40 Genealogie. Heraldik.
M. Pf.
Auf 2 weiteren Tafeln findet sich erstens: eine sitzende Frauengestalt in niederländ.
Tracht, die eine Hand auf das niederl. Wappen gestützt, in der anderen hält sie
einen Palmenzweig. Auf der zweiten Tafel das niederl. Wappen von einem
Lorbeerkranz umgeben, eingeklebt in eine passende Bordüre, die einem dritten
Werke entnommen ist. Demselben Werke gehört auch die schöne Bordüre an,
in welche die Tafel mit der Frauengestalt eingefügt ist, und die bezeichnet ist:
John Sudbury et George Humble, Londini excuderunt. Beide Bordüren gehören
neuerer Zeit an.
Der gesamte übrige Text u. die Porträts sind mit Streifen sauber umgeben worden,
die kolorierte Holzschnittornamente aus der gleichen Zeit (ea. 1680) tragen. Diese
Holzschnittbordüren wiederholen sich so, daß man wohl annehmen darf, sie seien
, für diesen Zweck besonders hergestellt.
Dieses Kuriosum der Buchausstattung ist textlich und in den Tafeln komplet. Sämt-
liche Tafeln u. Bordüren sind mit der Hand koloriert.
408 Niederlande. — Kemp, C. H. van der, Maurits van Nassau, Prins
van Oranje, in zyn leven, waardigheden en Verdiensten voorgesteld.
4 deelen. Rotterdam 1843. Kart. 12 —-
409 — La Fargue, J. T., geslacht-schetsse, beschryvinge, entstaet
van den huize en vorstendomme van Nassau. M. 6 genealog.
Tabellen. Gravenhaege 1740. Titel etwas beschädigt. 8 —
410 — Langendyk, P., de graaven van Holland, in jaardichten be-
schreven. 2 Teile, m. Frontisp., Titelvign. u. 32 Portr. 4. Haar-
lem 1745. Perg. Rücken beseh. 18 —
411 — Lautte, J., le jardin d’armoiries contenant les armes de plu-
sieurs nobles royaumes et maisons de Germanie Interieure. —
Den Boomgaert der wapenen. . . Avec nombr. fig. d’armoiries.
12. Gendt, Gh. Salenson, 1567. Veau, dos dore. Sehr selten. 95 —
412 — Papiermanuskript von 256 unnum. Bll. (eine Anzahl unbe-
schrieben) in niederdeutscher (niederländischer) Sprache, enthaltend
ein genaues Verzeichnis der jährlichen Zinsen und Einkünfte
aus den dem Grafen Johann III. von Hoorn gehörigen, bezw.
zinspflichtigen niederländischen Orten Maeslaenth, Dasselroy,
Heythusen, Rogghel, Neer, Hoern, Halen, Nuenhem, Buggenem,
Heell, Itter, Ophonen, Beegden, Buten Wessem, Bennen Wessem,
Leyuelroy, Ouerweert, Musel, Keent, Tongelroy, Stramproy, Alde-
weert, Boshusen, Hushoven. Gaffeln, Laer, Loecken, Swartbroeck,
Kerckhoff, Geystyngen, Nederweert, Boechout, Hesel, Steer u.
Schoer. 4. Sauber und sehr deutlich geschrieben um 1528. In
gleichzeitigem Lederumschlag mit Blindpressung. 320 —
Die Hauptabschnitte des Mskr. lauten : ,,Dit sien alsulcke Cynssen als myn ghe'nedighe
Heer vaen Hoern heeft iaerlick gheldende in Maeslaenth. — Dit syn alsulcken
Cynssen usw. in Ouerweert. vschynede alle iaer ipso die Martini in de wynter.
— Dit is hauer den me schuldich is te lyuere van Toren tot Ouerweert Dominica
post Martini. — Hoeure en Capunen in Tongelroy usw.
Als Abfassungszeit des Mskr. muß etwa das Jahr 1528 angenommen werden; denn
die darin vorkommenden Daten reichen von 1483 bis 1527. Wit haben es also
mit einem höchst wertvollen ungedruckten Original-Manuskr. zu tun, das für den
Grafen Johann III. von Hoorn, den letzten Sprossen des über 500 Jahre alten
berühmten westfälischen Reichsgrafengeschlechts, angefertigt wurde. Derselbe
starb 1544 ohne Nachkommen und setzte Philipp II. v. Montmorency-Nivelle
nebst dessen Bruder Floris zu Erben ein. Ersterer wurde am 5. Juni 1568 mit
dem Grafen von Egmont zu Brüssel enthauptet.
Das Mskr. ist auch nationalökonomisch sehr interessant.
413 — Raadt, J.-Th. dc, sceaux armories des Pays-Bas et des pays
avoisinants (Belgique — Royaume des Pays-Bas — Luxembourg
— Allemagne — France). 4 vols. Avec beauc. de planches et
illustr. dans le texte. Gr.-in-8. Bruxelles 1898—1903. 70 —
414 — Sloet, L. A. J. W. Baron, het hoogadelijk, vrij wereldlijk
stift te Bedbar bij klecf en zijne juffers. M. Oorkonden, 2 Taf.
u. genealog. Tabellen. 4. Amsterdam 1879. Ausschn. 108 u.
196 Seiten. 10 —
415 — Vorsterman van Oy en, A. A., Stamen wapenboek van
aanzienlijke Nederlandsche familien, met genealogische en heral-
dische aanteekeningen. 3 dln. Met 104 platen, bevatt. 624 familie-
wapens in kleuren, goud en zilver. Fol. Groningen 1885—90.
Eleg. rote Lwdbde. m. reicher Deckelpressung. 160 —
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.
