2. Niederdemtschland. 93
M. Pt.
959 Schlözer, A. L, u. L. A. Gebhardi, Geschichte von Littauen, als einem
eigenen Grossfürstenthume, bis zum J. 1569. — Geschichte von Kur-
land u. Semgallen. — Gesch. d. Wenden u. Slaven. — Geschichte
Mecklenburgs. —- 2 Bde. in 1. Halle 1785. 89. Pgt. 12 —
= Allg. Welthistorie. Band 50. 51.
960 Schmettau, Graf von, Topographisch Oeconomisch Militaerische
Charte des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin und des Fürsten-
thums Eatzeburg. Auf Kosten u. Befehl Sr. Durchlaucht des
regierenden Herzogs von Mecklenburg-Schwerin aufgenohmen
und Sr. Majestät dem König von Preussen zugeeignet. 16 Tafeln. —
Karte des Herzogthums Mecklenburg mit seinen verseh. Provinzen
als des eigentl. Herzogthums Mecklenburg, der Fürstenthümer Wen d en,
Schwerin, Ratzeburg, der Grafschaft Schwerin, und der Herr-
schaften Rostock und Stargard, wie auch der Herrschaft Wismar,
des Schwedischen Pommern und der Insel Rügen, nebst einem
Theile der angrenzenden Preussischen, Hannö ver’schen, Holl-
steinischen und Lübeckischen Länder. Sr. Durchlaucht dem
regierenden Herzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin zu-
geeignet. 1 Karte. — Zusammen 17 Tafeln, sauber auf Leinwd. auf-
gezogen. Berlin u. Wien 1788—1794. In 4 Lwdcartons. Nicht im
Handel. 180 —
961 Schubart, F. W., die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag z.
Geschichte u. Alterthumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glocken-
kunde. Mit über 300 Abb. Dessau 1896. Hlwd. (28 M.) 20 —
962 Schwerin. — Stüler, A., E. Prosch, u. H. Willebrand, das Schloss
zu Schwerin. Mit 41 Holzschn., Frontisp. u. 40 Tafeln (von denen
14 in prächtigem Farbendr.). Imp.-Fol. Berlin 1869. Eleg. hell-
brauner Hmaroquinbd. M. Schutzhülle. (300 M.) 170 —
Tadelloses Exemplar. Titel gestempelt.
963 Wappenbuch, Mecklenburgisches, hrsg. (u. m. Vorw. v.) v. G. M. C.
Maasch. M. über 200 Wappen a. 56 Taf. 4. Rostock, Tiedemann,
1837. Lwd. 20 —
964 Wecker, Hansischer, d. i. Treuhertzige Warnung an die Erbare Hanse
Städte, so 16. Julij 1628 zu Lübeck — sein werden, darin erwiesen,
das jhnen nunmehr das Span, vnd Päbsth Messer — — an die Gurgel
gesatzt. — — Das die Stadt Stralsundt — — Untergang — nicht
hülffloss zu lassen. — — 4. O. O. u. J. (1628). 40 S. 20 —
965 Wismar. — Der Herschafft undt Stadt Wissmar Kirchen undt Con-
sistorial-Ordnung. Im Jahr 1665. den 11. September. Handschrift
(Copie) aus dem 17. Jahrhundert. Fol. Titel, 1 Bl. Index u. 61 Seiten,
eng, aber sauber u. deutlich beschrieben. 18 —
966 — Recess und Abscheidt bey der Kirchen, Schulen, undt Gottes-
Heuser Visitation zu Wissmar, abgefasst d. 9. September 1667. Gleich-
zeitige Handschrift (Copie). In-Fol. Titelbl., 34 eng, aber sauber u.
deutlich beschriebene Seiten u. 4 leere Bll. 15 —
967 Wolfenbüttel. — Das über die den 16. August. Anno 1717. den
Türcken glücklich abgewonnene Bataille und gleich darauf erfolgete
Übergab der Haupt-Vestung Belgrad erfreute Hertzogthum Braun-
schweig Wurde den 12. Septembr. als an dem deshalben angestellten
Danck-Fest-Tage In einer Serenata von der Hertzoglichen Capelle
folgender massen vorgestellet. 4. Wolfenbüttel, Druckts Christ.
Bartsch. 9 Bl. Pergamentbd. Tadelloses Exempl. 45 —
Der Kantate geht ein Bericht über das Fest vorauf, welches am Braunschweiger
Hofe in Gegenwart des kaiserl. Kuriers gegeben wurde.
968 Zeitschi'ift des historischen Vereins für Niedersachsen. Hrsg, unter
Leitung des Vereinsausschusses. Jhrg. 1850—96. Mit Tafeln. Hannover
1850-96. (272 M.) 120 —
Vollständige Reihe dieser geschätzten Zeitschrift, soweit sie unter obigem Titel
erschienen.
