Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
104
946
947
948
949
950
951
952
953
954
955

V. Völkerpsychologie in Literatur und Kunst.
M. Pf.
Sprichwörter. — Agricola. Das Ander teyl geineyner Deutscher
sprichwortter, mit yhrer ausslegung, hat funfft halb hundert newer
wortter. Johann Agricola Eissieben 1529. K1.-8. (Haganaw durch
Johannem Secerium, 1529.) Gepresster Lederbd. aus der Zeit, brüchig. 18 —
Dem Exemplar fehlen leider das 9. Blatt (bl) des Registers sowie die beiden
letzten Blätter 247 u. 248 mit der Druckerangabe.
Eine schöne Holzschnitt-Umrahmung mit verschlungenem Bandornament und dem
Druckersignet schmückt den Titel. Sehr selten. Goedeke II, S. 7, Nr. 9.
— Christian, J., Behar proverbs, classified and arranged, and
translated with notes, illustrating the social custom, populär Super-
stition, and every-day life of the people, and giving the tales and
folk-lore on which they are founded. With an appendix and 2 Indexes.
London 1891. Cloth. (10,50 M.) 6 —
— Ehmann, P., die Sprichwörter und bildlichen Ausdrücke der
japanischen Sprache. 5 Teile u. Nachtr. Tokjo 1897. XXII, 428 S.
Lwd. (30 M. br.) 24 —
Supplement d. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völker-
kunde Ostasiens.
— Erasmus Rote rod., Adagiorum epitome. Ex. novissima Chiliadum
ceu ipsorum fontium recognitione excerpta etc. . . . C. triplici Indico . . .
12. Amstel., Joa. Jansson, 1663. Ppb. 8 —
— Hillebrand, J. H, deutsche Rechtssprichwörter gesammelt u. er-
läutert. Zürich 1858. 3 —
— Percival, P., 6000 Tamil proverbs in Tamil and English. 2d ed.
Madras 1874. XII, 573 pp. 6 —
— Sa di. Persianisches Rosenthal. In welchem viel lustige Historien,
scharffsinnige Reden, und nützliche politische Regeln . . . von einem
gelehrten Persianer Schich Saadi . . . Jetzo aber in hochdeutscher
Sprache zum andern mahle vermehret u. verb. herausgegeben. Fol.
Schlesswig 1660. Pgtbd. 30 —
Frontispiz (Vortitel mit der Jahreszahl 1654), Titel, Porträt, 23 unnum. Bll. (Vor-
rede etc.), 204 pp 6 Bll. (Reg.). Die erste deutsche xVusgabe wurde von
Olearius und Hakwirdi 1654 besorgt.
Meine Ausgabe ist hauptsächlich biblio- und typographisch interessant, bietet sie
doch einen Beweis dafür, dass auch die norddeutsche Buchdruckerkunst schon
damals sehr Gutes zu leisten imstande war. Druck und Papier lassen nichts
zu wünschen übrig; vorzüglich sind die im Text verstreuten Kupfer, die von
C. Rothgiesser aus Husum gestochen sind und ein starkes Talent vermuten
lassen. Nagler, Künstlerlexikon XIII, 4G7 sagt: „man sieht daraus, dass dein
R. mehr Studium als Talent gefehlt habe.“
Das letzte Buch enthält auf S. 158—204 eine grosse Anzahl Sprichwörter und
Regeln aus dem Schatze der persischen Volksweisheit; ferner Lokmans Fabeln
und Sprichwörter der Araber.
Tadelloses Exemplar.
— Vassalli, M., motti, aforismi e proverbi maltesi raccolti, inter-
pretati e di note, esplicative e filologiche. Malta 1828. VII, 92, 1 fnc. 8 —
Titel fleckig.
Stammbücher. — Stammbuch der Friederike Charlotte Beck
aus Kazwang a. d. Jahren 1794—1803. 76 beschriebene Seiten mit
zahlreichen Eintragungen aus Windsheim, Heidenheim, Kornburg,
Kazwang, Gailsdorf, Nürnberg, Fürth, Schwab.-Hall, Schwabach u. a.
süddeutschen Orten. Quer-8. Ppbd. m. Goldpressg. 48 —
Das Album enthält 2 Radierungen (Ansichten), 1 Seidenmalerei (Winde mit Blät-
tern), 2 Seidenstickereien (Blätter, Kranz und Blumenkorb), 1 Federzeichnung
(Glücksgöttin), 1 aquarellierten Kupferstich (allegorische Darstellung) u. 2 Blei-
stiftzeichnungen (Vase u. Symbol des Trostes).
— Stammbuch von J. G. Hülse aus Hirschberg i. Schlesien a. d.
Jahren 1790—92. 51 beschriebene Seiten u. viele leere Blätter mit
Eintragungen aus Hirschberg, Schmiedeberg und Christianstadt. Das
Album ist geschmückt mit 4 hübschen, fein ausgeführten blattgrossen
Tuschzeichnungen. Gr. qu.-8. Grünlich gelber Pergtbd. mit Golddr.
u. Goldscbn. in Karton-Umschi. 180 —
Von den Tuschzeichnungen ist besonders die zweite u. vierte interessant. Die-
selben stellen dar: eine reizende Landschaft mit Kostümfiguren und das Ge-
sellschaftsbaus auf dem Calvarienberge zu Hirschberg i. Schlesien.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 338.
 
Annotationen