V. Völkerpsychologie in Literatur und Kunst. 103
M. Pf.
Physiognomik.
934 — Le Brun, Cb. — Dissertation sur un traitd de Ch. Le Brun, con-
eernant le rapport de la physionomie humaine avec celle des animaux.
Ouvrage enrichi de dessins fait pour la demonstration de ce Systeme.
Av. portrait et 37 planches lithogr. Roy.-fol. Londres 1827. Hpgt. 42 —
935 — Porta, J. B. dalla, menschliche Physiognomy, dass ist Ein gewisse
Weiss vnd Regel, wie man auss der eusserlichen Gestalt . . dess
menschlichen Leibs vnd dessen Gliedmassen . . schliessen könne, wie
derselbige auch jnnerlich von Gemüt . . geartet sey. In 4 Bücher ab-
getheilet; mit Figuren . . In Latein, beschrieben, durch einen Lieb-
haber der Kunst in hochteutsche Sprach verbracht. Frankfurt 1601.
Pergt. 28 —
Gesuchte deutsche Ausgabe von Porta’s Werk, aus dem äusseren Bau des Men-
schen auf seinen Charakter zu schliessen. Man könnte das Werk als Vor-
läufer zu Darwin’s „Expression of emotions in men and animals“ bezeichnen.
936 — — fisonomia dell’ huomo, libri VI. Con 2 ritr. e molt. fig. 4.
Padoua 1623. — Polemone, fisonomia (naturale) trad. di Greco in
Lat. dal C. Montecuccoli e di Lat. d. F. Montecuccoli. C. fig. del
titulo. 4. Padoua 1622. — Porta, G. B. d. celeste fisonomia, libri VI.
Con ritr. e molt. fig. 4. Padoua 1623. In 1 Pgtbde. 14 —
Das erste der 3 Werke ist bes. interessant wegen der Vergleiche von Menschen-
typen mit Tierköpfen.
937 Schachspiel. — Bilguer, P. R. v., Handbuch d. Schachspiels. 2. verb.
Aufl. Fortges. u. herausgeg. v. v. d. Lasa. M. Fig. 8. Berlin 1852.
Hldr. (20 M.) 10 —
938 — Hirschei, M., das Schach des Gioachino Greco Calabrois u. die
Schachspiel-Geheimnisse des Ph. Stamma. 3 Tie. in 1 Bde.. Mit
Tafel. Breslau 1784. Ppb. 5 —
939 — Madden, F., histor. remarks on the introduction of the game of
Chess into Europe, and on the anc. Chess-men discovered in the Isle
of Lewis. With 4 plates and many illustr. in the text. 4. London
1832. Extr. 10 —
940 — Grell, C. v., Schachbüchlein. Anschauliche Darstellung der Regeln
des Schachspieles u. der sinnreichsten Züge berühmter Spieler. 2 Abtlgn.
Mit 10 lithograph. Tabellen. Aarau 1840. Ppbd. 8 —
941 — Rocco, B., dissertazione sul giucco degli scacchi, ristamp. da Fr.
C. Romano, con la bibliot. ragionata degli scrittori su lo stesso giuocco.
Roma 1817. 8 —
942 — Salvio, A., il giuoco degli scacchi, diviso in IV. libri, ed in questa
ristampata accresciuto di alcuni giuochi dello stesso autore ... 4.
Napoli 1723. Selten. 25 —
943 — Schmid, A., Literat, d. Schachspiels. Wien 1847. (8 M.) Tit. fleckig. 5 —
944 — Schoumoff, recueil de problbmes scacchographiques — Echecs —
et autres positions curieuses, comprenant la reprdsentation complete
des lettres de l’alphabet, ainsi que divers mats politiques humoristiques
et phantastiques. Le frontispice en couleur. St. Petersbourg 1867.
330 pp. Epuis£ et tres-rare. 6 —
945 — Selenus, G. Das Schach oder Königs-Spiel. In vier unter-
schiedene Bücher, mit besonderm Fleiss, gründ- und ordentlich abge-
fasset. Auch mit dienlichen Kupferstichen gezieret. . . . Diesem ist
zuende angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-machia. Mit
vielen Kupfern. Folio. Lipsiae 1617. Prgtbd. 95 —
Seltenes Werk in schöner Erhaltung. Der Verfasser ist August, der Jüngere, Her-
zog von Braunschweig-Lüneburg, dessen eigenhänd. Widmung sich auf der
Rückseite des Titelblattes befindet. Das grosse Kupfer, von J. von Heyden,
auf S. 216 stellt den Herzog mit 2 Kavalieren am Schachbrett dar. Die
Rhythmomachia am Ende des Werkes ist aus dem Ital. Werk F. Barozzi's
übersetzt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 338.
