Metadaten

Karl W. Hiersemann; Springer, Jaro [Contr.]
Kunstgeschichte: enthaltend den betr. Teil der Bibliothek Prof. Dr. Jaro Springers - Berlin und andere Sammlungen (Band 3, Nr. 442): Graphik des 15. und 16. Jahrhunderts: illustrierte Bücher, Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen usw., Miniaturmalerei des Mittelalters und der Renaissance — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.59490#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. Illustrierte Bücher, Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen usw. 45
M. Pf.
Kanontafeln in Rotdruck usw. Gr.-Pol. Lugdini, per Joannem Crespin,
1527. Holzlederbd. 18 unnum., CCLXVIII num., 17 unnum. u. 1 w. Bll.
Goth. Typen, zweispaltig. 95 —
Schöne Ausgabe des grossen Bibelwerkes von Joannes de Gradibus. Die zahlreichen Holz-
schnitte sind, wie vielfach bei den Lyoner Drucken, nach Venizianischen Originalen
geschnitten, so z. B. die Titelbordüre, die sechs Schöpfungstage (blattgross), und die
Figuren zum A. T., letztere nach denen der Malermi-Bibel, aber schattiert. Die
Figuren zum A. T. (38 X 58 mm) sind in Zierleisten eingeschlossen; die weniger
zahlreichen zum N. T. (38 X 58 mm) haben keine Umrahmung. Dem blattgr. Holz-
schnitt Christi Geburt liegt ein deutsches Ortginal von Hans Springinklee zu Grunde.
Zu Anfang und am Ende an den Rändern etwas fleckig.
218a Prierias, Silv. de (Mozolinus), ord. praed., aurea rosa super evangelia.
(In fine:) Lugd., impensis Jac. de Giunta Florentini, 1545. Titelblatt
in rot u. schwarz mit Holzschnitt (Prierias in der Zelle) u. Holzschnitt-
bordüre, 1 grossen Holzschnittinitiale (Pr. lehrend) u. zahlr. kleineren
Initialen. Orig-Ldrbd. mit gothischer Blindpressung. 8 ungez., 376 gez.,
8 ungez. Bll. (letztes weiss). 24 —
Interessanter gothischer Druck eines vielgelesenen Buches. Einband etwas beschädigt.
219 Margverites de la Margverite des Princesses, tres illustre Royne de
Navarre. A Lyon, par Jean de Tovrnes. M.D.XLVII. Auec Privilige
pour six ans, in-8. de 541 pp. et 1 f. — Svyte des Margverites de la
Margverite des Princesses tres illustre Royne de Navarre. A Lyon, par
Jean de Tournes. M.D.XLVII. (1547). Auec Priuilege pour six ans, in-8.
de 342 pp. et 1 f. (La derniere feuille ä un fleuron, grave en bois.) En
un volume in-8. Maroquin bleu fonce, plats dores, tranche doree. 1200 —■
Parfait exemplaire de la premiere edition, la plus recherchde et haute rarete, imprimee
en caractbres italiques.
Reliure aux Armes de Louis XIV (sur les deux plats). L’encadrement des armes est
de haute curiosite: les petits fers representent des fleurs de lis, couronne, et aux
quatre coins des cerfs, un lion et un lievre.
Mainz.
220 Herbarius Patauie impressus Anno domi x cetera 1 XXXV. Passau
(J. Petri), 1485. Mit circa 150 interessanten, altkolorierten
Holzschnitten (Pflanzenabbildungen). 174 Blatt, 32 Zeilen.
Goth. Type. Kl. 4. Prgt. 2000 —
Hain-C. 8445. Proctor 2829 (Typ. 1. 2). Pellechet 1312. Schreiber 4206. Choulant (Nau-
manns Archiv III) No. 6. Muther 636. Fehlt bei Voullibme.
Von grössteer Seltenheit. Der erste aus dieser Typraphie inPassau her-
vorgegangene Druck (von 22) und der erste mit einem Datum. Arnaldus
de Villanova ist der Autor des Werkes, dessen erste Ausgabe im J. 1484 bei Schöffer
in Mainz erschien. Den interessanten, schön altkolorierten Holzschnitten (meist 2/2 S.
gross) ist der Pflanzenname lateinisch und deutsch beigedruckt; viele Blätter haben
alte handschriftliche Anmerkungen. Muther 636 schreibt: „Die Pflanzenabbildungen
waren in solcher Pracht und so sorgfältiger Ausführung früher noch nicht zu wissen-
schaftlichen Zwecken in Druckwerken bekannt gemacht worden.“
Schön erhaltenes, frisches Exempl ar mit dem weissen Blatt 156 u. den 20 nicht
num. Blättern am Schluss; das Exemplar im British Museum ist defekt.
221 (Huttichius, Joa.), collectanea antiquitatum in urbe atque argo Mo-
guntino repertarum. Mit Titelbordüre und 47 Holzschnitten. Folio.
Moguntini, Joa. Schoeffer, 1525. Hprgt. 22 Bll. 32 —
Die figurenreiche Titelbordüre mit geschichtlichen Szenen. Die Holzschnitte bringen
Gegenstände aus der Römerzeit von Mainz zur Darstellung: Sarkophage, Gedenksteine
etc. mit röm. Inschriften; sie sind als die ersten archäologisch antiquarischen Dar-
stellungen von grossem Interesse (vergl. Muther 1737). Auf d. Vorderseite d. letzten
Blattes: Sunt adhuc Moguntiae non paulo plura fragmeta, quae ex industria neglexi-
mus . . . Ex aedibus Joannis Schoeffer Moguntini. Anno Christi 1525 mense Septemb.
Darunter das Druckerzeichen Schoeffers.
Wasserfleckig, sonst gutes Exemplar.
222 Livius, T., Titi Liuij dess aller redtsprechsten vnnd hochberümptsten
geschieht Schreibers: Römische Historien mit etlichen newen translation
auss dem Latein, so zu Meyntz im hohen Thumbstifft, sampt
nun dem vierdten theyl der Römischen Historien auss fünft Lateinischen
büchern Liuij, jetzt newlich im Closter (Lorss genant) erfunden
im M.D.xxxiij. jar verteutscht, zwey durch Nicolaum Carbachium, die
ander drei durch Jacobum Micyllum. Mit 278 schönen Holzschnitten,

Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königstrasse 29. Katalog 442.
 
Annotationen