26 Europäische Geschichte 1750—1850,
lung. Kleinere geschieht!. Aufsätze wechseln mit persönlichen Erinnerungen
von Offizieren und der sonstigen Umgebung Napoleons, Anekdoten etc. ab.
Sehr selten.
An einem Blatte ist die rechte untere Ecke beschädigt.
265 Napoleon I. — Kircheisen, F., Biographie Napoleons. Eine systemati-
sche Zusammenstellung in kritischer Sichtung. Berlin 1902.
VIII. 188 Seiten. , 5 -
266 — dasselbe. Exemplar auf Kupferdruckpapier. Nur in 100 num-
merierten Exemplaren hergestellt. 10 —
267 — — Bibliography of Napoleon. A systematic collection criti-
cally selected. London 1902. 5 —
268 — —■ Bibliografia di Napoleone. Raccolta sistematico-critica.
Torino 1902. 5 —
269 — Kaiser der Franzosen, im Krönungsornate, stehend, Knie-
stück. F. Gerard pinxit. E. Schuler & G. Metzeroth sc.
Abdruck mit den Künstlernamen vor der Schrift. Prächtiges
Blatt in vorzüglicher Erhaltung. 64X50V2 cm. 18 —
270 — Las Casas, Comte de, memorial de Sainte Helene ou Jour-
nal oü se trouve consigne jour par jour ce qua dit et fait Napoleon
durant 18 mois 21 tomes relies en 11 vols. 18. Journal d’
O’Meara 5 tomes relies en 3 vols. 18. Suite au memorial, ou
observations critiques, anecdotes pour servir de complement et
de correctif ä cet ouvrage. 12. Ensemple 14 vols. Paris 1823
—32. Halbkalbldrbde. Schönes Exemplar. Die Kollektion enthält
5 Porträts, 2 facs., 7 Ansichten, 2 Pläne und 1 Karte. 36 —
271 — Laurent, P. M., Geschichte des Kaisers Napoleon. Illustr.
v. H. Vernet. Gr.-8. Leipzig 1840. Grüner Ganzmaroquinbd.
in reicher Goldornamentierung — etwas berieben. 24 —
271a— — dasselbe, Lex.-8. Leipzig 1840. Hlwd. Vergriffen u. selten. 18 —
271b— Lettres ä Josephine, pendant la premiere Campagne d’Italie,
le Consulat et l’Empire. Lettres de Josephine ä Napoleon, et de
la meine ä sa fille. (Puhl. p. Mad. Salvage de Faverolles).
2 vols. Avec 7 facsimiles. Paris 1833. 8 —
272 — Marmottan, P., les arts en Toscane sous Napoleon. La prin-
cesse Elisa. Avec 11 gravures. 4. Paris 1901. (20 fr.) 13 —
272a— Meneval, Napoleon u. Maria Louise. I. Bd.: Geschichtliche
Erinnerungen. Dt. v. F. M. Kircheisen. Berlin 1906. 456 S. 4 50
273 — Metoyen, J. B., choeurs de guerriers ä la gloire de S. M.
l’empereur Napoleon. Compose par M., Ex-Ordinaire de la mu-
siquc de l’ancienne chapelle du roi, pendant l’espace de 32 ans.
Partitions pour plusieurs voix et plusieurs Instruments. Manu-
scrit original finement execute. Vers 1810. In-8 de 53 pages.
Maroquin rouge, dos orne, dent. exter. et ornem. int., tr. dor.
(Rel. anc.) 135 —
Äußerst sauberes Musik-Manuskript des wenig bekannten französischen Kompo-
nisten, welcher Kammer-Serpentist Ludwigs XV. und Ludwigs XVI. war.
Er ist zweifellos der Vorsteher einer Kirchenkapelle in Paris gewesen und
hat größtenteils religiöse Kompositionen geschaffen. Vorliegendes franzö-
sisches Kriegerlied, dem auf Seite 27 ein „choeur de triomphe“ folgt, habe
ich nirgends als eine im Handel erscheinende Komposition angezeigt oder er-
wähnt gefunden. Besonders bemerkenswert ist der kalligraphisch schön aus-
geführte Titel mit sinnreicher äußerst fein gezeichneter Umrahmung. Dar-
unter die Notiz: Dessine ä la plume par l’auteur de la musique dans sa 75eme
annee.
In tadellosem Zustande und sehr hübschem Einbande.
274 — Morelli, J., descrizione delle feste celebrate in Venezia per
la venuta di Napoleone il Massimo imperatore de’ Francesi re
d’Italia etc. Con 5 tavole in rame. 4. Venezia 1808. Ledrbd. m.
Golddruck. 14 —
Die schönen Tafeln, von denen 4 in Sepiamanier ausgeführt, stellen Triumphbögen
und Galagondeln (des Kaisers, der Kaiserin, des Vizekönigs u. d. Cav. Po-
desta) dar.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 332.
lung. Kleinere geschieht!. Aufsätze wechseln mit persönlichen Erinnerungen
von Offizieren und der sonstigen Umgebung Napoleons, Anekdoten etc. ab.