M. Pf.
Physiognomik.
934 — Le Brun, Cb. — Dissertation sur un traitd de Ch. Le Brun, con-
eernant le rapport de la physionomie humaine avec celle des animaux.
Ouvrage enrichi de dessins fait pour la demonstration de ce Systeme.
Av. portrait et 37 planches lithogr. Roy.-fol. Londres 1827. Hpgt. 42 —
935 — Porta, J. B. dalla, menschliche Physiognomy, dass ist Ein gewisse
Weiss vnd Regel, wie man auss der eusserlichen Gestalt . . dess
menschlichen Leibs vnd dessen Gliedmassen . . schliessen könne, wie
derselbige auch jnnerlich von Gemüt . . geartet sey. In 4 Bücher ab-
getheilet; mit Figuren . . In Latein, beschrieben, durch einen Lieb-
haber der Kunst in hochteutsche Sprach verbracht. Frankfurt 1601.
Pergt. 28 —
Gesuchte deutsche Ausgabe von Porta’s Werk, aus dem äusseren Bau des Men-
schen auf seinen Charakter zu schliessen. Man könnte das Werk als Vor-
läufer zu Darwin’s „Expression of emotions in men and animals“ bezeichnen.
936 — — fisonomia dell’ huomo, libri VI. Con 2 ritr. e molt. fig. 4.
Padoua 1623. — Polemone, fisonomia (naturale) trad. di Greco in
Lat. dal C. Montecuccoli e di Lat. d. F. Montecuccoli. C. fig. del
titulo. 4. Padoua 1622. — Porta, G. B. d. celeste fisonomia, libri VI.
Con ritr. e molt. fig. 4. Padoua 1623. In 1 Pgtbde. 14 —
Das erste der 3 Werke ist bes. interessant wegen der Vergleiche von Menschen-
typen mit Tierköpfen.
937 Schachspiel. — Bilguer, P. R. v., Handbuch d. Schachspiels. 2. verb.
Aufl. Fortges. u. herausgeg. v. v. d. Lasa. M. Fig. 8. Berlin 1852.
Hldr. (20 M.) 10 —
938 — Hirschei, M., das Schach des Gioachino Greco Calabrois u. die
Schachspiel-Geheimnisse des Ph. Stamma. 3 Tie. in 1 Bde.. Mit
Tafel. Breslau 1784. Ppb. 5 —
939 — Madden, F., histor. remarks on the introduction of the game of
Chess into Europe, and on the anc. Chess-men discovered in the Isle
of Lewis. With 4 plates and many illustr. in the text. 4. London
1832. Extr. 10 —
940 — Grell, C. v., Schachbüchlein. Anschauliche Darstellung der Regeln
des Schachspieles u. der sinnreichsten Züge berühmter Spieler. 2 Abtlgn.
Mit 10 lithograph. Tabellen. Aarau 1840. Ppbd. 8 —
941 — Rocco, B., dissertazione sul giucco degli scacchi, ristamp. da Fr.
C. Romano, con la bibliot. ragionata degli scrittori su lo stesso giuocco.
Roma 1817. 8 —
942 — Salvio, A., il giuoco degli scacchi, diviso in IV. libri, ed in questa
ristampata accresciuto di alcuni giuochi dello stesso autore ... 4.
Napoli 1723. Selten. 25 —
943 — Schmid, A., Literat, d. Schachspiels. Wien 1847. (8 M.) Tit. fleckig. 5 —
944 — Schoumoff, recueil de problbmes scacchographiques — Echecs —
et autres positions curieuses, comprenant la reprdsentation complete
des lettres de l’alphabet, ainsi que divers mats politiques humoristiques
et phantastiques. Le frontispice en couleur. St. Petersbourg 1867.
330 pp. Epuis£ et tres-rare. 6 —
945 — Selenus, G. Das Schach oder Königs-Spiel. In vier unter-
schiedene Bücher, mit besonderm Fleiss, gründ- und ordentlich abge-
fasset. Auch mit dienlichen Kupferstichen gezieret. . . . Diesem ist
zuende angefüget ein sehr altes Spiel genandt Rythmo-machia. Mit
vielen Kupfern. Folio. Lipsiae 1617. Prgtbd. 95 —
Seltenes Werk in schöner Erhaltung. Der Verfasser ist August, der Jüngere, Her-
zog von Braunschweig-Lüneburg, dessen eigenhänd. Widmung sich auf der
Rückseite des Titelblattes befindet. Das grosse Kupfer, von J. von Heyden,
auf S. 216 stellt den Herzog mit 2 Kavalieren am Schachbrett dar. Die
Rhythmomachia am Ende des Werkes ist aus dem Ital. Werk F. Barozzi's
übersetzt.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 338.