde Rosen. Mit dem Porträt des Dichters u. Illustr. von Schnorr
v. Carolsfeld. Wien 1847. Lwdbd m. G. (6 M.) 3 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 318.