Metadaten

Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 369): Deutsche Geschichte: Inkunabeln deutscher Pressen, Ansichten, Stammbücher — Leipzig: Karl W. Hiersemann, Buchhändler und Antiquar, 1908

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.59420#0038
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
36

Nordwestdeutechland.

IV. Nordwestdeutschland.
(Die Hansastädte. — Lippe. — Der ges. niedersächsische Kreis.
Oldenburg. — Rheinland u. Westfalen.)
M. Pf.
392 Aachen. — Blonde 1, F., thermarum Aquisgranensium et Porceta-
narum elucidatio et thaumaturgia. Ed. III. Cum 3 tabb. aen. et figg.
lign. inc. 4. Aquisgr. 1688. 3 —
Mit Ansichten von Aachen u. Burtscheid, Wappen, Portr. Blondel’s, Abbildungen
der Bäder u. Badenden etc.
393 — — aussfürliehe Erklärung vnd Wunderwirckung deren heylsamen
Badt- vnd Trinkwäeseren zu Aach . . . Jetzuns zum ersten auss der
3. latein. Edition in Teutsch übertragen. Mit Kupfern. 4. Aach,
J. H. Clemens, 1688. 20 —
Erste deutsche Ausgabe, selten. Die Kupfer bringen das blattgr. Brustbild des
Verf., 1 Kupfertitel, mehrere Wappen, 1 gr. Plan von Aachen, 1 Ansicht von
Burtscheid, Abbildung der damaligen Badeeinrichtungen etc.
394 — Boek, F., Karls des Großen Pfalzkapelle u. ihre Kuntzschätze.
I. Band in 2 Tin. M. 6 Tafeln u. 69 Abbldgn. 4°. Köln 1867. (18 M.) 12 —
Alles war erschienen.
395 — Nielles. Les Nielles du Grand Lustre de la cathedrale d’Aix-la-
Chapelle, exec. en 1165 p. o. de l’Emp. Fröderic I. 16 planches
tirdes sur les grav. orig. Folio. Paris 1859. Kart. Fehlt im Buchh.
Umschlag auf der Rückseite beschädigt. Titel gestempelt. 30 —
II y a qhelquee anrices ce lustre monumental menagait ue tomber en ruine; on en
demonta des plagues gravees et un tres petit nombre d’epreuves furent tirees
de ces tableaux mystiques graves ä une epoque oü l’on ne connaissait pas
encore en Europe l’art de tirer les planches gravees. — Par suite des restau-
rations et du remontage du lustre, il ne serait plus possible d’obtenir d’epreuves
de ces planches, qui sont incontestablement le plus ancien monument de la
gravure en taille-douce.
396 Achepohl, L., d. Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Industrie-Gebiet. Essen
1888. O.-Lwd. (15 M.) 6 -
397 Actenstücke der allgemeinen Stände-Versammlung des Kgr. Hannover.
— II. Versammlung, 1.—6. Diät u. Protokolle zur 1. u. 2. Diät. —
— III, 1-6. — IV, 1 (= 2 Teile). - V, 1-5 (2. Diät - 2 Teile). —
VI, 1 u. 2. — VII, 1. — VIII, 1—3 (3. Diät = 2 Teile). — IX, 1. —
X, 1. — XI, 1. 2. 4 u. 5 (1. Diät = 2 Teile). — XII, 1 u. 2. -
XIII, 1. — XIV, 1. (ausserordentliche) Diät = 1 Bd. u. XIV, 1. (ordent-
liche) Diät = Heft 1—5, 8 u. Register zu 1 — 7 in 7 Heften. 4. Han-
nover 1820—58. In 40 Hldrbdn., Rest in Heften. 60 —
398 Annalen des hist. Vereins für den Niederrhein, insbes. die alte
Erzdiöcese Köln. Heft 1, 4—56. Mit Tafeln. Köln 1855—93. 105 —•
Zum Teil vergriffen u. selten. Von Heft 3 bis S. 19—180 da.
399 Antiquarius, rheinischer, welcher die geograph., histor. u. polit. Merk-
würdigkeiten des ganzen Rheinstroms darstellt. Von Chr. v. Stram-
berg. 39 Bde. Coblenz 1851—63. Hpergt. m. Rückenschild u. Gold-
titel. (390 M.) 260 —
Durchaus intaktes Exemplar in fast neuen Einbänden.
Inh.: Koblenz, die Stadt historisch u. topograph. dargestellt. 4 Bde. — Ehren-
breitstein, Feste u. Tal. — Das Rheinufer von Koblenz b. z. Mündung d.
Nahe. 8 Bde. — Der Rheingau. 6 Bde. — Das Nahetal. 5 Bde. — Das
Rheinufer von Koblenz bis Bonn. 14 Bde. — Die Stadt Köln.
Eine interessante u. erschöpfende Geschichte der Burgen, Klöster, Geschlechter,
Städte u. Orte, Sitten u. Gebräuche des allbeliebten Rheinlandes.
400 Anzeigen, Braunschweigische. Vom Beginn 1745 bis z. J. 1761 =
17 Jahrgänge (zu je 104 Stücken). 4. Braunschw. 1745—61. Hprgt.,
Bd. I—III. fgt. 180 —
Jedes Stück wird* von „Gelehrrten Beyträgen“ eingeleitet, welche sich über alle
Wissensgebiete verbreiten u. vieles über Numismatik, Genealogie, Geschichte,
Topographie u. Literatur Niedersachsens enthalten; die Titel tragen Ansichten
in halber Blattgröße von herrvorragenden Gebäuden in Braunschweig oder vo»
fürstl. Lustschlössern in allen Teilen des Landes.

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 3. Katalog 360.
 
Annotationen