Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 332): Europäische Geschichte 1750-1850: Französische Revolutionen Napoleon I. und seine Zeit : Bücher, Flugschriften, Militär-Kostüme, Karikaturen, Porträts, Schlachtenbilder, Karten, Pläne — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1906

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69620#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
14
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 332.

Europäische Geschichte 1750—1850.
M. Pf.
1806. Anmeldung englischen Eigentums und Verbot, etwas davon zu ver-
abfolgen. — 28. Nov. 1806. Einreichung eines Verzeichnisses englischer
Kolonialwaren. — 1. Dez. 1806. Verbot über aus England bezogene Waren zu
disponieren. — 29. Dez. 1806. Erinnerung an das Verbot anläßlich der Messe.
— 20. Juni 1813. Androhung von Konfiskation englischer Waren.
Leipzig. — Contributionen, Requisitionen etc. Eine Sammlung
von 35 Bekanntmachungen des Rathes und der französischen Generale
in Drucken aus der Zeit von 1806—1813. Fast alles Maueranschläge.
4 u. Folio. 80 —
Sauber auf Kartons gesetzt.
— Die ersten Franzosen in Leipzig im Jahre 1806, nach dem Leben
gezeichnet v. H. Geissler. Kupferstich. Leipzig, H. Barsdorf.
15X18 cm. 5 —
— Einquartierungen. Eine Sammlung von 57 Rathsbekannt-
machungen, Verpflegungs-Regulative, Quartierbillets, Liquida-
tionszettel etc. aus der Zeit 1806—13. Meist Folio. Dabei viele Mauer-
anschläge. 75 —
Die Sammlung ist sauber auf Kartonblätter aufgesetzt.
— Entree de l’armee frangaise ä Leipsick, 18 Octobre 1806. Feint
par Simeon Fort, grave par Chavane. 34,5X50 cm. 30 —
— Grand entry of the Allied Sovereigns into Leipsic, 19 th October
1813. Kolor. Kupferstich. London 1815. 52X28 cm. 10 —
— Grande Armee. Place de Leipzig. Regie de fourrage. Oct.-Dec.
1806. Bordereau general des distributions en fourrages. In-folio.
22 pieces. 110 —
Original-Borderaus über die Fourage-Lieferung an die „Grande-Armee“ in Leipzig,
bestehend aus den Truppenkontingenten von Baden, Bayern, Hessen-Darmstadt,
Hohenzollern im Oktober bis Dezember. Im November auch Hessen-Nassau,
Sachsen, Württemberg u. Würzburg, im Dezember noch Sachsen u. Würzburg.
Interessant durch die Aufführung der einzelnen einquartierten Truppenteile
und Nennung der Namen der Offiziere.
— v. Hardenberg. Bitte an die preussischen Offiziere und Befehl
an die Leipziger1 Bürger, ihm die Namen der verwundeten Offiziere
mitzutheilen. 4. Leipzig, 23. October 1813. Maueranschlag. 6 —
— v. Hardenberg, preuss. Commandant. Maueranschlag: Verbot
für Wirte, Kriegsgefangene, Offiziere oder Civilisten bei sich auf-
zunehmen, welche der Magistrat alle in die Pleissenburg einzu-
quartieren habe. Fol. Leipzig, 26. Okt. 1813. Franzos, u. deutsch.
Originaldruck. 8 —
— Maueranschlag des Rathes auf Befehl des Herzogs von Padua,
ertheilt durch General Bertrand, dass über Leipziig der Belage-
rungszustand verhängt ist. Fol. Leipzig, 20. Juni 1813. Nebst
Bekanntmachung Bertrands bezgl. d. Polizeigewalt. Fol. Leipzig,
22. Juni 1813. Franzos, und deutsch. 2 Originaldrucke. 18 —
— Messe. Drei Bekanntmachungen des Rathes aus d. Jahre 1806.
4. Maueranschläge. In Originaldrucken. 12 —
Sauber auf Kartons aufgesetzt. V. 9. Okt. 1806. Warnung vor falschen Kronen-
talern. — V. 11. Okt. 1806. Beruhigung der Meßfremden vor dem Herannahen
eines französ. Armeekorps. — V. 13. Okt. 1806. Verbietet den Meßfremden
abzureisen, bevor sie ihre Verbindlichkeiten erfüllt haben.
— Prendel, kais. russ. Commandant. Maueranschläge. 3 Be-
kanntmachungen betreffend Einquartierung, Schonung der Pro-
menaden Leipzigs und die Aufhebung der russ. Commandantur
in Leipzig. Fol. Leipzig, 11./23. März u. 22. März/3. April 1814
u. 8./20. Nov. 1815. Die beiden ersten russisch u. deutsch. Original-
drucke. 48 —
— Rekrutenaushebung, Desertion etc. Sammlung von 7 Be-
kanntmachungen des Rathes in Drucken aus der Zeit. Mauer-
anschläge. Folio. 20 —
Sauber auf Kartons gesetzt.
— Riss zum projektirten Lazarethin Pfaffendorf 1813. 43X55 cm.
Handzeichnung. 15 —
 
Annotationen