M. Pf.
Auf 2 weiteren Tafeln findet sich erstens: eine sitzende Frauengestalt in niederländ.
Tracht, die eine Hand auf das niederl. Wappen gestützt, in der anderen hält sie
einen Palmenzweig. Auf der zweiten Tafel das niederl. Wappen von einem
Lorbeerkranz umgeben, eingeklebt in eine passende Bordüre, die einem dritten
Werke entnommen ist. Demselben Werke gehört auch die schöne Bordüre an,
in welche die Tafel mit der Frauengestalt eingefügt ist, und die bezeichnet ist:
John Sudbury et George Humble, Londini excuderunt. Beide Bordüren gehören
neuerer Zeit an.
Der gesamte übrige Text u. die Porträts sind mit Streifen sauber umgeben worden,
die kolorierte Holzschnittornamente aus der gleichen Zeit (ea. 1680) tragen. Diese
Holzschnittbordüren wiederholen sich so, daß man wohl annehmen darf, sie seien
, für diesen Zweck besonders hergestellt.
Dieses Kuriosum der Buchausstattung ist textlich und in den Tafeln komplet. Sämt-
liche Tafeln u. Bordüren sind mit der Hand koloriert.
408 Niederlande. — Kemp, C. H. van der, Maurits van Nassau, Prins
van Oranje, in zyn leven, waardigheden en Verdiensten voorgesteld.
4 deelen. Rotterdam 1843. Kart. 12 —-
409 — La Fargue, J. T., geslacht-schetsse, beschryvinge, entstaet
van den huize en vorstendomme van Nassau. M. 6 genealog.
Tabellen. Gravenhaege 1740. Titel etwas beschädigt. 8 —
410 — Langendyk, P., de graaven van Holland, in jaardichten be-
schreven. 2 Teile, m. Frontisp., Titelvign. u. 32 Portr. 4. Haar-
lem 1745. Perg. Rücken beseh. 18 —
411 — Lautte, J., le jardin d’armoiries contenant les armes de plu-
sieurs nobles royaumes et maisons de Germanie Interieure. —
Den Boomgaert der wapenen. . . Avec nombr. fig. d’armoiries.
12. Gendt, Gh. Salenson, 1567. Veau, dos dore. Sehr selten. 95 —
412 — Papiermanuskript von 256 unnum. Bll. (eine Anzahl unbe-
schrieben) in niederdeutscher (niederländischer) Sprache, enthaltend
ein genaues Verzeichnis der jährlichen Zinsen und Einkünfte
aus den dem Grafen Johann III. von Hoorn gehörigen, bezw.
zinspflichtigen niederländischen Orten Maeslaenth, Dasselroy,
Heythusen, Rogghel, Neer, Hoern, Halen, Nuenhem, Buggenem,
Heell, Itter, Ophonen, Beegden, Buten Wessem, Bennen Wessem,
Leyuelroy, Ouerweert, Musel, Keent, Tongelroy, Stramproy, Alde-
weert, Boshusen, Hushoven. Gaffeln, Laer, Loecken, Swartbroeck,
Kerckhoff, Geystyngen, Nederweert, Boechout, Hesel, Steer u.
Schoer. 4. Sauber und sehr deutlich geschrieben um 1528. In
gleichzeitigem Lederumschlag mit Blindpressung. 320 —
Die Hauptabschnitte des Mskr. lauten : ,,Dit sien alsulcke Cynssen als myn ghe'nedighe
Heer vaen Hoern heeft iaerlick gheldende in Maeslaenth. — Dit syn alsulcken
Cynssen usw. in Ouerweert. vschynede alle iaer ipso die Martini in de wynter.
— Dit is hauer den me schuldich is te lyuere van Toren tot Ouerweert Dominica
post Martini. — Hoeure en Capunen in Tongelroy usw.
Als Abfassungszeit des Mskr. muß etwa das Jahr 1528 angenommen werden; denn
die darin vorkommenden Daten reichen von 1483 bis 1527. Wit haben es also
mit einem höchst wertvollen ungedruckten Original-Manuskr. zu tun, das für den
Grafen Johann III. von Hoorn, den letzten Sprossen des über 500 Jahre alten
berühmten westfälischen Reichsgrafengeschlechts, angefertigt wurde. Derselbe
starb 1544 ohne Nachkommen und setzte Philipp II. v. Montmorency-Nivelle
nebst dessen Bruder Floris zu Erben ein. Ersterer wurde am 5. Juni 1568 mit
dem Grafen von Egmont zu Brüssel enthauptet.
Das Mskr. ist auch nationalökonomisch sehr interessant.
413 — Raadt, J.-Th. dc, sceaux armories des Pays-Bas et des pays
avoisinants (Belgique — Royaume des Pays-Bas — Luxembourg
— Allemagne — France). 4 vols. Avec beauc. de planches et
illustr. dans le texte. Gr.-in-8. Bruxelles 1898—1903. 70 —
414 — Sloet, L. A. J. W. Baron, het hoogadelijk, vrij wereldlijk
stift te Bedbar bij klecf en zijne juffers. M. Oorkonden, 2 Taf.
u. genealog. Tabellen. 4. Amsterdam 1879. Ausschn. 108 u.
196 Seiten. 10 —
415 — Vorsterman van Oy en, A. A., Stamen wapenboek van
aanzienlijke Nederlandsche familien, met genealogische en heral-
dische aanteekeningen. 3 dln. Met 104 platen, bevatt. 624 familie-
wapens in kleuren, goud en zilver. Fol. Groningen 1885—90.
Eleg. rote Lwdbde. m. reicher Deckelpressung. 160 —
Karl W. Hierseniann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 333.