Der Vorläufer umfaßt u. d. T. „Vaterländisches Archiv“ die Jahre 1835—49.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
M. Pt.
959 Schlözer, A. L, u. L. A. Gebhardi, Geschichte von Littauen, als einem
eigenen Grossfürstenthume, bis zum J. 1569. — Geschichte von Kur-
land u. Semgallen. — Gesch. d. Wenden u. Slaven. — Geschichte
Mecklenburgs. —- 2 Bde. in 1. Halle 1785. 89. Pgt. 12 —
= Allg. Welthistorie. Band 50. 51.
960 Schmettau, Graf von, Topographisch Oeconomisch Militaerische
Charte des Herzogthums Mecklenburg-Schwerin und des Fürsten-
thums Eatzeburg. Auf Kosten u. Befehl Sr. Durchlaucht des
regierenden Herzogs von Mecklenburg-Schwerin aufgenohmen
und Sr. Majestät dem König von Preussen zugeeignet. 16 Tafeln. —
Karte des Herzogthums Mecklenburg mit seinen verseh. Provinzen
als des eigentl. Herzogthums Mecklenburg, der Fürstenthümer Wen d en,
Schwerin, Ratzeburg, der Grafschaft Schwerin, und der Herr-
schaften Rostock und Stargard, wie auch der Herrschaft Wismar,
des Schwedischen Pommern und der Insel Rügen, nebst einem
Theile der angrenzenden Preussischen, Hannö ver’schen, Holl-
steinischen und Lübeckischen Länder. Sr. Durchlaucht dem
regierenden Herzog Friedrich Franz von Mecklenburg-Schwerin zu-
geeignet. 1 Karte. — Zusammen 17 Tafeln, sauber auf Leinwd. auf-
gezogen. Berlin u. Wien 1788—1794. In 4 Lwdcartons. Nicht im
Handel. 180 —
961 Schubart, F. W., die Glocken im Herzogtum Anhalt. Ein Beitrag z.
Geschichte u. Alterthumskunde Anhalts und zur allgemeinen Glocken-
kunde. Mit über 300 Abb. Dessau 1896. Hlwd. (28 M.) 20 —
962 Schwerin. — Stüler, A., E. Prosch, u. H. Willebrand, das Schloss
zu Schwerin. Mit 41 Holzschn., Frontisp. u. 40 Tafeln (von denen
14 in prächtigem Farbendr.). Imp.-Fol. Berlin 1869. Eleg. hell-
brauner Hmaroquinbd. M. Schutzhülle. (300 M.) 170 —
Tadelloses Exemplar. Titel gestempelt.
963 Wappenbuch, Mecklenburgisches, hrsg. (u. m. Vorw. v.) v. G. M. C.
Maasch. M. über 200 Wappen a. 56 Taf. 4. Rostock, Tiedemann,
1837. Lwd. 20 —
964 Wecker, Hansischer, d. i. Treuhertzige Warnung an die Erbare Hanse
Städte, so 16. Julij 1628 zu Lübeck — sein werden, darin erwiesen,
das jhnen nunmehr das Span, vnd Päbsth Messer — — an die Gurgel
gesatzt. — — Das die Stadt Stralsundt — — Untergang — nicht
hülffloss zu lassen. — — 4. O. O. u. J. (1628). 40 S. 20 —
965 Wismar. — Der Herschafft undt Stadt Wissmar Kirchen undt Con-
sistorial-Ordnung. Im Jahr 1665. den 11. September. Handschrift
(Copie) aus dem 17. Jahrhundert. Fol. Titel, 1 Bl. Index u. 61 Seiten,
eng, aber sauber u. deutlich beschrieben. 18 —
966 — Recess und Abscheidt bey der Kirchen, Schulen, undt Gottes-
Heuser Visitation zu Wissmar, abgefasst d. 9. September 1667. Gleich-
zeitige Handschrift (Copie). In-Fol. Titelbl., 34 eng, aber sauber u.
deutlich beschriebene Seiten u. 4 leere Bll. 15 —
967 Wolfenbüttel. — Das über die den 16. August. Anno 1717. den
Türcken glücklich abgewonnene Bataille und gleich darauf erfolgete
Übergab der Haupt-Vestung Belgrad erfreute Hertzogthum Braun-
schweig Wurde den 12. Septembr. als an dem deshalben angestellten
Danck-Fest-Tage In einer Serenata von der Hertzoglichen Capelle
folgender massen vorgestellet. 4. Wolfenbüttel, Druckts Christ.
Bartsch. 9 Bl. Pergamentbd. Tadelloses Exempl. 45 —
Der Kantate geht ein Bericht über das Fest vorauf, welches am Braunschweiger
Hofe in Gegenwart des kaiserl. Kuriers gegeben wurde.
968 Zeitschi'ift des historischen Vereins für Niedersachsen. Hrsg, unter
Leitung des Vereinsausschusses. Jhrg. 1850—96. Mit Tafeln. Hannover
1850-96. (272 M.) 120 —
Vollständige Reihe dieser geschätzten Zeitschrift, soweit sie unter obigem Titel
erschienen.
Der Vorläufer umfaßt u. d. T. „Vaterländisches Archiv“ die Jahre 1835—49.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.