Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
106 VI. Spezielle und Lokalgeschichte.
M. Pf
nebeneinander 7 Goldlinien, auch .die Kanten 2, am inneren Rand
eine breite Bordüre in sauberer Handvergoldung. In Karton.
(Mertz.) Mit Goldschn. 30 —
Eins der wenigen Exemplare auf grand papier.
1078 Jahresbericht des voigtländischen alterthumsfersehenden Ver-
eins (später mit dem Zusatz „zu Hohenleuben“). Hrsg, von
F. Alberti u. J. Friedemann. Heft 1—3. 13—27. 29—31 und
33—36. Mit Tafeln. Greiz, Gera etc. 1829—65. Cart. u. brosch.
Sämmtlich vergriffen u. selten. 55 —
Die ersten Hefte erschienen unter dem Titel: „Variscia. Mitteilungen aus dem
Archive des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins“.
Der 15., 18., 19., 22., 23., 24. Jahresbericht zus. in 3 Heften liegen doppelt bei.
1079 Jena. — (Kühl, A.), Zeichnung der Universität Jena. Für
Jünglinge, welche diese Akademie besuchen wollen. Leipzig
1798. Ppbd. Fleckig. Sehr seltenes Cultur-Stück. 20 —
1080 — Stammbuch d. Jenenser Studenten d. Medizin Johann
Georg Reyher aus Holstein mit 50 Eintragungen, zu -
meist von Jenenser Professoren aus d. Jahren 1779—80.
Quer-8. 266 S. u. 8 Bl. Register. Ldbd. m. Goldpress. u. Gold-
schn. In Kapsel. 85 —
Das erste Blatt enthält die Widmungsschrift, die von einem Ornament in roter
Tuschmalerei eingefaßt ist, und Embleme der Heilkunst, sowie einen Totenkopf.
Von den Namen derer, die sich in das Stammbuch eingetragen haben, seien fol-
gende erwähnt: C. Fr. Walchius, acad. h. t. Prorector. — Ehregott Nik. Bagge,
Consist.-Rat u. General-Superintendent zu Coburg. — Jo. Jac. Griesbach,
Theol. D. u. P. P. O. (f 24. III. 1812 in Jena). — Chr. Fr. Polz, Theol. et
Philos. Prof. — D. E. A. Nicolai. — D. Just. Chr. Loder, Med. P. P. O. —
J. L. Schmidius, Duc. Coburg. Meining. Consil. aulic., Prof. Fand. — J. Chr.
Starke, Med. Prof. — Fr. J. Chr. Hallbauer, Med. Prof. — J. Gottfr. Eich-
horn, P. (Hervorragender Theologe u. Orientalist, 1788 Prof, in Göttingen,
t das. 27. VI. 1827.) — L. J. D. Succow, P. P. O. — Jo. Chr. Melzel, Consist.
eccles. Assessor. — Chr. W. Oemler, Sachs. Weimar, u. Eisenach. Consistorial-
rat. — J. Chr. L. de Schellwitz, Prof. ord. — Jo. B. Chr. Eichmann, jur. D.
et Prof. — Henr. Fred. Roux. — D’Einsiedel, Enseigne des Dragons de Sax.
Goth. — Aug. a Gohren, Advoc. Saxo-Vimar. — Guil. Haller, Fac. Philos.
Adj. — Chr. G. Thomae, Herzogi. Altenb. Rat in Camburg. — F. W. Carl,
Quaestor.
1081 Ilmenau. — (v. Eccard.,) Nachricht v. dem ehmal. Bergbau
bey Ilmenau. M. Karte. Weimar 1783. — (Goethe) Nachr. v.
d. am 24. Febr. 1784 gescheh. Wiederangriff d. Bergwerks zu
Ilmenau. 2 Bl. — 1., 2., 3., 5. u. 7. Nachricht v. d. Fortgang
d. neuen Bergbaues zu Ilmenau. M. Kupf. 1785, 87, 88, 91, 94
von J. W. v. Goethe u. C. G. Voigt. — (Aufford. z. Abtrag
d. Zubusse.) 2 Bl. d. d. Weimar, 29. May 1798. Fürst!. S. Berg-
werks-Commission. J. W. v. Göthe, C. G. Voigt. 55 —
1082 Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen, Ausschreiben des
Chur/fürsten zu Sachsen etc. / etliche nöttige stuck, / zu er-
haltüg Christ / licher zücht, / belan-/ gend. / M.D.XXXI. 4.
Wittemberg, Georg Rhaw, 1531. 12 Bl. 24 —
Von zutrincken. Von hurerey, Ehebruch, Wucher. Von vbermessiger zerung. Jagen
vnd hetzen. Zigeuner vnd Bettler. Das büchssen zu ros vnd fus nicht sollen
gefurt noch getragen werden usw.
Auf dem Titel- u. Schlußbl. je ein Zitat von gleichzeitiger Hand.
1083 Johann Friedrich d. Grossmütige, Kurfürst zu Sachsen, geb.
30. VI. 1503, gest. 3. III. 1554, Hauptförderer der Reformation.
— L. a. s. 25. Dec. 1547. Schreiben an seinen Rat u. Kanzler
Gregorius Bruck (Pontanus) zu Magdeburg. 6 Blatt (9 Seiten)
fol. Mit Adresse und Siegel. 45 —
„Dem hochgelartenn vnsernn Rath vnnd lieben getreuenn Gregorius bruck Doctor
itzt zu Magdeburgk.“ — Der interessante und sehr leserlich geschriebene
Brief, aus der Gefangenschaft des Kurfürsten, enthält zum großen Teil Be-
schwerden über das unrechtmässige Schalten u. Walten des Herzogs Moritz
im Kurfürstentum Sachsen; mehrere Stellen in Geheimschrift. Datiert: ,,Tho-
masbruck am hailigenn Cristag Anno dxlvij.“ Sehr gut erhalten, mit eigen-
händiger Unterschrift: Jo: Fridrich: Churfürst: m: pp. scr. und deutlichem
Siegelabdruck.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 402.
 
Annotationen