Sehr selten.
An einem Blatte ist die rechte untere Ecke beschädigt.
265 Napoleon I. — Kircheisen, F., Biographie Napoleons. Eine systemati-
sche Zusammenstellung in kritischer Sichtung. Berlin 1902.
VIII. 188 Seiten. , 5 -
266 — dasselbe. Exemplar auf Kupferdruckpapier. Nur in 100 num-
merierten Exemplaren hergestellt. 10 —
267 — — Bibliography of Napoleon. A systematic collection criti-
cally selected. London 1902. 5 —
268 — —■ Bibliografia di Napoleone. Raccolta sistematico-critica.
Torino 1902. 5 —
269 — Kaiser der Franzosen, im Krönungsornate, stehend, Knie-
stück. F. Gerard pinxit. E. Schuler & G. Metzeroth sc.
Abdruck mit den Künstlernamen vor der Schrift. Prächtiges
Blatt in vorzüglicher Erhaltung. 64X50V2 cm. 18 —
270 — Las Casas, Comte de, memorial de Sainte Helene ou Jour-
nal oü se trouve consigne jour par jour ce qua dit et fait Napoleon
durant 18 mois 21 tomes relies en 11 vols. 18. Journal d’
O’Meara 5 tomes relies en 3 vols. 18. Suite au memorial, ou
observations critiques, anecdotes pour servir de complement et
de correctif ä cet ouvrage. 12. Ensemple 14 vols. Paris 1823
—32. Halbkalbldrbde. Schönes Exemplar. Die Kollektion enthält
5 Porträts, 2 facs., 7 Ansichten, 2 Pläne und 1 Karte. 36 —
271 — Laurent, P. M., Geschichte des Kaisers Napoleon. Illustr.
v. H. Vernet. Gr.-8. Leipzig 1840. Grüner Ganzmaroquinbd.
in reicher Goldornamentierung — etwas berieben. 24 —
271a— — dasselbe, Lex.-8. Leipzig 1840. Hlwd. Vergriffen u. selten. 18 —
271b— Lettres ä Josephine, pendant la premiere Campagne d’Italie,
le Consulat et l’Empire. Lettres de Josephine ä Napoleon, et de
la meine ä sa fille. (Puhl. p. Mad. Salvage de Faverolles).
2 vols. Avec 7 facsimiles. Paris 1833. 8 —
272 — Marmottan, P., les arts en Toscane sous Napoleon. La prin-
cesse Elisa. Avec 11 gravures. 4. Paris 1901. (20 fr.) 13 —
272a— Meneval, Napoleon u. Maria Louise. I. Bd.: Geschichtliche
Erinnerungen. Dt. v. F. M. Kircheisen. Berlin 1906. 456 S. 4 50
273 — Metoyen, J. B., choeurs de guerriers ä la gloire de S. M.
l’empereur Napoleon. Compose par M., Ex-Ordinaire de la mu-
siquc de l’ancienne chapelle du roi, pendant l’espace de 32 ans.
Partitions pour plusieurs voix et plusieurs Instruments. Manu-
scrit original finement execute. Vers 1810. In-8 de 53 pages.
Maroquin rouge, dos orne, dent. exter. et ornem. int., tr. dor.
(Rel. anc.) 135 —
Äußerst sauberes Musik-Manuskript des wenig bekannten französischen Kompo-
nisten, welcher Kammer-Serpentist Ludwigs XV. und Ludwigs XVI. war.
Er ist zweifellos der Vorsteher einer Kirchenkapelle in Paris gewesen und
hat größtenteils religiöse Kompositionen geschaffen. Vorliegendes franzö-
sisches Kriegerlied, dem auf Seite 27 ein „choeur de triomphe“ folgt, habe
ich nirgends als eine im Handel erscheinende Komposition angezeigt oder er-
wähnt gefunden. Besonders bemerkenswert ist der kalligraphisch schön aus-
geführte Titel mit sinnreicher äußerst fein gezeichneter Umrahmung. Dar-
unter die Notiz: Dessine ä la plume par l’auteur de la musique dans sa 75eme
annee.
In tadellosem Zustande und sehr hübschem Einbande.
274 — Morelli, J., descrizione delle feste celebrate in Venezia per
la venuta di Napoleone il Massimo imperatore de’ Francesi re
d’Italia etc. Con 5 tavole in rame. 4. Venezia 1808. Ledrbd. m.
Golddruck. 14 —
Die schönen Tafeln, von denen 4 in Sepiamanier ausgeführt, stellen Triumphbögen
und Galagondeln (des Kaisers, der Kaiserin, des Vizekönigs u. d. Cav. Po-
desta) dar.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 332.